Selbstreflexion als Schlüssel zum erfolgreichen Berufseinstieg in die Soziale Arbeit

Eine Untersuchung über die Bedeutung von Selbstreflexionsgefässen für die Entwicklung der Professionalität

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Christliche Soziale Arbeit und Professionalität: ein Widerspruch?

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Demokratie, Soziale Arbeit und Menschenrechte

Ein theoretischer Diskussionsbeitrag eines Dreieckverhältnisses zur Unterstützung demokratischer Professionalität in der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland

Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität

07.08.2019
ZHAW - Soziale Arbeit

Professionalität und das Tripelmandat im Kontext der individuellen Sozialhilfe des Kantons Bern

31.08.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Leistungen, Kompetenzen und Herausforderungen der Spitalsozialarbeit in Akutspitälern

Eine qualitative Untersuchung zur Spitalsozialarbeit

2025
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Professionalität in der Sozialhilfe: Ausgebildete Sozialarbeitende und Quereinsteigende zwischen angewandter Berufsethik und Gesetzesanwendung

Eine Qualitative Forschung über die Zusammenarbeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe im Kanton Aargau

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Macht- und Differenzverhältnisse in der Sozialen Arbeit – Ein reflexiver Umgang mit Differenzen aus intersektionaler Perspektive

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung

Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)

01.2011
ZHAW - Soziale Arbeit

Professionalitätsverständnisse Sozialer Arbeit

Artefaktanalytische Betrachtungen von Professionalitätsverständnissen Sozialer Arbeit anhand der Schweizer Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe «Edition Professions- und Professionalisierungsforschung»

22.05.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern mit «Migrationshintergrund»

Analyse mithilfe der Intersektionalitätstheorie

28.10.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Soziales Netzwerk Wohnen

Analyse der Wirkungen eines unterkunftsorientierten Modells in der Wohnungslosenhilfe

01.2012
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit

Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Professionelle Beratung im Zwangskontext Sozialer Arbeit

Eine Gratwanderung im Spannungsfeld von Auflagen, Sanktionen und Weisungen sowie der Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte im Zwangskontext

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Subjektivierende Erfahrungshandeln als ein Bestandteil des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit.

2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Der Tanz zwischen Nähe und Distanz

Abgrenzung als Herausforderung in der sozialarbeiterischen Beratung

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Paternalistische Manipulation im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge

Eine Annäherung aus der Sicht von stationärer Behindertenhilfe

12.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Aktivierende Sozialpolitik

Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit

07.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Land schafft

Eine Analyse der Organisation von Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum der Ostschweiz

01.01.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ganz "ethik-los" sind wir nicht

Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit

29.08.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Reproduktion von Diskriminierung in der Sozialen Arbeit

Reflexion anhand des Anti-Bias-Ansatzes

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Eugenik und die schweizerische Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert

Eine kritische Reflexion von Werten und Normen.

2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe. Spezifische Problematiken und die Dialektisch-Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten.

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Psychisch erkrankte Jugendliche im Massnahmenvollzug

Sozialpädagogische Arbeit im Wohnalltag unter Berücksichtigung der psychischen Störung mit dem Ziel einer förderlichen Entwicklung

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sozialhilfe und psychische Erkrankungen

Sensibilisierung von Sozialarbeitenden für den Umgang mit Sozialhilfebeziehenden bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Finanzierungsumstellung in der Behindertenhilfe – Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der ambulanten Wohnbegleitung

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Soziale Arbeit im Kontext der Sozialhilfe – Ungleichgewicht zwischen sozialhilferechlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Prinzipien

Eine qualitative Forschung über die Ausgestaltung der Unterstützungsleistungen bei Langzeitsozialhilfebeziehenden im Kanton Luzern

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sozialpädagogische Familienbegleitung als Abklärungsinstrument einer Kindeswohlgefährdung

Professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung 4.0

Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Safer Spaces für Schwarze Frauen*

Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Spielräume im Umgang mit Differenz(en)

Intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit.

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Klassismus und Teilhabe

Eine Reflexion zur Reproduktion klassistischer Strukturen in nahräumlichen Entwicklungsprozessen

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Internationale Soziale Arbeit und ihre Impulse für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit

Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Kompetenzen aus der Internationalen Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit

08.2021
Ostschweizer Fachhochschule

Jugendliche mit Migrationshintergrund der zweiten Generation im Übergang in die duale Berufslehre

wie die Soziale Arbeit zur Förderung der Chancengerechtigkeit beitragen kann

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Pflegefamilie als sicherer Ort

Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Verständigungsorientierte Interaktionsanalyse

Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendung eines praktischen Verfahrens zur Reflexion und Analyse des professionellen Handelns Sozialer Arbeit

01.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinder in zwei Welten

Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Professionelle Beziehungsarbeit in der Offenen Jugendarbeit

Ein Vergleich von Jugendarbeitsstellen mit und ohne Erfahrung in Aufsuchender Jugendarbeit im Kanton Zürich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Grundlagen gelingender Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Systemischen Beratung

Das Selbstkonzept nach IFS als Methode für Beratende

2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kairos

Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit

08.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Erstellung eines Instruments für die Arbeit mit Klassen in der Schulsozialarbeit

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Bedeutung einer intersektionalen Perspektive in der Offenen Jugendarbeit

Konkretisierung in der Praxis mit Fokus auf queere Jugendliche

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Qualität und Soziale Arbeit

Die Gestaltung sozialer Qualität

2002
Edition Soziothek

Gegenübertragung in Beratungssettings der Sozialen Arbeit

Eine qualitative Studie mit Studierenden der Sozialen Arbeit

05.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sterbehilfe… und was hat das mit Sozialarbeit zu tun?

