Bildung und die Reproduktion von Klassen
Auswirkungen der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen, Bildungsabschlüsse und die beruflichen Positionen
06.2019
Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet
Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung
15.08.2017Queerreflektierende Schulsozialarbeit
05.2020
Soziale Arbeit in der Schule als Bildungsarbeit
01.01.2017
«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!
Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2019Aggressionen und Gewalt in der Schule
Prävention im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie mit dem Curriculum Faustlos
2020
Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Konstruktiver Umgang mit Scham in Kindesschutzabklärungen
Einfluss einer systemischen Haltung auf aufkommende Scham in Abklärungsgesprächen mit Eltern im Bereich Kindesschutz
03.05.2021Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit
Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen
01.2017Nach der Schule in die Leere
eine Positionierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben
14.06.2021Auzelg im Schatten der Segregation
Eine qualitativ-empirische Stude der Lebenswelt Auzelg im Kontext sozialer und räumlicher Segregation
2024Schulsozialarbeit oder Soziale Arbeit in der Schule?
Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Soziokulturelle Animation als Charakteristika der Sozialen Arbeit in der Schule
15.01.2019Der Zauber von Bildern im Coaching
Mit Bildkarten einen Rahmen für bedeutsame Momente schaffen
2022
Was die Schulsozialarbeit gegen Mobbing an Schulen machen kann
Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Rolle der Schulsozialarbeit in der Antimobbingarbeit
11.2021Schattenfrauen
Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers
12.2021Partizipation in der Schule
Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit?!
04.08.2017Vermittlung digitaler Kompetenzen im Motivationssemester
Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit
15.08.2022Armut und Scham
eine qualitative Studie zur Dynamik von Scham im Kontext sozialer Ungleichheit
24.01.2025Gewalt in der Schule
Geschlechtsspezifische Unterschiede und Gewaltpräventionsmassnahmen der Schulsozialarbeit
2024
Chancengleiche Teilhabe im digitalen Zeitalter
Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
08.2023Menstruation - (k)ein Tabu für die Soziale Arbeit in der Schule
2024
Fördern von Lebenskompetenzen in der Schule
Sozialpädagogische Angebote für den regulären Schulalltag
15.08.2020Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Offenen Jugendarbeit: eine Frage des Bildungsverständnisses?
Eine ethnografische Untersuchung zur Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Praxis der Offenen Jugendarbeit
2022Setzt die Erlebnispädagogik der Sozialen Arbeit in der Schule die Krone auf?
Die Chancen und Grenzen der Methode Erlebnispädagogik im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule der Deutschschweiz
15.08.2012Partizipation in der Schule
Wie die Soziokulturelle Animation Unterstützung bieten kann, Schulen partizipativ zu gestalten
15.01.2021Soziale Arbeit in der Schule kann noch mehr!
Umgang der Sozialen Arbeit in der Schule mit psychischen Störungen bei Schülerinnen und Schülern
15.08.2010Schulsozialarbeit kritisch beleuchtet
Eine gesellschafts- und bildungstheoretisch begründete Analyse sozialpädagogischen Handelns an Schulen
05.2021Lernen fürs Leben in den Schulen der Zukunft
Wie Schule und Schulsozialarbeit zum Erlernen von sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler*innen in einer Schule der Vielfalt beitragen können
2023
Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten.
Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort»
2022
Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule
03.09.2015
«Segregation und Schule»
Einflüsse von segregierten Schulen auf die Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern und die damit verknüpfte Rolle der Schulsozialarbeit
07.2022
Eine Fahrt in unbekannte Gewässer
Das Potenzial der Soziokulturellen Animation für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2012Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern in der Primarschule
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen durch die Soziale Arbeit im Kanton Graubünden
14.08.2023Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Welche Auswirkungen und Folgen hat die Erkrankung der Eltern auf die Kinder und was für Handlungsansätze lassen sich daraus für die Soziale Arbeit ableiten?
06.2019
Queerfreundliche sexuelle Bildung
Geschlechtliche und sexuelle Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärken
17.05.2023"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen
11.08.2021Von Schulen und ihrem Umgang mit auffälligen Verhalten
eine qualitative Fallstudie über organisationale Einflussmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
18.09.2023Kommunikation zwischen Schule und Wohngruppen
Eine Forschungsarbeit zur Zusammenarbeit in zwei sozialpädagogischen Institutionen
12.08.2024Gemeinsam gegen Mobbing an Schulen
Interprofessionelle Kooperation in der Antimobbingarbeit zwischen Klassenlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulsozialarbeitenden und Fachpersonen Tagesbetreuung.
2024
Systemische Elterngespräche in der Schule
Ein Leitfaden für die Gesprächsführung
03.05.2023Strukturelle Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
im Übergang zur dualen Berufslehre
10.12.2024Scham im Kontext der Sozialen Arbeit
Dimensionen von individuellen Schamgefühlen und systematischer Beschämung bei Menschen mit Armutserfahrungen in der Schweiz
01.2021
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
01.01.2017Interventionen in Schulen nach einem Suizidereignis
2004

Resilienzförderung von Kindern mit einem Fluchthintergrund
Welchen Beitrag kann die Schulsozialarbeit zur Förderung der Resilienz von Kindern mit einem Fluchthintergrund leisten?
01.2021
Soziale Arbeit in der Schule im berufsethischen Konflikt
Eine qualitativ-explorative Studie zur Auseinandersetzung mit Bildungsungleichheit in der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2015Gymnasium - ein mögliches Handlungsfeld für die Soziale Arbeit?
Argumente für die Einführung von Sozialer Arbeit an Deutschschweizer Gymnasien.
15.08.2021Mobbing in der Schule und Schulsozialarbeit
Eine Auseinandersetzung mit Mobbing unter Schüler:innen und was die Schulsozialarbeit dagegen unternehmen kann
07.2021
Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?
05.2019
Einzelfallarbeit mit Kindern in der Sozialen Arbeit in der Schule
Ein kreativer Werkzeugkoffer
15.08.2020Kindesschutz
Kooperation von Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung
13.06.2017Schulsoziokulturelle Animation
Lebenskompetenzförderung in der Schule anhand der Arbeitsprinzipien der Soziokulturellen Animation
15.08.2020Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – Eine qualitativ-empirische Analyse
07.08.2019Fallorganisation bei potentiellen Kindeswohlgefährdungen im Kontext Schule und die Rolle der Schulsozialarbeit
Herausforderungen im anspruchsvollsten Handlungsfeld von Schulsozialarbeitenden
11.01.2023Die Neue Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
Ein Versuch der Implementierung der Neuen Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
05.01.2024Sprache(r)leben am Beispiel von weiblichen Personen im Rentenalter mit Erstsprache Italienisch
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Leben und Erleben von Sprache(n)
15.08.2018Gefährdungssituationen im Kontext Schule
Hinschauen oder wegschauen – welche Rolle hat die Schulsozialarbeit im Kontext der Beratung inne?
06.2019
Kinder im Schatten gestalkter Mütter
Mitbetroffenheit der Kinder von Ex-Partner-Stalking
05.2020Schule: Lust oder Frust?
Was kann die Familie zur Schulmotivation ihrer Kinder beitragen?
2009
Der lange Schatten der Autonomie
Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit
20.05.2015Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit
Die Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Resilienzförderung
15.08.2021Widerstand in der Schulsozialarbeit von Migrantinnen und Migranten
Wie können die Professionellen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schulsozialarbeit das Erstgespräch gestalten, in welchem kulturelle Aspekte von Eltern aus der Türkei und Eritrea zu verhandeln sind?
06.2019
Umgang mit Scheitern und Motivationsförderung von Jugendlichen im Übergang 1 Schule – Beruf
Ein Methodenvergleich zwischen der motivierenden Gesprächsführung und dem lösungsorientierten Ansatz
2020
Kooperation als Handlungsmaxime Sozialer Arbeit im Bereich der Schule
Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitenden und Lehrpersonen
17.04.2018Differenz Diversität (Radical) Diversity Heterogenität Intersektionalität Pluralität Repräsentation Social Justice Soziale Gerechtigkeit Unterschiedlichkeit Vielfalt Vielheit in Bilderbüchern
Transformative Praxis im Handlungsfeld Schule durch partizipative künstlerische Forschung mit Schülerin.innen anhand von Differenz und Repräsentation in Bilderbüchern
08.2023Adoleszente Mädchen mit psychischen Störungen
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in der Sekundarstufe I
10.12.2024Förderung möglichst gelingender und selbstbestimmter Berufswahlprozesse von Jugendlichen mit einer kognitiven Behinderung
Handlungsempfehlungen für die Schulsozialarbeit
22.04.2022Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters
Eine professionseigene Perspektive der Sozialen Arbeit
05.2019Der Anspruch auf existenzsichernde Leistungen und seine verfassungsrechtlichen Grundlagen
Rechtsgutachten zuhanden der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe
2018Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem
Ansätze für die Schulsozialarbeit
01.01.2015Do brucht's e Maa...?!
Die Bedeutung von Männern in der Sozialen Arbeit in der Schule für die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern
15.08.2014Verschwörungstheorien im Schulkontext
Ein Aufgabenfeld für die Schulsozialarbeit in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe I?
15.08.2022Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen
Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying
2020
Vermittlung von Handykultur
15.08.2008
Kinder hören, sehen und leiden mit...
Sozialarbeiterische Beratung mit Kindern und Jugendlichen als Zeuginnen und Zeugen von häuslicher Gewalt
15.01.2010Blick in den Spiegel
die gegenwärtige Situation der non-formalen Bildung aus der Perspektive der Soziokulturellen Animation
08.2023Schülerinnen- und Schülerpartizipation
Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation für den Lehrplan 21
15.08.2019Die Soziale Arbeit in China im Spannungsfeld ihrer Mandatierung
12.2017
Stadt Thun: Wohnversorgung von Armutsbetroffenen und Menschen in prekären Lebenslagen
12.2019
«Immer wieder Ron» Wie die Soziale Arbeit zu einem konstruktiven Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Schulzimmer beitragen kann.
Eine qualitative Forschungsarbeit zwecks Optimierung eines Praxisinstrumentes, das der Integration von Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Volksschule dient
08.01.2024Pionierzeit der Gassenarbeit Luzern
Eine Forschung über die Wissensbereiche der Schadensminderung in Luzern
01.01.2011Blick in den Spiegel - die gegenwärtige Situation der non-formalen Bildung aus der Perspektive der Soziokulturellen Animation
14.08.2023
Das Potenzial der Kleinwohnform zur Förderung einer sozial durchmischten Stadt
Wohnraum von Innen denken, um bedürfnisgerechter zu planen
10.04.2025
Soziale Teilhabe für Armutsbetroffene
Eine Abhandlung über Armut, soziale Teilhabe und gemeinwesen- und raumbezogene Soziale Arbeit
06.2019
Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
09.01.2023Schulsozialarbeit und Bildungsungleichheit
Die Rolle der Schulsozialarbeit im Umgang mit sozialen Bildungsungleichheiten im Schweizer Schulsystem
10.04.2025
Rassismen und Differenzziehung in der Sozialen Arbeit
Möglichkeiten der Postkolonialen Theorie für eine rassismuskritische Disziplin und Profession
14.11.2023Jugendalkoholismus
Der Alkoholkonsum aus Sicht minderjähriger Jugendlicher und die Einflüsse aus ausgewählten Lebensbereichen. Eine quantitative Befragung in der Stadt Luzern
15.08.2008Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler in der Schulsozialarbeit
Handlungsmöglichkeiten in der Einzelfallhilfe anhand psychologischer und soziologischer Theorien
29.03.2022Sanktionen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe - Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung zwischen Sozialarbeitenden und Klient:innen und deren Motivation
Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für die Praxis?
12.08.2024Schattenkinder: die Lebenswelt der Geschwister von Kindern mit einer Beeinträchtigung
Eine Literaturrecherche zu den Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und der Rolle der Sozialen Arbeit im Leben der Schattenkinder
06.01.2025Affekte und Emotionen
Wege zur machtreflexiven Hochschulbildung durch produktive Verunsicherung
04.11.2024
Hegemoniale Männlichkeit in der stationären Jugendhilfe
Notwendigkeit eines professionellen Umgangs
10.04.2025
Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020
Prävention sexueller Gewalt unter Jugendlichen
Grundlagen zur Konzeption eines Präventionsprogramms für schulische Fachpersonen im Rahmen des Projekts „Ja, Nein, Vielleicht“
08.2020
Case Management als Handlungskonzept
Komplexe Fallführung in der Schulsozialarbeit
2020
Junge Frauen im Berufswahlprozess
Ansätze der Soziokulturellen Animation als gendersensible Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf
01.01.2017Plattformarbeit und die soziale Sicherheit in der Schweiz
Perspektiven der Sozialen Arbeit
22.07.2022
Röstigraben in der Quartierarbeit?
Eine qualitative Untersuchung zum politischen Handeln in der Soziokulturellen Animation von Quartierarbeitszentren in Genf und Zürich
15.08.2021Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
30.12.2022Just Community
Die Entwicklung eines Konzepts für die Förderung des Demokratieverständnis von Kindern in der Fita Pratteln
2023
Prinzipien und Perspektiven der Schulsozialarbeit im Fall einer erneuten Schulschliessung aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie
Empfehlungen auf dem Hintergrund der Theorie zur Sozialen Arbeit an Schulen sowie dem Konzept der Lebensweltorientierung, ergänzt durch Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten.
01.2021
Safer Spaces für Schwarze Frauen*
Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann
06.2022
Interdisziplinäre Kooperation in der Schulsozialarbeit
Zwischen formellen Vorstellungen und praktischer Umsetzung
12.08.2024Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt.
Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung
2022
Rassismuskritische Traumapädagogik
Chancen und Grenzen einer rassismuskritischen Traumapädagogik zur sozialarbeiterischen Unterstützung von Kindern mit Flucht- und Kriegserfahrung in Kindergarten und Schule
15.08.2022Klimawandel und Migration
Auswirkungen des Klimawandels auf die Migration und Implikationen für die Entwicklungspolitik am Beispiel von Bangladesch
01.2013Eine Kohäsionshilfe für die Soziokulturelle Animation in gesellschaftlichen Debatten rund um polarisierende Themen, am Beispiel der Klimabewegung
Eine Forschungsarbeit zur Kommunikationsmethode «Dialog» in soziokulturellen Projekten
15.08.2020Soziale Arbeit und Geschlecht
Eine Erörterung der Geschlechterverhältnisse und -debatten in der Profession der Sozialen Arbeit sowie deren Erklärung anhand aktueller Geschlechtertheorien
2023
Sportsucht als neue Herausforderung in der Sozialen Arbeit
15.08.2010
Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie
Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens, welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen
2020
Young Carers im Kontext der Sozialen Arbeit
Resilienzförderung als mögliche Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Arbeit mit pflegenden Kindern an Schulen
01.2021
Transgenerationale Traumatisierungen lindern und verhindern
Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.08.2018Das neue professionelle Selbstverständnis in der Begleitung von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen unter dem Leitbild der Selbstbestimmung
Eine qualitative Untersuchung zu den Implikationen für die Rolle und das Handeln der Begleitpersonen
15.08.2018Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Klimakrise und soziale Sicherheit
Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit im Kontext des Klimawandels
08.2023Transformationskraft der Natur
Bedeutung für die Soziokulturelle Animation
12.08.2024Sozialräumliche Entwicklung in Neubaugebieten am Beispiel von Adliswil
15.08.2008
Bundesrahmengesetz für die Sozialhilfe
Ein Handlungsplan für Professionelle der Sozialen Arbeit zur Schaffung eines Bundesrahmengesetzes für die Sozialhilfe im politischen Prozess
14.08.2023Exklusion der Unsichtbaren?
Eine Untersuchung, wie die Soziokulturelle Animation die Inklusion von Sans-Papiers fördern kann
15.08.2020Beratung und Begleitung einer Familie mit einem depressiv erkrankten Elternteil
Systemische Methodik der Sozialarbeiterischen Familienberatung und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
15.08.2017Bedürfnisse und Herausforderungen von Klient*innen der Tagesstruktur Entwicklung
Qualitative Erkenntnisse und Potenziale zur Weiterentwicklung eines Angebots für Menschen mit einer psychischen Behinderung der Stiftung Rheinleben
2025Die Vertragsverhandlung zwischen der öffentlichen Verwaltung und sozialen nicht profit-orientierten Organisationen
Einfluss der Professionsethik von Professionellen der Sozialen Arbeit
15.08.2016Kinder spielend partizipieren lassen
Eine Methodensammlung für die Partizipation mit Kindern in der Sozialen Arbeit
15.08.2013Der Einsatz von Peers in der Sozialen Arbeit
Chancen und Herausforderungen
15.08.2022Pensionierte Männer im 3. Lebensalter in der informellen Nachbarschaftshilfe - im Kontext von Vicino Luzern
15.08.2016
Alkoholisierung am Arbeitsplatz
Rechte und Pflichten im Umgang mit alkoholisierten Mitarbeitenden und an der Schnittstelle zu den Sozialversicherungen
2021
Gendersensible Jugendarbeit
Jugendarbeiterinnen_ in der Arbeit mit männlichen_ Jugendlichen
15.08.2018Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern
Am Beispiel eines Kinderbuches zur Erklärung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2024
Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz
Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung
06.2019
Netzwerkausbau und Sozialkapitalerweiterung in Quartiertreffpunkten
Eine explorative Untersuchung im Kanton Basel-Stadt
15.08.2013«Unglaublich, dass es in der Schweiz so krasse Unterschiede gibt.»
Weiterentwicklung und Testung der «Toolbox zum Thema Armut» zur Sensibilisierung von Oberstufenschüler:innen zum Thema Armut
2024The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen
Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen
2021
Wenn die Last der Jugend zu schwer wird
Jugendliche im Spannungsfeld von Depression und Suizidalität
2020
Ist Bildungsgleichheit möglich?
Eine Arbeit über die Bildungsungleichheit in der Schweiz und die Rolle der Sozialen Arbeit
15.08.2022Traumasensible Sozialarbeit
Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Traumabewältigung
01.01.2014Die Rolle der Sozialpädagogik im Arbeitsfeld der Tagesstrukturen
Diskussion der sozialpädagogischen Aspekte anhand eines beispielhaften Alltags in einer Tagesstruktur
15.08.2022Jugendliche zwischen Ideal und Realität
Auswirkungen von Schönheitsidealen in den sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
15.08.2021Förderung von Kindern mit ADHS im Rahmen der integrativen Schulungsform (ISF)
Mögliche Interventionen für impulsives Verhalten, auf der Basis der Lerntheorie des Konnektivismus
06.2021
Kraft des künstlerischen Ausdrucks
Eine Untersuchung von Wirkungspotenzialen der Kunst im Kontext Soziokultureller Animation
15.08.2014Armut schafft Exklusion: Soziokulturelle Animation fördert Inklusion
Herangehensweisen der Soziokulturellen Animation zur Förderung der Inklusion von Armutsbetroffenen
15.08.2021Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung
15.01.2019Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)
Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik
01.2021
Soziokultur und Performancekunst
Braucht es eine dramaturgisch orientierte Soziokulturelle Animation?
15.01.2020Sexuelle Reviktimisierung in der stationären Jugendhilfe
Präventive Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis
15.08.2021Schulabsentismus
Schulangst – Schulphobie – Schulschwänzen
2016
Inklusive Beratung – systemisch gedacht
Umsetzung von Inklusion in einer ambulanten Beratungsstelle für Menschen mit einer Behinderung
18.10.2020Intersektionalität – Zugänge und Perspektiven für die Soziale Arbeit
Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit als Teil sozialer Probleme im Fokus des Tripelmandats
15.01.2018Emotionen in der Offenen Jugendarbeit
Unterstützung der Entwicklung emotionaler Kompetenz bei Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit
15.08.2018Geduldet - aber auch willkommen?
Die Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge mit einer vorläufigen Aufnahme in der Schweiz
06.2021
Generationenübergreifende Reproduktion von Armut
Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive
01.01.2013Teilhabe durch Musik
Eine Analyse der Beteiligungschancen im Projekt Female* Music Lab aus der Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Wohnen nach Wunsch ? Ambulante Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Thema Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe
15.08.2021Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung
Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten
01.2015Digitale Teilhabe im Alter
Potenziale von Videospielen für Senior*innen
15.08.2021Intersektionale Diskriminierung von kopftuchtragenden Muslim:innen
eine kritische Analyse und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.04.2024Trotzdem psychisch gesund - dank Salutogenese
Sozialpädagogische Fachkräfte im Umgang mit herausfordernden externalisierenden Verhaltensweisen der Klientel in der intensivbetreuten stationären Heimerziehung
15.08.2022Traumapädagogisches Arbeiten mit Resettlement-Flüchtlingsfamilien
Handlungsansätze für die Sozialpädagogische Familienbegleitung
15.08.2020Alles so schön bunt hier !? ? Konstruktionen der Adressat*innen durch Jugendarbeiter*innen der Offenen Jugendarbeit im Kanton Zürich
Eine intersektionale Analyse zu deren Bedeutung für Ein- und Ausschlüsse.
10.08.2022Beitrag sozialarbeiterischer Familienberatung zu gelingender Erziehung
Ein Fallbeispiel anhand der systemisch-lösungsorientierten Beratung
15.08.2018Sozialarbeit in der Schmerzmedizin
Beitrag der Klinischen Sozialarbeit in der interdisziplinären Behandlung von Schmerzpatienten und Schmerzpatientinnen
15.08.2011Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
Veränderungen im Zuge der Umstellung von Objekt- auf Subjektfinanzierung im Kanton Bern aus Sicht von Betroffenen
15.02.2019Qualität – Brückenpfeiler von Sport – The Bridge
Eine angewandte Forschungsarbeit zur Weiterentwicklung der Qualität von der Organisation Sport – The Bridge in Addis Abeba aus Sicht der Soziokulturellen Animation
01.01.2013Alleinerziehende im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit
Unterstützungsmöglichkeiten aus sozialarbeiterischer Perspektive
15.08.2014Arbeitsstelle geSUCHT
Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen einer Substanzabhängigkeit auf den Übergang in die Erwerbstätigkeit und den Aufgaben, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben
2023
Das Politische in der Sozialen Arbeit
Die Beeinflussung der staatlich finanzierten Sozialen Arbeit auf die Politik
2023
Fehlende Anerkennung in der Lebenslage Armut
Die Folgen der Logik des aktivierenden Sozialstaates in Armut und der Sozialen Arbeit nach der Anerkennungstheorie von Axel Honneth
2020
Digitale Transformation in der Quartierarbeit
Potenziale von Siedlungs- und Quartierapplikationen für die professionelle Quartierarbeit
01.2021Sozialarbeitspolitik
Eine empirische Untersuchung der politischen Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz
01.2019
Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung
Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)
01.2011Obdachlos, unsichtbar und ungehört
Handlungsempfehlungen zur Inklusionsförderung von in Obdachlosigkeit lebenden Sans-Papiers in Zürich
10.12.2024Die psychische Gesundheit von Jugendlichen im Kontext der schweizerischen Asylpolitik
Die Rolle und Perspektive der offenen Kinder- und Jugendarbeit
12.08.2024Soziokultur & Klimawandel
In soziokulturellen Projekten mit partizipativer Kunst zu einem nachhaltigen Konsumverhalten animieren
15.01.2021Ankommen
Eine Forschungsarbeit mit Blick auf die Lebenssituationen von jungen Erwachsenen der ersten Fluchtmigrationsgeneration in der Schweiz im Kontext der Integration
08.01.2024Geflüchtete Frauen in der Schweiz
Eine intersektionale Forschungsarbeit über Zugänge zu soziokulturellen Angeboten im Asylbereich
08.2023Soziokultur und nachhaltige Entwicklung
Ziele, Potenziale, Herausforderungen - über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft
15.08.2014Früherkennung der Selbststigmatisierung bei Menschen mit psychischer Störung
Eine Erarbeitung von Handlungsoptionen wie der Prozess der Selbststigmatisierung bei Menschem mit psychischer Störung frühzeitig erkannt und daraufhin interveniert werden kann
12.08.2024Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Rassismus und Diskriminierung in Kinderbüchern
Über Umgang, Bewusstsein sowie Sensibilisierung von Personen in der Sozialen Arbeit - eine Untersuchung mit möglichen Lösungsansätzen
15.08.2019Homonegativität bei Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit
04.2018
Jugendtreff Fussballstadion
Wie aktives, kreatives Fanverhalten gestärkt werden kann
15.08.2008Erlebnispädagogische Interventionen für Kinder mit ADHS
Sozialpädagogische Unterstützungsangebote im Schulkontext
12.08.2024Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit
Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung
08.2015Jugendliche mit Migrationshintergrund der zweiten Generation im Übergang in die duale Berufslehre
wie die Soziale Arbeit zur Förderung der Chancengerechtigkeit beitragen kann
02.11.2021Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Systemische Fallführung in der öffentlichen Sozialhilfe?!
Die Übersetzung eines Beratungsmodells von der Theorie in die Praxis
10.2020Abhängige Unabhängigkeit
Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen
01.2017Mädchenbilder von Sozialarbeitenden
eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen
14.06.2021Herausforderung Rückfall!?
Anwendungsmöglichkeiten der systemisch-lösungsorientierten Beratung bei Alkoholabhängigkeit
05.2022
Der Capability Approach und die Soziokulturelle Animation
Über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zu sozialer Gerechtigkeit
15.08.2022Psychiatriezentrum Münsingen
Von der Fürsorgearbeit zum Sozialdienst
11.09.2015Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen in der öffentlichen Sozialhilfe
Sicherheit und Stabilität trotz Zwangskontext
20.08.2019Biographie in der Sackgasse
Stagnierende Lebensläufe Junger Erwachsener
18.01.2012Vertrauen in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Vertrauensgestaltungsprozessen aus aktuellen Forschungsbeiträgen über die SPF in der Schweiz
09.08.2023Die professionelle Förderung des autonomen Wohnens im Alter
Eine qualitative Fallstudie zur Organisation, Vernetzung und Koordination zukünftiger dezentralisierter Anlaufstellen für Altersfragen in Zürich - Ein Beispiel am Quartier Höngg
15.01.2021Wie Kinder trauern
Beiträge der Sozialpädagogik in der Begleitung von trauernden Kindern bei einem Verlust einer nahestehender Person
15.08.2020Sexuelle Bildung 2.0
Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Wenn Minderjährige Gewalt gegen ihre Eltern ausüben
Prävention, Früherkennung und Frühinterventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei Elternmisshandlung
15.08.2010Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit
Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern
15.08.2020Kopf hoch!
Embodiment in der schulsozialarbeiterischen Beratung
15.08.2022Prävention durch Partizipation
die Relevanz kommunaler Partizipationsangebote bei der Prävention von Jugendgewalt
10.12.2024Empowerment von Frauen nach Diskriminierungserfahrungen
12.2020
Weichen stellen
Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)
2003
Arbeitsbedingte Soziale Probleme von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten
Ansatzpunkte für die Sozialarbeit anhand einer Problemanalyse
01.01.2014Ich bin kein Model - aber TOP!
Was unterstützt Mädchen im produktiven Umgang mit Körperidealen aus den Medien?
15.08.2016Sprachcomputer in der Unterstützten Kommunikation
Eine Forschung über die Zusammenarbeit im Betreuungsnetzwerk der Kinder und Jugendlichen rund um das Gebrauchstraining
15.08.2022Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz
02.11.2021Kinder in zwei Welten
Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern
01.01.2012Aufwachsen im Asylzentrum
Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden
25.09.2015Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit
Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
15.08.2022Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz
Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen
12.01.2022Schulsozialarbeit zu Besuch bei Erziehungsverantwortlichen
Chancen und Risiken von Hausbesuchen durch Schulsozialarbeitende in der Zusammenarbeit mit Erziehungsverantwortlichen
01.01.2017Soziale Arbeit im Bildungskontext
Begleitung individueller Lernprozesse durch die Soziale Arbeit
15.01.2022Kindesschutzverfahren in den USA und in der Schweiz
Ein Ländervergleich zur Untersuchung der Effekte von Kindesschutzverfahren auf resiliente Bewältigungsmuster von Kindern und Familien
01.2015Wie gelingt eine kontinuierliche und ganzheitliche Zielarbeit, welche die bewusste und unbewusste Ebene umfasst, in systemischen Supervisionen im Einzel- und Teamsetting?
13.07.2023
Stärkung psychisch belasteter Eltern Systemische Elternberatung im Kontext der Psychiatrie
Das Duo Neue Autorität und störungsspezifische systemische Beratung
25.11.2020Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand
Eine kritische Auseinandersetzung
01.01.2016Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit
Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich
15.08.2021Neumatte – eine sozialräumliche Analyse eines Quartiers
15.01.2010
Elternberatung bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen
Hilfreiche Informationen für Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater im Kanton Bern
2017
Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in der Begleitung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher in der stationären Erziehungshilfe
05.2022
Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018Die Soziale Arbeit in der stationären Suchtbehandlung von Adoleszenten
2024
Soziotherapie im Massnahmenvollzug
Inwiefern eignet sich die Soziotherapie, um zur Zielerreichung des stationären therapeutischen Massnahmenvollzugs beizutragen?
28.02.2018Schulsozialarbeit und Schulentwicklung
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Beitrag der Schulsozialarbeit an der Schulentwicklung im Kanton Thurgau
08.2021Culture eats strategy for breakfast
Organisationskultur und ihr Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung einer gewählten Strategie
15.08.2023Arbeitslos, na und?
Wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus?
04.05.2016Kualivikazionsprofiel: mangellhavt
Förderung von Grundkompetenzen in der Sozialhilfe
16.09.2016Institutionelle Verwahrlosung (in) der Heimerziehung und wie eine Alternative Tagesstruktur unerreichbare Jugendliche erreichen kann
2025
Die Klimastreik-Bewegung als Teil der Gesellschaft
Inwiefern soziale Bewegungen ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation darstellen und welche Handlungsmöglichkeiten sich ihr bieten
15.01.2020Stärkung der Resilienz
Lehrpersonen mit einer depressiven Episode auf dem Weg zurück in die Arbeitsfähigkeit
27.09.2021Als weibliche Angestellte im Männerstraf- und -massnahmenvollzug
Eine empirische Analyse von Möglichkeiten, die durch geschlechtergemischte Arbeitsteams entstehen, und deren Ausschöpfung im Arbeitsalltag
12.2023Problemreduktion und Problemumdeutung während des Erstgesprächs auf einem Sozialdienst
22.05.2015
Armutsbekämpfung durch die Sozialhilfe
Eine Analyse zur Wirkung der Sozialhilfe auf Armutsverhältnisse in der Schweiz
05.2021Face-to-face-, Telefon- und E-Mail-Beratung für weibliche Opfer häuslicher Gewalt
Eine qualitative Untersuchung der drei Beratungsformen
15.08.2010Epistemische Ungerechtigkeit und Partizipation in der stationären Jugendhilfe
12.2023
Sozialarbeiterische Gesprächsführung im machtbesetzten militärischen Kontext
Eine kritische Reflexion der Potenziale und Limitierungen des klientenzentrierten Ansatzes nach Rogers im Workshop LAVORO
2024Würdevolle Abklärung
Wie eine systemische Grundhaltung zu einer gelingenden Abklärung im Erwachsenenschutz verhelfen kann
08.10.2020Soziale Arbeit im Schweizer Leistungssport
05.2021
Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit
10.08.2022
(GEM)EINSAM
Inwiefern können Sozialarbeitende, Menschen, die von Vereinsamungsprozessen betroffen sind, unterstützen?
12.2020Häusliche Gewalt gegen Frauen
Analyse der aktuellen Unterstützungsangebote mit Handlungsempfehlungen für den Kanton Graubünden
12.2019Politisches Handeln der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der Haltung von Sozialarbeitenden zu politischem Handeln der Sozialen Arbeit
24.09.2015Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020
Coachende Führung zur Verbesserung der helfenden Leistung der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen
Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
04.04.2025
Förderung der Lebensbewältigung durch individuelle Leseförderung.
Beschreibung und Untersuchung der Wirksamkeit einer Leseförderung im Hinblick auf die Lebensbewältigung einer Jugendlichen mit Illettrismus
2022
Kinder im Fokus von Häuslicher Gewalt
Weitergabe der Gewaltbereitschaft an nächste Generationen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
2024Soziale Arbeit und das Relative Energiedefizit-Syndrom (Red-S)
Chancen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Red-S bei Nachwuchsleistungssportlerinnen im Klettern
15.10.2024Stressprävention für Sozialarbeitende im Pflichtkontext der Sozialen Arbeit
Empfehlungen auf struktureller und individueller Ebene
12.2022"Ich will zu Hause essen..."
Herausgeforderte Kinder in der Tagesschule: Eine qualitative Untersuchung zum Wohlbefinden
13.01.2021Partydrogen
Motive – Risiken – Hilfsangebote
29.09.2015Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit
Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
13.01.2021(Selbst-) bestimmt mit kognitiver Beeinträchtigung
Ein Modell zur Förderung von selbstbestimmten Entscheidungsprozessen im agogischen Wohnalltag
2022Positionierung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen im Rahmen von SwissDRG und integrierter Versorgung
Eine empirische Mixed-Methods-Analyse
08.2020Wie erfolgreich ist eine stationäre Behandlung in der Jugendpsychiatrie?
Aktuelle Lebenssituation, Lebenszufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg und Symptombelastung von ehemaligen Patienten und Patientinnen der Jugendpsychiatrischen Therapiestation Kriens
12.08.2016Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS
Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit
01.2021Massenmediale Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
Eine empirische Untersuchung über die massenmedialen Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
13.12.2019Femizid
Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit
12.2022Die Einsetzung von Kindesvertretungen bei Unterbringungen von Kindern - Erkenntnisse aus der Praxis der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
2025
Problemverhalten Delinquenz und Mobbing in der Adoleszenz
Eine Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
2024Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung
Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten
06.08.2018