Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Kinder mit alkoholabhängigen Elternteilen
Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung betroffener Kinder
05.2021Sozio-emotionale Entwicklung im Kindesalter
Theorie, Diagnostik, Intervention
2011
Bindung – Partnerschaft – Konflikt
Die Rolle der Bindungsstile im Paarkonflikt und deren Auswirkung auf die Paardynamik und das Konfliktverhalten
04.2023
Die Kunst der Beziehungsgestaltung: Sozialarbeit mit Menschen, die an einer generalisierten Angststörung erkrankt sind
Eine Handlungsempfehlung für die Praxis
12.08.2024Im Kern ein Kind geblieben
Auswirkungen von Bindungsproblematiken der frühen Kindheit auf die Lebensbewältigung im Jugend- und Erwachsenenalter
15.08.2017Informationskompetente Jugendliche
Stärkung der Informationskompetenz in der Offenen Jugendarbeit - Handlungsmöglichkeiten für Professionelle der Soziokulturellen Animation
15.01.2022Sexuelle Reviktimisierung in der stationären Jugendhilfe
Präventive Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis
15.08.2021Care Farming und Selbstwirksamkeit
Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen
11.07.2017Traumapädagogik im stationären Kinder- und Jugendheim
Eine Literaturarbeit über Konzepte der Traumapädagogik, welche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe die Traumaarbeit und die professionelle Beziehungsqualität ermöglichen
2020
Zu fern – Zu nah?
Die Bedeutung von Nähe und Distanz für eine sichere Bindung in der stationären Arbeit mit Kindern
2020
Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie
Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens, welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen
2020
Flucht, Trauma und Transgenerationalität
Förderung psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe
2024Der Mehrwert der adaptiven Erlebnispädagogik für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum
Eine inklusive Erlebnispädagogik als Methode des stationären Settings zur Förderung von Fähigkeiten und Begleitung von herausforderndem Verhalten
15.08.2018Sozialraumorientierte Elternarbeit – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit
12.2019
Männlichkeit und abweichendes Verhalten
Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug
15.08.2010Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird
Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts
06.2022
Resilienzförderung im stationären Kontext bei Jugendlichen mit bindungsauffälligem Verhalten
12.2021
Soziales Lernen in der Tagesgruppe mittels Erlebnispädagogik
2020

Tiergestützte Interventionen in der Sozialpädagogik
Förderungen der sozialen Interaktion von Kindern im Grundschulalter mit ADHS durch tiergestützte Sozialpädagogik
15.08.2016Kinder aus Verstrickungen ihrer hochstrittigen Eltern befreien; zugunsten eines angemessenen Kontaktes zu Mama und Papa
Systemische Handlungsanregungen für Berufseinsteiger*innen für die Arbeit mit hochstrittigen Eltern
21.06.2023Erziehung und Gewalt
Einfluss des autoritären Erziehungsstils auf die Aggressions- und Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen
15.08.2017Netzwerkausbau und Sozialkapitalerweiterung in Quartiertreffpunkten
Eine explorative Untersuchung im Kanton Basel-Stadt
15.08.2013Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern
Am Beispiel eines Kinderbuches zur Erklärung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2024
Geschwister eines ausserfamilär platzierten Kindes
Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung
15.08.2016Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen
15.08.2015
Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik
2020
«Unglaublich, dass es in der Schweiz so krasse Unterschiede gibt.»
Weiterentwicklung und Testung der «Toolbox zum Thema Armut» zur Sensibilisierung von Oberstufenschüler:innen zum Thema Armut
2024Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Das Spannungsfeld von kindlicher Entwicklung, heterogener Erziehungserwartungen und Wirkungsorientierung
2020
Auswirkungen der elterlichen Trennung und Scheidung während der Scheidungsphase auf die Bindungsorganisation von Kindern im Primarschulalter
06.2019

Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Gerechtigkeitsvorstellungen in der Debatte des Berner Grossen Rates um die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes
Inhaltsanalytische Untersuchung
08.2018Kinder in zwei Welten
Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern
01.01.2012Parentifizierung in der Kindheit
Chancen und Risiken einer Parentifizierung
05.2023
Zwischen Normalwohnen und institutionellem Wohnen
Handlungsleitende Deutungsmuster in der Sozialen Arbeit im Kontext der Psychiatrie
2024Die Stärkung des Kohärenzsinns in der sozialarbeiterischen Praxis mit jungen Erwachsenen in Erwerbslosigkeit
Salutogene Handlungsansätze in der Praxis der Sozialhilfe und des Motivationssemesters
15.08.2022Unterstützung von Eltern mit kognitiv beeinträchtigten und mehrfach behinderten Kindern durch die Soziale Arbeit
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
2024
Social Media in der Jugend
Eine Literaturarbeit über den Zusammenhang zwischen Social Media und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
2023
Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Beratung 4.0
Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit
2020
Wir arbeiten und darum sind wir sozial integriert
Eine kritische Auseinandersetzung mit der sozialen und beruflichen Integration in der Sozialhilfe
19.12.2023Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen
Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen
15.08.2020Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit
Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern
10.08.2023Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
Selbstbestimmung in der forensischen Psychiatrie
Selbstbestimmungsrecht als Leitperspektive der Sozialen Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie
2020
Option Rückplatzierung aus dem stationären Setting – Vorgehensweise und Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit
15.08.2018
Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen auf der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung, Medizinbereich Kinder & Jugendliche, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern
06.10.2023
Empathie und ihre Bedeutung für die beratende Sozialarbeit
01.08.2009
Rückfallpräventive Soziale Arbeit im Justizvollzug
15.08.2010
Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
Bezüge zur beruflichen Integration bei Sozialhilfebeziehenden der Altersgruppe über 55
20.12.2023Geschlecht in der Suchtprävention
Anforderungen an die Soziale Arbeit für eine geschlechtersensible Suchtprävention
07.2022
Pflegefamilie als sicherer Ort
Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien
2020
Klientel mit einer Opioidabhängigkeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine kritische Auseinandersetzung mit Auflagen und Sanktionen für Klientel mit einer Opioidabhängigkeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
15.08.2021Gestaltung der Kommunikation zwischen Erwachsenen mit Komplexer Behinderung und Betreuungspersonen
Förderliche Faktoren für eine gelingende Kommunikation
08.2023Künstlerisch-ästhetische Praxis als Lebensbewältigung
Eine explorative Forschungsarbeit über Menschen mit geistiger Behinderung
08.01.2024Die Rollenüberschneidung von «Elternteil» und «Beiständin» - bei Müttern von erwachsenen Menschen mit Behinderung
Eine Forschungsarbeit zur Bedarfsanalyse von Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
12.08.2024Unsichtbare Wunden
Sozialpädagogischer Ansatz für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen aufgrund von Traumatisierungen bei Kindern in stationären Einrichtungen
12.08.2024Capability Approcha à la Ubuntu
Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit
15.08.2016Eine Fahrt in unbekannte Gewässer
Das Potenzial der Soziokulturellen Animation für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2012Das Recht der Kinder auf Beziehung zum inhaftierten Vater
Eine Forschungsarbeit zum Stand der Sensibilisierung in der Sozialen Arbeit
15.01.2019Berufliche Integration von geflüchteten Menschen aus Afghanistan und Syrien
Eine explorative Forschungsarbeit mit Fokus auf den Kanton Aargau
13.07.2023Neurosensitivität und Führung in der Sozialen Arbeit
Chancen und Risiken von Neurosensitivität auf Führungsebene im Berufsfeld der Sozialen Arbeit
15.01.2018Alter(n) & soziale Teilhabe im Quartier
Was kann die Soziokulturelle Animation dazu beitragen?
15.08.2020Herausforderung Erziehungsberatung
Systemische Beratung mit Eltern, deren Kinder aggressives Verhalten zeigen
15.08.2012Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie
Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit
2020
Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Rassismuskritische Offene Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren
Grundlagen für rassismuskritisches Agieren von Fachpersonen und Vorschläge für Rassismus-Sensibilisierung der Adressat*innen
15.08.2021Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
08.2023Wie die Hilfe zum Bauer kommt
Untersuchung zum Zusammenhang der Bewältigung betrieblicher und sozialer Anforderungen in Bauernfamilien und der eigenen (Land-)Wirtschaftspraxis
08.2014Kinder und Jugendliche mit ADHS
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
01.01.2017Vermittlung digitaler Kompetenzen im Motivationssemester
Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit
15.08.2022Traumasensible Sozialarbeit
Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Traumabewältigung
01.01.2014Mobile Spielanimation im Kontext individueller Förderung von Kindern
Eine Bestandesaufnahme der Grenzen und Chancen in der Spielanimation
15.08.2021Leistungen, Kompetenzen und Herausforderungen der Spitalsozialarbeit in Akutspitälern
Eine qualitative Untersuchung zur Spitalsozialarbeit
2025Umgang mit Stress in der Sozialen Arbeit
15.02.2019
Junge wohnungslose Erwachsene: Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und der Einfluss der Sozialisationsinstanzen
Eine empirische Untersuchung in der Notschlafstelle Pluto in Bern
2024Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
14.08.2023Psychiatriezentrum Münsingen
Von der Fürsorgearbeit zum Sozialdienst
11.09.2015Verweigerung als Bewältigungsstrategie
ein Beitrag zur Förderung der Zusammenarbeit
05.2023Job Coaches begleiten Jugendliche mit ADHS und Autismus bei der Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Tätigkeit von Job Coaches nach der Weiterentwicklung der IV von 2022
12.08.2024Familien befähigen statt ersetzen
Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung
10.06.2013Nach Hause?
Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie
27.08.2018Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit
Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen
01.2017Elternzeit im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?
2017Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?
Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie
12.2022Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit
Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
13.01.2021Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
Ressourcenaktivierung
in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2015
Kinder im Fokus von Häuslicher Gewalt
Weitergabe der Gewaltbereitschaft an nächste Generationen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
2024Selbstwerteinschätzungen von Sozialhilfebeziehenden in Arbeitsintegrationsprogrammen
02.09.2015
Förderung der psychischen Gesundheit von älteren Menschen in der interdisziplinären Gemeinschaftspraxis durch die Soziale Arbeit
12.2019
Gegenübertragung in Beratungssettings der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Studie mit Studierenden der Sozialen Arbeit
05.2022Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen
11.08.2021Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019