Institutionelle Verwahrlosung (in) der Heimerziehung und wie eine Alternative Tagesstruktur unerreichbare Jugendliche erreichen kann

2025
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität

Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Zugang zu digitalen Medien für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung

Hinweise für die Begleitung und Betreuung in institutionellen stationären Wohnsettings

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sex, Love 'n' Autonomous Soul

Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zwischen Normalwohnen und institutionellem Wohnen

Handlungsleitende Deutungsmuster in der Sozialen Arbeit im Kontext der Psychiatrie

2024
Ostschweizer Fachhochschule

Beeinträchtigung und Sexualität

Institutionelle Sexualkonzepte und ihre praktische Umsetzung

30.06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sexualität und Sexualbegleitung aus Sicht von Fachpersonen der Sozialen Arbeit

Forschungsarbeit über die Sichtweisen der Fachpersonen im Hinblick auf Sexualität und Sexualbegleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Interne Meldestellen in der institutionellen Behindertenhilfe als Lösung zur Gewaltprävention?

Eine qualitative Untersuchung

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Seelenmomente

Selbstsorge zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Setting

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexualaufklärung für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung

Sexualaufklärung in der Sozialpädagogik als Beitrag zum Verstehen und Benennen der eigenen sexuellen Bedürfnisse bei Menschen mit komplexer Beeinträchtigung im institutionellen Kontext

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sozialarbeit und Kaufsucht

Eine qualitative Forschung zur Beratung Betroffener

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Rollenüberschneidung von «Elternteil» und «Beiständin» - bei Müttern von erwachsenen Menschen mit Behinderung

Eine Forschungsarbeit zur Bedarfsanalyse von Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit hinsichtlich des Erlebens von Sexualität – im Kontext von Frau, Behinderung und Institution.

Eine gendersensible Betrachtung des Leitfadens «Sexualität, Intimität und Partnerschaft» (INSOS/Sexuelle Gesundheit Schweiz 2017) und daraus resultierende Anforderungen an die Fachpersonen der Sozialen Arbeit.

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Startklar

Frühe Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Handlungsmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation am Beispiel kosovarischer Familien im Raum Luzern

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Case Management - ein mögliches Konzept für die Luzerner Psychiatrie

01.12.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession

Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Potenzial von Wohnbaugenossenschaften zur Inklusion von Menschen mit kognitiver Behinderung

Eine Untersuchung zur Teilhabe und Partizipation im Bereich Wohnen

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit und Bildungsungleichheit

Die Rolle der Schulsozialarbeit im Umgang mit sozialen Bildungsungleichheiten im Schweizer Schulsystem

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Umgang mit Stress in der Sozialen Arbeit

15.02.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Verweigerung als Bewältigungsstrategie

ein Beitrag zur Förderung der Zusammenarbeit

05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit

Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit

Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Doppeldiagnose - Doppelte Herausforderung?

Eine Forschungsarbeit zur Situation der Professionellen der Sozialen Arbeit im alltäglichen Umgang mit Menschen mit Doppeldiagnose in betreuten Wohnangeboten im Kanton Bern

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit & Social Media

Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit

2013
Edition Soziothek

Spiritualität und Religiosität in der Sozialpädagogik im stationären Setting

Eine qualitative Untersuchung zum Stellenwert der spirituellen / religiösen Dimension und der eigenen Spiritualität / Religiosität von sozialpädagogischen Fachpersonen

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Klassismus und Teilhabe

Eine Reflexion zur Reproduktion klassistischer Strukturen in nahräumlichen Entwicklungsprozessen

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sans-Papiers-Kinder im Spannungsfeld von Recht auf Bildung und illegalem Aufenthalt

Problemfelder und Handlungsstrategien aus der Perspektive von Professionellen der Volksschule

06.2011
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Keine Hilfe ohne Kontrolle

Eine Dokumentenanalyse über den Diskurs von Hilfe und Kontrolle in der sozialhilferechtlichen Praxis

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Auswirkungen von Traumafolgestörungen bei erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Eine quantitative Forschungsarbeit zu den Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für sozialpädagogische Fachpersonen im stationären Wohnbereich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Akzeptanzorientierte und niederschwellige Drogenarbeit

Grenzen und Spannungsfelder aus der Sicht von Sozialarbeitenden in Kontakt- und Anlaufstellen der deutschsprachigen Schweiz

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumapädagogik und Konfliktmanagement

Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Unterstützte Kommunikation

Die Methode der Unterstützten Kommunikation «UK» aus theoretischer und praktischer Perspektive

01.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sexueller Missbrauch im Kontext der stationären Erziehungshilfe

eine qualitative Untersuchung der Deutungen und Wissensbestände von Fachpersonen

19.05.2025
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Arrest als Strafe?