Eine Studie zu den Beratungsangeboten im Kanton Bern und der Rolle der Sozialarbeit

12.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in Gesellschaft

Eine Untersuchung der Interessen und des Handlungsspielraums der Sozialen Arbeit in der kommunalen Altenpolitik

01.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Bilder im Kopf

Sozialarbeitende und ihre Vorurteile gegenüber Klientinnen und Klienten – Soziale Wahrnehmung und stereotype Bilder

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ein situativer Umgang mit städtischem Raum

Wege für die Soziokulturelle Animation als Akteurin in städtischen Räumen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Umgang mit sexueller Diversität von Begleitpersonen im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe

Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!

07.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kritische Soziale Arbeit in der Praxis

Analyse anhand eines Praxisbeispiels

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Resilienz und deren Förderung nach einer Krisenerfahrung im Erwachsenenalter

Orientierungshilfen für eine resilienzbasierte Beratung in der Sozialen Arbeit zur Stärkung der psychischen Gesundheit

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sozialarbeiterische Gesprächsführung im machtbesetzten militärischen Kontext

Eine kritische Reflexion der Potenziale und Limitierungen des klientenzentrierten Ansatzes nach Rogers im Workshop LAVORO

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand

Eine kritische Auseinandersetzung

01.01.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Geschlossene Unterbringung?

Eine empirische Untersuchung über die Tendenzen der Entscheidungen von KESB-Mitgliedern in der Deutschschweiz bei der Unterbringung von Jugendlichen in geschlossenen Einrichtungen

07.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien

04.03.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

(Re-)aktive Soziale Arbeit und die Sozialhilfe in Bern

Rekonstruktion des politischen Prozesses des Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern auf der Basis der Zeitung «Der Bund» und anhand des an das politische System der Schweiz angepasste Modell Policy Cycle

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ein (un-)sicherer Ort in der Fremde.

Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

"Es soll jeder freiwillig arbeiten dürfen"

Das Rollenverständnis von kirchlichen Sozialarbeitenden des röm.-kath. Dekanats Region Bern in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen

01.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Hilfe oder Kapital

Die Relevanz von Walter Hollsteins Analyse für die heutige Soziale Arbeit

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

„Wir sind ja keine Rassist*innen, aber...“

Kritisches weiss*-Sein und antirassistische Soziale Arbeit

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialarbeit: gelernt oder doch nur "ein Bauchgefühl"

Das dritte Mandat im Praxisvergleich

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Legitimationsstrategien von Professionellen in der Sozialen Arbeit

Vom Umgang mit dem Datenschutz in der Sozialhilfe

08.2016
ZHAW - Soziale Arbeit

Transinklusive offene Jugendarbeit

Trans Jugendliche in der offenen Jugendarbeit

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Subjektive Lebensqualität in der Evaluationsforschung der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit

Eine qualitative Untersuchung der dynamischen Anteile quantitativ gemessener Lebensqualitätsverläufe

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Umgang mit Stress in der Sozialen Arbeit

15.02.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zu fern – Zu nah?

Die Bedeutung von Nähe und Distanz für eine sichere Bindung in der stationären Arbeit mit Kindern

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung.

Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht*

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Möglichkeiten zur Resilienzförderung bei Sozialarbeitenden im Kontext der Suchtarbeit

07.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Emotionen in der Sozialen Arbeit

Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch

08.2012
ZHAW - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?

Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugend in einer virtuellen Welt

Soziale Medien und warum sie so süchtig machen

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Unterstützung von Eltern mit kognitiv beeinträchtigten und mehrfach behinderten Kindern durch die Soziale Arbeit

Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Weichen stellen

Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)

2003
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Konfliktmanagement durch Führungskräfte in Sozialen Dienstleistungsorganisationen

Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Konfliktklärung. Ein qualitatives Forschungsprojekt

01.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit zu Besuch bei Erziehungsverantwortlichen

Chancen und Risiken von Hausbesuchen durch Schulsozialarbeitende in der Zusammenarbeit mit Erziehungsverantwortlichen

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bedarfsorientiertes Arbeiten in der Offenen Jugendarbeit

Eine Untersuchung von Theorie und Praxis zum bedarfsorientierten Auftrag der Offenen Jugendarbeit Zürich

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Arbeit mit den „Anderen“

Postkoloniale Theorie und ihr Beitrag zu einer differenzsensiblen, macht- und herrschaftskritischen Sozialen Arbeit

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Reflektion im stürmischen Wasser

Wie im turbulenten Alltag der Sozialpädagogik blinde Flecken bei den Professionellen entstehen

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Begegnung auf Augenhöhe trotz struktureller Unterschiede

Freiwilligenarbeit mit geflüchteten Menschen aus einer rassismuskritischen Perspektive

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Theoretische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Migrationshintergrund

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Heimbewohnende von Alters- und Pflegeheimen während des Lockdowns in der Schweiz 2020: Zwischen Isolation und sozialer Teilhabe

Eine theoretische Untersuchung anhand des Lebenslagekonzeptes von Husi/Meier Kressig

07.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Bedeutung von Macht in der Beratung

Wie kann in der professionellen Beratung der Sozialen Arbeit ein sensibler Umgang mit Macht in der Zusammenarbeit mit Klient*innen gefunden werden?

01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Homonationalistisch geprägte Diskurse im Kontext der Offenen Jugendarbeit

Eine qualitative Forschungsarbeit

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder haben eine Stimme

Die Gestaltung des methodischen Einbezugs von und der Gesprächsführung mit Grundschulkindern bei der Regelung des persönlichen Verkehrs im Rahmen von Besuchsrechtsbeistandschaften

07.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Jugendliche in der Welt 2.0

Wirkung der digitalen Medien auf die Identitätsbildung

2018
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Menschen spielen

Die Anwendung von Spiel im öffentlichen Raum durch soziokulturelle Institutionen im Kreis 3 in Zürich

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt

Ein Thema für die Sozialarbeit?

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Hochgewicht als Differenz

Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit

04.04.2023
ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Anteilnahme

Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie

Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Über welche Fachkompetenzen müssen Sozialarbeitende beim Abklärungsprozess einer Kindeswohlgefährdung verfügen und welchen Beitrag können ausgewählte Hilfsmittel hierbei leisten?

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bildung in sozialen Ausbildungsorganisationen

Vom Einfluss der Organisationskultur auf die Begleitung des Bildungsprozesses von Lernenden im dualen Studiengang Sozialpädagogik HF

01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Spiritualität und Religiosität in der Sozialpädagogik im stationären Setting

Eine qualitative Untersuchung zum Stellenwert der spirituellen / religiösen Dimension und der eigenen Spiritualität / Religiosität von sozialpädagogischen Fachpersonen

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Setzt die Erlebnispädagogik der Sozialen Arbeit in der Schule die Krone auf?

Die Chancen und Grenzen der Methode Erlebnispädagogik im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule der Deutschschweiz

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Antifeminismus im Kontext von neurechten Strömungen im deutschen Sprachraum

Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit aus sozialpolitischer Perspektive

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Politische Soziale Arbeit

Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive

15.10.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen

Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Was hattest du an?

Prävention gegen Victim Blaming bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Jugendlichen

05.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Woran könnte man kritische Soziale Arbeit erkennen?

Das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit auf dem Prüfstand. Eine exemplarische Erkundung „der Kritik“ in der Sozialen Arbeit

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Suizidalität im Alter – verhindern oder nicht verhindern?

Eine ethische Herausforderung für Sozialarbeitende

15.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einstellungen ändern

Handlungsleitende Prinzipien für die Soziale Arbeit zur Unterstützung von Einstellungsänderungen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Röstigraben in der Quartierarbeit?

Eine qualitative Untersuchung zum politischen Handeln in der Soziokulturellen Animation von Quartierarbeitszentren in Genf und Zürich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Aggression und selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Körperorientierte Begleitangebote zur Unterstützung der Selbstregulation in Akutsituationen

06.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

ProMo auf dem Prüfstand

Formative Evaluation des Luzerner Motivationsförderungsprogramms für Klientinnen und Klienten in Zwangskontexten der Sozialen Arbeit

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Mädchenbilder von Sozialarbeitenden

eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen

14.06.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Der lange Schatten der Autonomie

Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit

20.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gefahren bei der Dossierübernahme

Eine empirische Studie

21.09.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Modernes Sterben

Der Umgang mit dem Tod in unserer westlichen Gesellschaft

19.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit

Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe

08.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Männlichkeit... ?!

zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Die Professionellen - ihre Biografien

und was wir mit Intersektionalität zu tun haben

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Alles so schön bunt hier !? ? Konstruktionen der Adressat*innen durch Jugendarbeiter*innen der Offenen Jugendarbeit im Kanton Zürich

Eine intersektionale Analyse zu deren Bedeutung für Ein- und Ausschlüsse.

10.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Tiergestützte Interventionen mit Kühen zur Förderung von Kindern mit ADHS

15.02.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Resilienz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine empirische Studie über Bewältigungsstrategien von Fachpersonen

06.02.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Better together?

Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit