Die Resozialisierung von Straffälligen im Kanton Zürich: Eine Analyse mit Fokus auf Vermögensdelinquente
Inwieweit das Versorgungssystem im Lichte relevanter Theorie und Empirie den Anforderungen zu entsprechen vermag und welche Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung bestehen
17.06.2011Capability Approcha à la Ubuntu
Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit
15.08.2016Das Ich im Wir
Bewusstseinsbildung in der Sozialen Arbeit als Voraussetzung für Verständigung
30.06.2011Gewicht, Essen und Lebensfrust
Massnahmen zur Prävention von Essstörungen bei weiblichen Jugendlichen und der Beitrag der offenen Jugenarbeit
15.08.2015Über Ermächtigung zur Animation
Das Verständnis von Soziokultureller Animation im spanischsprachigen Diskurs am Beispiel von Ezequiel Ander-Egg
01.01.2014Wenn ich auf einmal alleine in der Partnerschaft bin...
Beratung von Partnerinnen und Partner depressiver Menschen in der Sozialen Arbeit
05.2017Emanzipatorische Prozesse in gesetzlicher Sozialer Arbeit
Eine qualitative Forschung aus soziologischer Perspektive
08.2016Der Beitrag der Sozialpädagogik im Feld der Frühen Förderung am Beispiel der Mütter- und Väterberatung
15.08.2016
Der rechte Weg führt in eine Sackgasse!
Gewaltprävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen
15.08.2013Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Beratung und Begleitung einer Familie mit einem depressiv erkrankten Elternteil
Systemische Methodik der Sozialarbeiterischen Familienberatung und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
15.08.2017Frauen Migration Gesundheit
Praxis der Prävention/Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive der systemischen Theorie
15.01.2009Prävention von Jugendgewalt
Eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach geschlechtsspezifischer Prävention
15.08.2011Stressprävention im Jugendalter
Die Leistungsgesellschaft fordert immer mehr von Jugendlichen – Erklärungsansätze von Stressentstehung und Bewältigung sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich Stressprävention im Jugendalter
15.08.2014Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Sozialkapital von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden
Ein Blick auf ihre sozialen Beziehungsnetze
15.08.2016Soziale Gerechtigkeit
Im Kontext von Menschen mit schwersten und mehrfachen (Entwicklungs-) Beeinträchtigungen
06.2019
Soziale Unterschiede bei häuslicher Gewalt an Frauen
Der Unterstützungsbedarf von weiblichen Opfern häuslicher Gewalt – ein Einblick aus Sicht von Betroffenen in der Schweiz
15.08.2018(De-)Motivationssemester
Eine Analyse sozialpädagogischen Handelns und Intervenierens im SEMO Plus in Bern aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
05.2019Die Theorie des kommunikativen Handelns als sozialpädagogische Handlungstheorie
Eine exemplarische Fallanalyse zur Anwendbarkeit der Theorie des kommunikativen Handelns auf konkrete sozialpädagogische Handlungsprobleme in der Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
27.08.2015Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Dazugehören
Integration von Menschen aus fremden Kulturen in die schweizerische demokratische Gesellschaft
14.04.2016Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014Die politische Funktion der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich des Verständnisses und der Umsetzung in der Praxis der Berufsfelder der Sozialen Arbeit
01.01.2014Eine gerechte Existenzsicherung als Fundament der öffentlichen Sozialhilfe
15.08.2015
Einkommens- und Vermögensungleichheit in der Schweiz
Erklärungs- und Rechtfertigungsmuster
06.10.2014Demokratische Partizipation in der Heimerziehung
Zur Unterstützung der Fachkräfte Sozialer Arbeit in der Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen
01.2012
Lokale Soziale Ökonomie
Als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2013Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
05.2019
Soziokulturelle Beratung im offenen Setting
Ein Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation: Entstehung von soziokulturellen Beratungssituationen im offenen Setting und mögliche Einflussfaktoren am Beispiel der Offenen Jugendarbeit
15.08.2017Eines Tages werden wir sterben – an allen anderen Tagen leben
Selbstbestimmung und Autonomieförderung durch Soziale Arbeit innerhalb der stationären spezialisierten Palliative Care
06.2019
Kinderarmut, Sozialpolitik und Soziale Arbeit
06.2019

Schule: Lust oder Frust?
Was kann die Familie zur Schulmotivation ihrer Kinder beitragen?
2009
Die Reproduktion gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Analyse von Eventisierungsprozessen in der Ausgestaltung beruflicher Praxis der offenen Jugendarbeit
08.2017Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz
Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.2019
Sozialarbeitende zwischen Zuständigkeit und Entlastung
Wie Sozialarbeitende in der Praxis Spannungen wahrnehmen und mit ihnen umgehen
07.05.2014Die Kooperation zwischen Schulsozialarbeitenden und Klassenlehrpersonen
Eine qualitative Forschungsarbeit an drei Sekundarschulen im Kanton Luzern
15.08.2018Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz
Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung
06.2019
Fremdenfeindlichkeit unter Migrantinnen und Migranten
Eine neue Perspektive auf die Fremdenfeindlichkeit
15.08.2011Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Kindesschutz
Kooperation von Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung
13.06.2017Aufwachsen im Asylzentrum
Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden
25.09.2015Fürsorgerische Unterbringung – Eine professionsethische Handlungsgrundlage für Sozialarbeitende
15.08.2016
Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Einmal neues Verhalten, bitte!
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit
15.08.2014Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation – Strang I
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten – Strang I und II
15.08.2008Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand
Eine kritische Auseinandersetzung
01.01.2016Migrationshintergrund eines Pflegekindes – ein Thema im Pflegekinderbereich?
15.08.2010
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Ich halte das nicht mehr aus!
Wie können Jugendarbeitende die Jugendlichen in der Stressbewältigung unterstützen und Stressprävention in die Praxis der Offenen Jugendarbeit integrieren?
15.01.2018Lebenslage "Frühe Mutterschaft"
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Einsamkeit im Alter
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2015Kinderpartizipation in der experimentellen alternativen Wohnsiedlung Zaffaraya
15.08.2017
Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität
Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
06.2019
Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet
Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung
15.08.2017Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen
15.08.2016Präventive Massnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Quantitative Untersuchung zu Angebot und Benutzung gesundheitsfördernder Massnahmen aus Sicht der Mitarbeitenden in vier verschiedenen KMU
04.12.2017Stadtentwicklung und Migration - Von Marginalisierung und Potentialen
Konsequenzen für eine kritische Berufspraxis der Soziokulturellen Animation im Spannungsfeld der Stadtentwicklung und Migration
15.08.2016Auf den Spuren von Paulo Freire
Ein kritischer Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation, inspiriert durch die Parallelensuche zu Paulo Freires Werk
15.08.2015Geschwister eines ausserfamilär platzierten Kindes
Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung
15.08.2016Sozialplanung aus Sicht von Planungsträgern
Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel
2014
Connected to the World?
Zum Integrationspotenzial von Social Media bei jungen Menschen mit Fluchtbiografie
30.01.2018Das kollektive Gedächtnis der Disziplin Soziale Arbeit
Ein Analyseverfahren, angewendet auf die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
05.2019Problemreduktion und Problemumdeutung während des Erstgesprächs auf einem Sozialdienst
22.05.2015
Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Trauer
Thematisierung von Trauer in Beratungsprozessen der wirtschaftlichen Sozialhilfe
16.09.2016Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen
Eine explorative Studie
03.07.2019Benachteiligungen im System der Sozialhilfe
Wie sich Sozialhilfebeziehende im System der Sozialhilfe zur Wehr setzen können
17.09.2014Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule
03.09.2015
„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Förderung der persönlichen Selbständigkeit und der sozialen Integration älterer Sozialhilfebeziehender
16.09.2014
Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung
Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten
06.08.2018Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016