Zur Bedeutung und Legitimation einer freiheitsbeschränkendenDisziplinarmassnahme in der stationären Heimerziehung. EineFallanalyse

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Geschlechtersensible Sozialpädagogik in der Krisenintervention

Von den Paradoxien in den Handlungsanforderungen

08.2021
Ostschweizer Fachhochschule

Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland

Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität

07.08.2019
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Alleinerziehende im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit

Unterstützungsmöglichkeiten aus sozialarbeiterischer Perspektive

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Von Unterstützung der Familiensysteme zur Überlastung der schulergänzenden Betreuungsangebote

Eine Forschungsarbeit über die Effekte in den Tagesschulen des Kantons Zug und wie die Sozialpädagogik sie in ihrer Entwicklung fördern kann

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Organisationshaft – ein undefinierter Warteraum der Schweizer Justiz

Forschungsarbeit zur Perspektive und dem Potenzial der Sozialen Arbeit angesichts der unsachgemässen Platzierung von psychisch schwer gestörten Täter*innen nach Art. 59 StGB

2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumapädagogisches Arbeiten mit Resettlement-Flüchtlingsfamilien

Handlungsansätze für die Sozialpädagogische Familienbegleitung

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pflege der Zukunft - aber wie?

Der Pflegepersonalmangel in der Schweiz, das „Buurtzorg-Konzept“ als Beispiel eines Lösungsansatzes und die mögliche Rolle der sozialarbeiterischen Netzwerkarbeit in ihm

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Resonanz und der aktivierende Sozialstaat

Eine resonanztheoretische Betrachtung der Sozialen Arbeit in staatlich gebundenen Organisationskontexten

05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kulturelle Teilhabe stärken Eine empirische Studie zur Rolle soziokultureller Ansätze in Kulturbetrieben

Eine empirische Studie zur Rolle soziokultureller Ansätze in Kulturbetrieben

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Lösungsorientierte Beratung in der Sozialhilfe

Zur Anwendbarkeit des Ansatzes «lösungsorientierte Beratung » nach Steve de Shazer im stark normierten Kontext der Grundsicherung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Integrative Sozialdiagnostik im Umgang mit Sterbenden

ein Beitrag der Sozialen Arbeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der Palliative Care

14.06.2021
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Und es macht „Klick“

Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe

01.2017
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Gewaltprävention in Organisationen der Sozialen Arbeit für erwachsene Menschen mit kognitiven Behinderungen.

Wie werden Konzepte der Gewaltprävention in Organisationen der Sozialen Arbeit idealerweise, wirkungsvoll und unter Einbezug ihrer Adressat*innen implementiert?

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

„Man will ja Leute fit machen für das System“

Eine qualitativ-empirische Rekonstruktion des Rollenselbstverständnisses von Job Coachs in der Schweiz: Schlussbericht

02.2014
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend

Massnahmen und Ansätze für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zur Gegenwirkung von Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Berufliche Integration von geflüchteten Menschen aus Afghanistan und Syrien

Eine explorative Forschungsarbeit mit Fokus auf den Kanton Aargau

13.07.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das gute Leben hinter Gittern

Welchen Beitrag kann die Resonanztheorie für die Soziale Arbeit im Strafvollzug leisten?

