Interkulturelle Soziale Arbeit
Die Rolle der Kultur in der Kooperation mit traumatisierten geflüchteten Personen
2023
Wer macht denn sowas?!
Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter in der Schweiz und ihre Unterstützung durch die Soziale Arbeit
15.01.2019Der lange Schatten der Autonomie
Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit
20.05.2015Weichen stellen
Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)
2003
Informelles Lernen und non-formelle Bildung in der Jugendarbeit
15.01.2010
Social Entrepreneurship in der Entwicklungszusammenarbeit
Ein neues Tätigkeitsfeld für die Soziale Arbeit?
15.08.2019Demokratie, Soziale Arbeit und Menschenrechte
Ein theoretischer Diskussionsbeitrag eines Dreieckverhältnisses zur Unterstützung demokratischer Professionalität in der Sozialen Arbeit
2020
Von Anfang an?
Der Versuch einer Klärung des Verhältnisses zwischen Sozialer Arbeit und früher Kindheit
11.01.2023Selbstbestimmung im Kontext Behinderung
Zur Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im stationären Wohnsetting
15.08.2018Erfolgreiche Gespräche mit Jugendlichen gestalten
Jugendberatung in den verschiedenen Gesprächskontexten
15.08.2010Betreuung älterer Menschen ohne Unterstützung durch Familienangehörige
Ressourcen und Strategien älterer alleinwohnender Menschen zur Deckung ihres Betreuungsbedarfs
05.2021Partizipation und Empowerment zur Förderung der nachhaltigen Weiterentwicklung
Eine ethnografische Forschung zeigt relevante Bedingungen zur Beteiligung der Anspruchsgruppen einer peruanischen Organisation
15.01.2018Soziale Teilhabe für Armutsbetroffene
Eine Abhandlung über Armut, soziale Teilhabe und gemeinwesen- und raumbezogene Soziale Arbeit
06.2019
Die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz
Bestandesaufnahme der aktuellen förderlichen und hinderlichen Faktoren
15.08.2008Zwangssterilisationen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schweiz.
Eine Untersuchung
2022
Alkoholismus im Alter
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
01.07.2022
Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen
Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying
2020
Die Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum am allgemeinen Arbeitsmarkt
Über die Chancen und Herausforderungen von Supported Employment im Kontext von Autismus
01.2021
Miteinander oder Nebeneinander?
Qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen Geflüchteten und jungen Erwachsenen in Ausbildung in der Siedlung der Stiftung Einfach Wohnen
15.08.2020Theoretische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Migrationshintergrund
15.08.2017
Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Häusliche Gewalt bei Migrantinnen in der Schweiz
Loslösung aus einer gewaltgeprägten Ehe - für Migrantinnen mit speziellen Hürden verbunden
06.05.2022Kündigung - wie weiter?
Auswirkungen einer Kündigung auf die Lebenssituation Betroffener sowie über Faktoren, welche für den erfolgreichen Wiedereintritt ins Erwerbsleben relevant sein können
15.08.2012Armutsbetroffene Einelternfamilien in der Schweiz
Wie die Soziokulturelle Animation die Teilhabe Alleinerziehender fördert
01.01.2017Frauen in die Führung!
Eine Forschungsarbeit über Karrierechancen professioneller Soziokultureller Animatorinnen und Sozialarbeiterinnen
15.08.2014Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?
Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie
12.2022Das neue professionelle Selbstverständnis in der Begleitung von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen unter dem Leitbild der Selbstbestimmung
Eine qualitative Untersuchung zu den Implikationen für die Rolle und das Handeln der Begleitpersonen
15.08.2018Konfliktmanagement durch Führungskräfte in Sozialen Dienstleistungsorganisationen
Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Konfliktklärung. Ein qualitatives Forschungsprojekt
01.2014Bedeutung grundlegender Geschlechtertheorien für die Jungenarbeit
Empfehlungen für Professionelle der Jungenarbeit
15.08.2020Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung
Überlegungen zum Ermöglichen und Fördern der Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung durch Professionelle Sozialer Arbeit in stationären Einrichtungen
2020
Armut und Obdachlosigkeit
Eine Analyse aus Sicht der sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Einflussnahme im Kanton Basel-Stadt
2020
Soziale Landwirtschaft gegen Erwerbslosigkeit
Ein Weg für soziale und berufliche Reintegration?
07.2021
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit für Menschen mit chronischen Schmerzen
Mögliche Unterstützung im ambulanten Setting
15.08.2022Professionelle Beratung im Zwangskontext Sozialer Arbeit
Eine Gratwanderung im Spannungsfeld von Auflagen, Sanktionen und Weisungen sowie der Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte im Zwangskontext
01.2021
Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Auftrag an Unternehmen?
Qualitative Untersuchung in Unternehmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel der EKAS-Box
15.08.2014Wie die Soziale Arbeit – dargestellt am Rubikon-Prozess – Veränderungsprozesse initiieren und begleiten kann
Wie die Soziale Arbeit – dargestellt am Rubikon-Prozess – Veränderungsprozesse initiieren und begleiten kann
15.08.2014Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Indigenous Women Empowerment in Mexiko
Die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
23.09.2020Kulturschaffende in der Sozialhilfe
15.08.2010
Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – Eine qualitativ-empirische Analyse
07.08.2019Prävention von sexualisierter Gewalt
Eine Analyse von drei Präventionsprogrammen zur Prüfung des nachhaltigen Schutzes
01.2021
Weiblichkeit!? und Soziale Arbeit
Eine theoretische Betrachtung des Professionalisierungsdiskurses der Sozialen Arbeit aus der Geschlechterperspektive
08.2012
Macht oder keine Macht? Das ist hier die Frage!
Eine Auseinandersetzung mit Macht im stationären Wohnsetting von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung
07.2021
Soziale Arbeit in der Psychiatrie
Eine qualitative Forschungsarbeit für die Austrittsplanung von Menschen mit einer depressiven Erkrankung nach einer Fürsorgerischen Unterbringung
15.08.2018Sanktionen in der Sozialhilfe
Eine Forschungsarbeit zur Sichtweise der Betroffenen
01.01.2017Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit
17.09.2014Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?
06.05.2014
Früherkennung von Drogenkonsum auf Sozialdiensten
Indizien, die auf einen möglichen Substanzkonsum hinweisen und der professionelle Umgang damit
06.05.2014Ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden in der Sozialhilfe der Stadt Zürich
"Wenn 613 Ge- und Verbote auf die Gegenleistungspflicht treffen"
15.08.2018Der Auftrag der Sozialpädagogik bei erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im stationären Wohnbereich des Kantons Luzern
Wie haben sich der Auftrag und die Rahmenbedingungen in den letzten 10 Jahren verändert? Eine qualitative Forschungsarbeit
15.01.2019Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Junge queere Frauen im Coming-out-Prozess
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Coming-out-Verläufen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen und queeren jungen Frauen im Kanton Bern und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
15.08.2021Männlichkeit und abweichendes Verhalten
Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug
15.08.2010Die Resozialisierung von Straffälligen im Kanton Zürich: Eine Analyse mit Fokus auf Vermögensdelinquente
Inwieweit das Versorgungssystem im Lichte relevanter Theorie und Empirie den Anforderungen zu entsprechen vermag und welche Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung bestehen
17.06.2011Wenn hochstrittige Eltern in die Mediation müssen
Eine Theoriearbeit zu Rahmenbedingungen, Setting und Vorgehensweisen bei angeordneten Mediationen im zivilrechtlichen Kindesschutz
10.2018Die Relevanz der sozialpädagogischen Bezugspersonenarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2016
Altersarmut im Kontext des Überganges vom Erwerbsleben in den Ruhestand
Eine Abhandlung über Armut und Alter sowie mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
2020
Qualität – Brückenpfeiler von Sport – The Bridge
Eine angewandte Forschungsarbeit zur Weiterentwicklung der Qualität von der Organisation Sport – The Bridge in Addis Abeba aus Sicht der Soziokulturellen Animation
01.01.2013Invaliditätsbemessung von teilzeit- und nichterwerbstätigen Frauen
Grundlagen & Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen in der öffentlichen Sozialhilfe
Sicherheit und Stabilität trotz Zwangskontext
20.08.2019Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?
05.2019
Kindesschutz von Unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
Spannungsfelder und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
12.10.2017Soziale Arbeit im Kontext des Klimawandels
Aspekte intragenerativer und intergenerativer Gerechtigkeit
15.08.2022Sozialräumliche Segregation in der Schweiz und der Fachdiskurs der Sozialen Arbeit
08.2014
Frühe Förderung in der Sozialhilfe
Prävention oder unnötiger Aufwand?
15.08.2020Teilhabe durch Musik
Eine Analyse der Beteiligungschancen im Projekt Female* Music Lab aus der Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Netzwerke im Frühbereich
Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit belasteter Familien
01.2019Würde und Selbstbestimmung in der Palliative Care
Konkretisierung der Grundwerte für die Praxis der Sozialen Arbeit im Akutspital
05.2019Soziotherapie im Massnahmenvollzug
Inwiefern eignet sich die Soziotherapie, um zur Zielerreichung des stationären therapeutischen Massnahmenvollzugs beizutragen?
28.02.2018Optimierung Arbeitsintegration im Kanton Bern
Ein Beitrag aus Sicht der Sozialen Arbeit
12.2022Kinderarmut und soziale Integration
Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern
15.08.2018Queere Theorien und Soziale Arbeit – eine Möglichkeit?
Theoretische Auseinandersetzung mit Queer, Sprache und Diversity
06.2019
Ausgestaltung der Sozialhilfe
Entwicklung, Wahrnehmung, Missbrauchsbekämpfung und Wege in die Zukunft
01.2011
Junge Rechtsbrecherinnen und Rechtsbrecher im Massnahmenvollzug
Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf die Subjektperspektive als Beitrag für eine gelingende soziale Integration von jungen Straftäterinnen und Straftätern im Kanton Bern
08.2015Verwaltungsrechtliche Ermessensspielräume in der Sozialhilfe
Wenn Gesetze keine Antworten geben und Sozialarbeitende professionell handeln müssen
2018Sozialraumorientierte Elternarbeit – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit
12.2019
Mitarbeiterbindung
Massnahmen für Führungspersonen und Betriebe um die Personalfluktuation im Pflegebereich zu reduzieren
05.2017Der lange Weg der Emanzipation
Eine qualitative Untersuchung von emanzipatorischen Prozessen in Lebensläufen junger Frauen
08.2018"... de Rest lönds mi i Ruhe, und ich la sie i Ruhe"
Der Sozialdienst aus Sicht von heroinabhängiger Klientel in Substitutionsbehandlung
29.09.2015Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern
Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management
10.2021Partydrogen
Motive – Risiken – Hilfsangebote
29.09.2015Woran könnte man kritische Soziale Arbeit erkennen?
Das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit auf dem Prüfstand. Eine exemplarische Erkundung „der Kritik“ in der Sozialen Arbeit
05.2018Häusliche Gewalt im Alter
Was ist der Auftrag der Sozialen Arbeit im Bereich der häuslichen Gewalt im Alter?
12.2022Kindheit mit von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen direktbetroffenen Eltern
Eine rekonstruktive Analyse mittels Grounded Theory bezüglich des Phänomens der Rollenumkehr
05.2021