04.08.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung

Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten

01.2015
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit

Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Führungspersonen und ihr Beitrag zur Burnout-Prävention in polyvalenten Sozialdiensten

Leitsätze als Hilfsmittel zur Burnout-Prävention

16.05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Wohnen mit wenig Geld

Working Poor-Familien in der Stadt Zürich, ihre Wohnbiographien und das Feld der Professionellen Sozialen Arbeit

08.2016
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Der Übergang aus der Haft in den ersten Arbeitsmarkt

wie die Arbeitsintegration von inhaftierten Personen gelingend gestaltet wird

26.02.2024
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

LET'S TALK ABOUT SEX

Eine qualitative Forschung über den Umgang von Sozialpädagog*innen mit der informellen sexuellen Bildung in stationären Jugendwohngruppen

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Parentifizierung im Asylwesen

Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende in Kollektivunterkünften des Berner Oberlands

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Junge wohnungslose Erwachsene: Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und der Einfluss der Sozialisationsinstanzen

Eine empirische Untersuchung in der Notschlafstelle Pluto in Bern

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Distanzierungsstrategien Sozialarbeitender im Beratungsprozess gegenüber negativen Grundeinstellungen depressiver Menschen

30.01.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt

Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Alter im Wandel

Lebenssituationen von älteren Menschen im Spannungsfeld zwischen neuen Freiheiten und sozialen Verpflichtungen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Isolation als bewegungseinschränkende Massnahme in der Sozialpädagogik

Praxiseinblick in Wohninstitutionen für Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung und Ausblick auf mögliche Perspektiven

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Prekarität trotz Bleiberecht?

Lebens- und Erwerbslagen nach dem Erhalt einer Härtefallbewilligung gemäss Art. 84 Abs. 5 AuG

08.2017
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun

16.05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Unbegleitete jugendliche Asylsuchende

Wie kann die Soziale Arbeit Unterstützung bieten?

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Que(e)r in der Landschaft

Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Resilienzförderung und Burnout-Prävention

eine qualitative Untersuchung über Wahrnehmung und Entwicklungspotenziale im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden

14.11.2023
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Armut und Scham

eine qualitative Studie zur Dynamik von Scham im Kontext sozialer Ungleichheit

24.01.2025
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz

Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen

12.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ganz "ethik-los" sind wir nicht

Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit

29.08.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Institutionalisierung der Frauenhausarbeit und mögliche Auswirkungen auf die heutige Praxis der Sozialen Arbeit

Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Spanien

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen

Eine explorative Studie

03.07.2019
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Als weibliche Angestellte im Männerstraf- und -massnahmenvollzug

Eine empirische Analyse von Möglichkeiten, die durch geschlechtergemischte Arbeitsteams entstehen, und deren Ausschöpfung im Arbeitsalltag

12.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Problemreduktion und Problemumdeutung während des Erstgesprächs auf einem Sozialdienst

22.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Problemlagen von suchtmittelabhängigen Menschen im offenen Strafvollzug

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Angehörigenbegleitung in der Palliative Care – Chancen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zivilrechtlicher und strafrechtlicher Kindesschutz im Kanton Bern

Ein Vergleich und Möglichkeiten für eine gelingende Zusammenarbeit zu Gunsten des Schutzes der Kinder und Jugendlichen

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gelegenheit macht Ausbeutung

Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich

08.2018
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit

10.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Psychische Gewalt im häuslichen Kontext

Förderung der Inanspruchnahme von spezialisierten Unterstützungsangeboten durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Eine "integrative psychosoziale Beratung" in Schweizer Hausarztpraxen

Eine empirische Analyse

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in der transkulturellen Psychiatrie

Die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses zur professionellen Unterstützung von Klient_innen mit migrationsspezifischen Herausforderungen in der Erwachsenenpsychiatrie

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stressprävention für Sozialarbeitende im Pflichtkontext der Sozialen Arbeit

Empfehlungen auf struktureller und individueller Ebene

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

(Selbst-) bestimmt mit kognitiver Beeinträchtigung

Ein Modell zur Förderung von selbstbestimmten Entscheidungsprozessen im agogischen Wohnalltag

2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

"Damit dem Zögling die Möglichkeit genommen wird, in die dumpfe Welt seiner Triebe abzuirren."

Zur Geschichte der Anstaltsversorgung von "Schwachsinnigen" in der deutschsprachigen Schweiz (1925 – 1945)

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Selbstbestimmung in der Mandatsführung

Perspektiven von KESB-Mitarbeitenden und ihre Zusammenarbeit mit Beistandspersonen

2025
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."

Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen

11.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Arbeitsintegrationsprozesse von IV-Klient:innen mit psychischer Erkrankung

Eine Analyse von Prozess und Begleitung im Kontext von subjektivem Bedarf

01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit