Blinde Flecken in der Sozialen Arbeit: Lernen vom Globalen Süden zur Bearbeitung struktureller Diskriminierung
Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Ubuntu und Konfuzianismus für eine dekoloniale Praxis der Sozialen Arbeit
2025Community Development
Local and Global Challenges
01.01.2008Inequality, Migration and Global Justice – Challenges in Social Work Practice
A qualitative research about the effects of circular migration on improving access to opportunities
01.2015From Global Frameworks to Local Realities: Reform Proposals for International Social Work in a Postcolonial World
Illustrated by the Example of Postcolonial Social Work in Uganda
12.08.2024Der Weg von Tischmatten aus dem Kameruner Grasland nach Basel
Ethnologische Untersuchung einer Warenkette des Fairen Handels
2014Internationale Soziale Arbeit und ihre Impulse für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Kompetenzen aus der Internationalen Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit
08.2021Fake News und Meinungsbildung in der Menschenrechtsprofession
Das Propagandamodell zur kritischen Medienpädagogik
06.2019
Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland
Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität
07.08.2019Soziale Arbeit im Kontext des Klimawandels
Aspekte intragenerativer und intergenerativer Gerechtigkeit
15.08.2022Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen nach innerfamiliärer sexueller Gewalt
Unterstützungsmöglichkeiten durch den nicht-missbrauchenden Elternteil
10.04.2025
Lokale Soziale Ökonomie
Als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2013Betroffen von Menschenhandel
eine biografische Analyse
16.05.2023Femizid
Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit
12.2022Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Burnout-Prävention auf öffentlichen Sozialdiensten
Eine salutogenetische Betrachtung
30.04.2015Soziale Teilhabe von Expatriates in der Stadt Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Blick auf die Rolle der Soziokulturellen Animation
08.01.2024Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?
Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie
12.2022Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care
12.09.2018
Social Transformation and Children of Interethnic Marriages in Dzifasing, Papua New Guinea
09.09.2021
Die Wechselwirkung zwischen Desintegration und psychischer Belastung geflüchteter Menschen durch postmigratorische Stressoren
Eine Gegenüberstellung zweier soziologischer Analysemodelle und daraus abgeleitete Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024NGOs im Israel-Palästina-Konflikt
Eine kritische Analyse der Arbeit vermittelnder NGOs anhand der ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit
12.08.2024Better together?
Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania
12.2022Corporate Citizenship in der Quartierentwicklung Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
01.01.2011Auzelg im Schatten der Segregation
Eine qualitativ-empirische Stude der Lebenswelt Auzelg im Kontext sozialer und räumlicher Segregation
2024Ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden in der Sozialhilfe der Stadt Zürich
"Wenn 613 Ge- und Verbote auf die Gegenleistungspflicht treffen"
15.08.2018Die Jugendarbeit Kloten in der Strategie Sozialraumorientierte Bildung
Offene Jugendarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsbegriffes
01.09.2022Selbst- und sozialwirksam zu neuen Lebensperspektiven
Ermöglichung von sozialer Integration von psychisch erkrankten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen durch die Eröffnung von Gestaltungsspielräumen der Selbstwirksamkeit in der Sozialhilfe
15.01.2018Qualität – Brückenpfeiler von Sport – The Bridge
Eine angewandte Forschungsarbeit zur Weiterentwicklung der Qualität von der Organisation Sport – The Bridge in Addis Abeba aus Sicht der Soziokulturellen Animation
01.01.2013Politische Partizipation als Menschenrecht für Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
Eine theoriegeleitete Darstellung des Zugangs am politischen Leben und Wahlen in der Schweiz für Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigung und eine Auslegeordnung für adressatengerechte politische Bildung
2020
Urban Citizenship in der Schweiz:
Eine Analyse der Wirkung der Urban Citizenship-Initiativen in Genf und Bern auf die Teilhabe von Sans-Papiers
07.2021
Sozialräumliche Soziale Arbeit im urbanen und transnationalen Sozialraum
Eine Untersuchung über Spatial Turn, Kultur und Identität unter Berücksichtigung transnationaler Praktiken
15.08.2012Soziale Arbeit im Nachwuchsleistungssport – Talentförderung mit Verantwortung und Perspektive
Eine qualitative Studie zur Ermittlung von Interventionsfeldern für die Soziokulturelle Animation und die Sozialarbeit im Schweizer Nachwuchsleistungssport in den Sportarten Ski alpin und Rudern
01.01.2012Sprache(r)leben am Beispiel von weiblichen Personen im Rentenalter mit Erstsprache Italienisch
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Leben und Erleben von Sprache(n)
15.08.2018Prestigeskala der Freiwilligenarbeit
Eine Forschung zum Zusammenhang symbolischen Kapitals und freiwilliger Tätigkeit
15.08.2020Aufwertungsprozesse
Soziokulturelle Ansätze in Stadtquartieren
15.08.2012Schulsozialarbeit zu Besuch bei Erziehungsverantwortlichen
Chancen und Risiken von Hausbesuchen durch Schulsozialarbeitende in der Zusammenarbeit mit Erziehungsverantwortlichen
01.01.2017Erdarbeit, Verhandlung und Downhill
Soziokulturelle Animation und Nachhaltigkeit: Realisierung von Mountainbike Infrastruktur mit Freiwilligen
01.01.2011Inhalte von Beratungen für volljährige Betroffene häuslicher Gewalt
Eine Analyse des Umfangs und der Unterschiede zwischen den Opferberatungsstellen in der Deutschschweiz
09.08.2023Raum-Gestaltung als Intervention im Coaching im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
Ein konzeptionelles, handlungsunterstützendes Angebot für angehende professionelle Coaches bei der Wahl, Einrichtung und Steuerung ihres Coaching Handlungsraum im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
2021
Social Entrepreneurship in der Entwicklungszusammenarbeit
Ein neues Tätigkeitsfeld für die Soziale Arbeit?
15.08.2019Kinder psychisch kranker Eltern
Auswirkungen einer elterlichen Schizophrenie oder Depression auf die kindliche Entwicklung
06.2019
Inhalte von Beratungen für volljährige Betroffene häuslicher Gewalt
Eine Analyse des Umfangs und der Unterschiede zwischen den Opferberatungsstellen in der Deutschschweiz
09.08.2023Nichtbezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung der Stadt Basel
Untersuchung der Häufigkeit, Gründe und Folgen von Nichtbezug anhand administrativer Daten und Experteninterviews
04.08.2023Soziokulturelle Animation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Chancen und Herausforderungen für den Zugang zu einem neuen Handlungsfeld
08.2023Autismus Spektrum Störung und die Begleitung im Trauerprozess
Eine sozialpädagogische Unterstützung für Kinder mit frühkindlichem Autismus im Trauerprozess durch Fachpersonen der Sozialpädagogik im stationären Setting einer Wohngruppe
15.01.2022Kindeswohlfördernde Verläufe von Beistandschaften bei Elternkonflikten
Eine empirische Analyse von Beistandschaften bei Elternkonflikten hinsichtlich kindeswohlfördernder und – hindernder Faktoren
2024Der Übergang aus der Haft in den ersten Arbeitsmarkt
wie die Arbeitsintegration von inhaftierten Personen gelingend gestaltet wird
26.02.2024Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit
Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
15.08.2022Schutzkonzepte in Pflegefamilien
Potentiale und Herausforderungen einer konzeptuellen Verankerung des Schutzes von Pflegekindern und Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit
12.08.2024Mobile Spielanimation im Kontext individueller Förderung von Kindern
Eine Bestandesaufnahme der Grenzen und Chancen in der Spielanimation
15.08.2021Jugendliche zwischen Ideal und Realität
Auswirkungen von Schönheitsidealen in den sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
15.08.2021Wer bin ich? Identitätsbildung bei Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Unterstützung der Identitätsbildung im stationären sozialpädagogischen Setting
15.01.2021Nach der Schule in die Leere
eine Positionierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben
14.06.2021Schulsozialarbeit oder Soziale Arbeit in der Schule?
Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Soziokulturelle Animation als Charakteristika der Sozialen Arbeit in der Schule
15.01.2019Wenn Mann für Sex bezahlt
Die Auswirkungen der Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen auf die Lebensbereiche der Freier
15.08.2013Kritische Soziale Arbeit in der Praxis
Analyse anhand eines Praxisbeispiels
12.2021Kinder und Jugendliche mit ADHS
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
01.01.2017Arbeitsmarkt, Prekarisierung und Armut in Basel-Stadt – Entwicklungen und Herausforderungen
05.2016

Zusammenarbeit zwischen den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und den Sozialdiensten im Kanton Bern
Eine qualitative Untersuchung nach fünfjähriger Praxis
10.2017Integratives Freiwilligenengagement in Einsatzorganisationen der Deutschschweiz
Eine quantitative Erhebung zum Stand des integrativen Freiwilligenengagements in Einsatzorganisationen von Benevol Schweiz und den daraus entstehenden Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten
01.2020Organisierte Sozialhilfe
Eine Anwendung von soziologischen und gesellschaftstheoretischen Konzepten für die individuelle Sozialhilfe sowie ein Beitrag für eine offensive soziale Praxis
12.2019Geschlechterverständnisse in der Sozialen Arbeit
Von der alten Frauenbewegung bis zu neuen theoretischen Perspektiven der Gender Studies
2020
Zugänglichkeit von Ausstiegsberatungen für Frauen im Sexgewerbe
05.2023
Soziale Arbeit und das Relative Energiedefizit-Syndrom (Red-S)
Chancen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Red-S bei Nachwuchsleistungssportlerinnen im Klettern
15.10.2024Phänomen Familieninfluencing
Kinder vor der Kamera
2025Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Junge queere Frauen im Coming-out-Prozess
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Coming-out-Verläufen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen und queeren jungen Frauen im Kanton Bern und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
15.08.2021Resozialisierung nach dem Strafvollzug
Eine Untersuchung der Herausforderungen im Resozialisierungsprozess
11.2020
Selbstbestimmung im Erwachsenenschutzrecht
Wie wird die Selbstbestimmung im Abklärungsprozess der behördlich angeordneten Massnahmen gewahrt und umgesetzt?
12.04.2016Väter im Kindesschutz
Eine Analyse der Involvierung der Väter im Kindesschutz zur Aufbereitung von Handlungsansätzen für eine vatersensible und -inklusive Soziale Arbeit im Handlungsfeld des Kindesschutzes in der Schweiz.
2024
Parentifizierung im Asylwesen
Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende in Kollektivunterkünften des Berner Oberlands
2024Selbstbestimmung in der Mandatsführung
Perspektiven von KESB-Mitarbeitenden und ihre Zusammenarbeit mit Beistandspersonen
2025Aktivierende Sozialpolitik
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
07.2019
Subjektive Lebensqualität in der Evaluationsforschung der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der dynamischen Anteile quantitativ gemessener Lebensqualitätsverläufe
2020
Studierende ausbilden - von der Rekrutierung bis zu den Lernprozessen
14.07.2025
Berufliche Integration von arbeitslosen Personen
Schlussbericht zuhanden des SECO
2017Endlich schuldenfrei!
Das gerichtliche Nachlassverfahren und was es für die Lebenssituation von überschuldeten Personen bedeutet
06.2019
Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung
Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann
06.2022
Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung.
Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht*
2022
Alleinerziehende im Quartier
Ist das Konzept «Quartiersaufbau» für Alleinerziehende hilfreich?
23.04.2025
Salutogenese
Wie Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in einer betreuten Wohngruppe von Professionellen der Sozialen Arbeit durch die Stärkung des Kohärenzsinns unterstützt werden können
15.01.2022Bedürfnisse und Herausforderungen von transidenten Menschen
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit?
06.2019
Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie
Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens, welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen
2020
Das Tripelmandat in der partizipativen Quartierentwicklung
Chancen und Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit
06.2019
Beratung in der Sozialen Arbeit: systematisch betrachtet und neu aufgestellt
Systemtheoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Systemaufstellungen in der Praxis
15.08.2015Case Management als Handlungskonzept
Komplexe Fallführung in der Schulsozialarbeit
2020
Soziale Arbeit und Salutogenese
Wie Menschen mit einer Depression in einer stationären Psychiatrie durch klinisch Sozialarbeitende mittels ressourcenorientierter Beratung und der Orientierung am Konzept des Kohärenzsinns unterstützt werden können
15.08.2020Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialpädagogik im Heimkontext
06.01.2025Eugenik und die schweizerische Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert
Eine kritische Reflexion von Werten und Normen.
2023
Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
Die Umsetzung der Neuen Pflegefinanzierung im Kanton Zürich am Beispiel der Stadt Bülach
Mit einem Vergleich von Pflegefinanzierungsregelungen in ausgewählten Kantonen sowie mit ausgewählten Herausforderungen und Problemstellungen aus der Praxis und entsprechenden Lösungsansätzen
2013
Soziale Integration von armutsbetroffenen Jugendlichen durch Sport im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
06.2019

Interkulturelle Soziale Arbeit
Die Rolle der Kultur in der Kooperation mit traumatisierten geflüchteten Personen
2023
Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020
Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder
Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut
12.2021Aufsuchende Familienarbeit: krisenerprobt oder doch störanfällig?
Eine qualitative Forschungsarbeit über das Belastungserleben in der aufsuchenden Familienarbeit im Allgemeinen und im Besonderen während der Corona-Pandemie am Beispiel von Hometreatment Aargau
15.08.2021Schutzorte und Risikoräume
Schutz vor Grenzverletzungen in Kinder- und Jugendheimen des Kantons Basel-Stadt
10.04.2025
Sozialarbeitende in der Politik
Eine qualitative Untersuchung der Politisierungsprozesse von Sozialarbeitenden, die sich aktiv parteipolitisch engagieren
01.2017
Anforderungen an einen migrationssensiblen Kindesschutz
Der Blick der interkulturellen Vermittlung auf die Soziale Arbeit im Abklärungsgespräch mit Migranteneltern
15.08.2011Trauer im Drogenrausch
Trauerarbeit bei opioidabhängigen Menschen in der Langzeitberatung
15.08.2009Altersarmut im Kontext des Überganges vom Erwerbsleben in den Ruhestand
Eine Abhandlung über Armut und Alter sowie mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
2020
Selbstbestimmung in der forensischen Psychiatrie
Selbstbestimmungsrecht als Leitperspektive der Sozialen Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie
2020
...ankommen
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit beim sozialen Integrationsprozess im Schweizer Migrationskontext
15.08.2013The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen
Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen
2021
Partizipation in Stadtentwicklungsprozessen
Eine qualitative Einzelfallstudie zum Partizipationsverständnis von Akteur*innen im Projekt klybeckplus
15.08.2019Sozialpädagogische Familienbegleitung als Abklärungsinstrument einer Kindeswohlgefährdung
Professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle
12.08.2024Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Cannabisregulierung in der Schweiz
Wie könnte die Prävention und der Jugendschutz bei der Umsetzung eines Regulierungsmodells aussehen, um einen positiven Einfluss auf den Rekreationskonsum von Jugendlichen zu erreichen?
2020
Transgenerationale Traumatisierungen lindern und verhindern
Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.08.2018Selbstbestimmung und Teilhabe mit dem Assistenzbeitrag?
Was können Sozialarbeitende für assistenznehmende Personen leisten? Eine qualitative Forschungsarbeit
01.01.2014Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Jugendtreff Fussballstadion
Wie aktives, kreatives Fanverhalten gestärkt werden kann
15.08.2008Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit
01.01.2016
Hochsensibilität in der Schulsozialarbeit
Praktische Einblicke aus der Arbeit mit hochsensiblen Kindern
08.01.2024Sozialdienste auf dem Weg zur Digitalität
Eine qualitative-empirische Analyse zur Digitalisierung in Sozialdiensten
2025Sozialdienste auf dem Weg zur Digitalität
Eine qualitative-empirische Analyse zurDigitalisierung in Sozialdiensten
07.01.2025Über Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Psychodynamik in der Sozialen Arbeit
Der psychodynamische Ansatz, angewandt innerhalb der Sozialen Arbeit
07.2022
Erlebnispädagogische Interventionen für Kinder mit ADHS
Sozialpädagogische Unterstützungsangebote im Schulkontext
12.08.2024Die Kooperation zwischen Schulsozialarbeitenden und Klassenlehrpersonen
Eine qualitative Forschungsarbeit an drei Sekundarschulen im Kanton Luzern
15.08.2018"Ich tauche ab, stehe wieder auf, baue etwas auf, nachher tauche ich wieder ab, stehe wieder auf"
Eine explorative Annäherung an die Lebensführung der Adressatinnen und Adressaten niederschwelliger Drogenarbeit in der Stadt Zürich
01.2020
Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Einmal neues Verhalten, bitte!
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit
15.08.2014Sich positionieren im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle
Eine Auseinandersetzung mit der doppelten Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit
08.2020
Sex, Love 'n' Autonomous Soul
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext
15.08.2017Partizipation in der Pflegekinderhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit
15.08.2022Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern in der Primarschule
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen durch die Soziale Arbeit im Kanton Graubünden
14.08.2023Niederschwellige, akzeptierende Suchtarbeit
Eine qualitative Studie für die Relevanz von Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumraum in Kleinstädten der Schweiz
15.08.2020Schulsozialarbeit an Zürcher Gymnasien
Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeitenden und Schulleitungsmitgliedern bzw. Lehrpersonen
25.10.2024Begleitung und Befähigung im Case Management Berufsbildung - Erfolgsfaktoren und das Zusammenspiel zwischen Beziehungsarbeit und Motivation
Eine Untersuchung im Praxisfeld Soziale Arbeit in der beruflichen Grundbildung
15.01.2021Emotionen in der Sozialen Arbeit
Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch
08.2012Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung
Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen
15.01.2018Konfrontation in der psychosozialen Beratung
Eine Analyse in vie Beratungsansätzen
15.08.2015Bedeutung grundlegender Geschlechtertheorien für die Jungenarbeit
Empfehlungen für Professionelle der Jungenarbeit
15.08.2020Die Legitimation entwicklungsorientierter Sozialer Arbeit als Akteurin der Stadtentwicklung durch den Ansatz der Transdisziplinarität
Eine theoretische und empirische Annäherung
08.2017Wenn Minderjährige Gewalt gegen ihre Eltern ausüben
Prävention, Früherkennung und Frühinterventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei Elternmisshandlung
15.08.2010Fallabschluss in der Sozialhilfe
nachhaltige Gestaltung eines Fallabschlusses in der Sozialhilfe aufgrund beruflicher Integration
25.03.2024Biographie und Soziale Arbeit
Eine qualitative Forschung zur Frage, wie Berufseinsteigende der Sozialen Arbeit den Einfluss der eigenen Biographie auf ihr professionelles Handeln einschätzen
15.01.2021Schutzstatus S – Eine Ungleichbehandlung im Schweizer Asylwesen?
Eine Analyse der Ungleichbehandlung geflüchteter Personen aus postkolonialer und normativ-ethischer Perspektive im Kontext des Professionsmandats der Sozialen Arbeit
08.2023Sexuelle Reviktimisierung in der stationären Jugendhilfe
Präventive Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis
15.08.2021Misshandelt und verwahrlost
Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung
15.08.2013Die Ernennungspraxis von Beistandspersonen im Erwachsenenschutz im Kanton Luzern
Eine qualitative Untersuchung
15.08.2020Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018«...und plötzlich stand mein Leben auf dem Kopf.»
Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Beratung von Partnerinnen und Partnern von Schlaganfallbetroffenen
15.08.2020Männlichkeit und abweichendes Verhalten
Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug
15.08.2010Raum verstehen – Raum entwickeln
Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage
09.12.2022Stigmatisierung der depressiven Störung
Eine Betrachtung der Selbststigmatisierung von Menschen mit einer depressiven Störung
15.08.2019Die Position der Klinischen Sozialarbeit im Spital
15.08.2010
Integrationsangebote im Kanton Bern
Nutzung, Absentismus und aktuelle Entwicklungen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.01.2025Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Indigenous Women Empowerment in Mexiko
Die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
23.09.2020Ich halte das nicht mehr aus!
Wie können Jugendarbeitende die Jugendlichen in der Stressbewältigung unterstützen und Stressprävention in die Praxis der Offenen Jugendarbeit integrieren?
15.01.2018Die psychiatrische Patientenverfügung in der Sozialberatung
Eine Analyse der rechtlichen Verankerung, der Grundsätze der Selbstbestimmung und Ermächtigung sowie der förderlichen und hinderlichen Aspekte in der Beratung
15.01.2021Was ist mit mir?
Partizipation von Kindern im Fremdplatzierungsprozess
15.08.2016Sozialberatung für ältere Menschen mit Fluchterfahrung
Themenfelder, Herausforderungen und Handlungsansätze für die Sozialarbeit
15.08.2021Wege aus der Kriminalität
Erkenntnisse der Desistance-Forschung und deren Potential für die Praxis der Sozialen Arbeit in der Bewährungshilfe
12.08.2024Von Unterstützung der Familiensysteme zur Überlastung der schulergänzenden Betreuungsangebote
Eine Forschungsarbeit über die Effekte in den Tagesschulen des Kantons Zug und wie die Sozialpädagogik sie in ihrer Entwicklung fördern kann
12.08.2024Migrationshintergrund eines Pflegekindes – ein Thema im Pflegekinderbereich?
15.08.2010
Intersektionale Diskriminierung von kopftuchtragenden Muslim:innen
eine kritische Analyse und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.04.2024Die Organisationshaft – ein undefinierter Warteraum der Schweizer Justiz
Forschungsarbeit zur Perspektive und dem Potenzial der Sozialen Arbeit angesichts der unsachgemässen Platzierung von psychisch schwer gestörten Täter*innen nach Art. 59 StGB
2021Kindergespräche im zivilrechtlichen Kindesschutz
über die Gestaltung von Partizipationsmöglichkeiten für junge Kinder im zivilrechtlichen Kindesschutz
26.02.2024Urbane Vielfalt
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Aufgaben und Tätigkeiten von Fachkräften der sozialräumlichen Arbeit in Deutschschweizer Städten
01.02.2012Parentifizierung in der Kindheit
Chancen und Risiken einer Parentifizierung
05.2023
Die Chance der Prävention in Bezug auf das Phänomen der Trink-Fahr-Problematik
Eine empirische Untersuchung der Prävalenz von Alkoholproblemen bei Erst-FiaZ-Teilnehmenden sowie eine FiaZ-Kursevaluation in den Kantonen Schwyz und Uri
15.08.2011Isolation als bewegungseinschränkende Massnahme in der Sozialpädagogik
Praxiseinblick in Wohninstitutionen für Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung und Ausblick auf mögliche Perspektiven
15.08.2019Rassismuskritische Offene Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren
Grundlagen für rassismuskritisches Agieren von Fachpersonen und Vorschläge für Rassismus-Sensibilisierung der Adressat*innen
15.08.2021Mit Empowerment in den Ruhestand
Förderung der Selbstwirksamkeit während dem Übergang in den Ruhestand
15.08.2021Lebenslage "Frühe Mutterschaft"
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Herkunftssuche bei Adoptionen
Beratung und Begleitung von Adoptivkindern bei der Herkunftssuche durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit im Licht des neuen Adoptionsrechts
15.01.2018Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit im Kanton Zürich
in Bezug auf arbeitsintegrationsfördernde Institutionen und Personen mit Aufenthaltsstatus F
04.02.2024Partizipation in der Schule
Wie die Soziokulturelle Animation Unterstützung bieten kann, Schulen partizipativ zu gestalten
15.01.2021Eini wen iig schafft(s) ou
Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialen und ökonomischen Rentabilität eines Unterstützungsprojektes für junge Mütter
15.08.2012Schülerinnen- und Schülerpartizipation
Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation für den Lehrplan 21
15.08.2019Soziale Arbeit ein systemrelevanter Beruf?
Am Beispiel von älteren freiwillig Engagierten während der Corona-Pandemie (Covid-19)
15.08.2021Verwaltungsrechtliche Ermessensspielräume in der Sozialhilfe
Wenn Gesetze keine Antworten geben und Sozialarbeitende professionell handeln müssen
2018Die Bedeutung objektiver Daten für die Fallarbeit in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung in einer Erwachsenenpsychiatrie
08.2018„…und noch immer ist da eine Schwelle“ Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis
01.2021
Queerfreundliche sexuelle Bildung
Geschlechtliche und sexuelle Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärken
17.05.2023Präventive Massnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Quantitative Untersuchung zu Angebot und Benutzung gesundheitsfördernder Massnahmen aus Sicht der Mitarbeitenden in vier verschiedenen KMU
04.12.2017Geschlechtliche Identität und sexuelle Diversität im Fokus der Offenen Jugendarbeit
15.01.2018
Zwischennutzung – Mehrfachnutzung
Zwei temporäre Raumnutzungsformen aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2010HIV/STI-Prävention für MSM auf mobilen Dating-Plattformen
Wie Smartphone-Apps für eine wirksame HIV/STI-Prävention für Männer, die Sex mit Männern haben, genutzt werden können
15.08.2021Selbstfürsorge von angehenden Professionellen der Sozialen Arbeit
Eine Bachelor-Arbeit zur Bestandsaufnahme und Sensibilisierung über die Selbstfürsorge von Studierenden der Hochschule Luzern, Soziale Arbeit.
14.08.2023Soziale Arbeit gegen Rechtsextremismus
Eine Untersuchung zu den Ursachen von Rechtsradikalisierung bei Jugendlichen und der Rolle der Sozialen Arbeit in der Rechtsradikalisierungsprävention
2024Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen
Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen
15.08.2020Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit
Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern
10.08.2023Kürzungsentscheidungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung der Fachpersonen betreffend Kürzungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
19.05.2025"Damit dem Zögling die Möglichkeit genommen wird, in die dumpfe Welt seiner Triebe abzuirren."
Zur Geschichte der Anstaltsversorgung von "Schwachsinnigen" in der deutschsprachigen Schweiz (1925 – 1945)
01.01.2017Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich
Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen
2024Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich
Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen
27.12.2024Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe
08.2012
Raum verstehen – Raum entwickeln
Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage
09.12.2022Die Perspektive von Männern mit pädophiler und hebephiler Neigung auf Präventionsmassnahmen in der Schweiz
Eine Situations- und Bedarfsanalyse
15.01.2022Aktivierende Sozialpolitik im Kanton Solothurn
Eine Politikfeldanalyse anhand des Advocacy Coalition Framework
2024Elternberatung bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen
Hilfreiche Informationen für Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater im Kanton Bern
2017
Professionelle Beziehungsarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Ein Vergleich von Jugendarbeitsstellen mit und ohne Erfahrung in Aufsuchender Jugendarbeit im Kanton Zürich
15.08.2021Anti-Aggressivitäts-Training
Eine berufsethische Perspektive
15.08.2012Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz
Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers- Kollektive in der Schweiz aus?
2020
Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Psychisch erkrankte Mitarbeiter*innen und der Beitrag der Betrieblichen Sozialen Arbeit an Früherkennung und Frühintervention
12.2022
Netzwerke im Frühbereich
Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit belasteter Familien
01.2019Der professionsethische Kompass von ChatGPT in derSozialen Arbeit
Eine quantitative Analyse
08.01.2025Selbstreflexion als Schlüssel zum erfolgreichen Berufseinstieg in die Soziale Arbeit
Eine Untersuchung über die Bedeutung von Selbstreflexionsgefässen für die Entwicklung der Professionalität
2024Weibliche Genitalbeschneidung
Die Relevanz der Thematisierung in der Sozialberatung auf einem Sozialdienst
21.11.2020Interne Meldestellen in der institutionellen Behindertenhilfe als Lösung zur Gewaltprävention?
Eine qualitative Untersuchung
08.2023Partizipation in der Schule
Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit?!
04.08.2017Förderung von Selbstorganisations- und Veränderungsprozessen in Familiengesprächen
Chancen und Herausforderungen im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
09.2018Interprofessionelle Kooperation an Tagesschulen mit besonderem Förderbedarf
Unter Bezugnahme des Zentrums ASS, Aargauische Sprachheilschule
07.2021
Psychiatriezentrum Münsingen
Von der Fürsorgearbeit zum Sozialdienst
11.09.2015Biographie in der Sackgasse
Stagnierende Lebensläufe Junger Erwachsener
18.01.2012Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext
Was stärkt psychisch kranke Eltern und deren Kinder?
2020
Frühe Förderung in der Stadt Luzern
Wer profitiert? Wie können Familien umfassender erreicht werden?
01.01.2017Gelegenheit macht Ausbeutung
Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
08.2018Die Kraft der Zielvisualisierung
Auseinandersetzung mit externalisierenden Methoden für Zielfindungsprozesse in der systemisch-lösungsorientierten Beratung
2019
Sozialplanung aus Sicht von Planungsträgern
Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel
2014
Vertrauensbildung im Kontext des Anreizsystems der Sozialhilfe – ein Widerspruch?
Wie sich der motivationale und disziplinierende Charakter des Anreizsystems auf die Vertrauensbeziehung auswirkt
12.2011Wohnen im Alter mit einer Substitution
Eine qualitative Untersuchung ambulanter Wohnunterstützungsangebote für Substitutionsklientinnen und -klienten in den Städten Olten und Solothurn
10.01.2014Sanktionen in der Sozialhilfe
Eine Forschungsarbeit zur Sichtweise der Betroffenen
01.01.2017Soziale Arbeit als ernstzunehmende Wissenschaft?!
Die Wahrnehmung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft aus der Sicht ihrer Bezugswissenschaften
2024Wohnungslose junge Erwachsene mit Mehrfachproblematiken
Chancen und Herausforderungen von Housing First
10.12.2024Nichtbezug von Ergänzungsleistungen zur AHV
Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeit von Seiten der Sozialen Arbeit
15.08.2022Ausgestaltung der Sozialhilfe
Entwicklung, Wahrnehmung, Missbrauchsbekämpfung und Wege in die Zukunft
01.2011
Dazugehören
Integration von Menschen aus fremden Kulturen in die schweizerische demokratische Gesellschaft
14.04.2016Prävention sexueller Gewalt unter Jugendlichen
Grundlagen zur Konzeption eines Präventionsprogramms für schulische Fachpersonen im Rahmen des Projekts „Ja, Nein, Vielleicht“
08.2020
Kualivikazionsprofiel: mangellhavt
Förderung von Grundkompetenzen in der Sozialhilfe
16.09.2016Betriebliche psychische Gesundheitsförderung und Prävention als Führungsaufgaben in der Sozialen Arbeit
Eine Handlungsempfehlung für Führungspersonen in Sozialdiensten im Kt. Bern : «Inwiefern können Führungspersonen in Sozialdiensten die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden im Betrieb fördern?»
2024Mädchenbilder von Sozialarbeitenden
eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen
14.06.2021Rassismus in der Sozialen Arbeit
Rassismuserfahrungen von Sozialarbeitenden mit sri-lankisch tamilischer Migrationsgeschichte
2024Evaluation Projekt «Gewaltbetroffene Mütter und Kinder stärken»
Schlussbericht
11.03.2021Künstliche Intelligenz im Kindesschutz
eine Untersuchung zur Wahrnehmung von KI-gestützten Entscheidungshilfen im Kindesschutz
22.10.2024Nach Hause?
Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie
27.08.2018Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit
Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen
01.2017Alles so schön bunt hier !? ? Konstruktionen der Adressat*innen durch Jugendarbeiter*innen der Offenen Jugendarbeit im Kanton Zürich
Eine intersektionale Analyse zu deren Bedeutung für Ein- und Ausschlüsse.
10.08.2022Selbstwerteinschätzungen von Sozialhilfebeziehenden in Arbeitsintegrationsprogrammen
02.09.2015
Die Soziale Arbeit in China im Spannungsfeld ihrer Mandatierung
12.2017
Die Professionellen - ihre Biografien
und was wir mit Intersektionalität zu tun haben
12.2020Gespart bei der Arbeitslosenversicherung – um welchen Preis?
Wirkung der AVIG-Revision von 2011 auf berufliche Reintegration von arbeitslosen Personen mit und ohne Migrationshintergrund
01.2021
Resilienzförderung und Burnout-Prävention
eine qualitative Untersuchung über Wahrnehmung und Entwicklungspotenziale im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden
14.11.2023Armut und Scham
eine qualitative Studie zur Dynamik von Scham im Kontext sozialer Ungleichheit
24.01.2025Strukturelle Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
im Übergang zur dualen Berufslehre
10.12.2024Was hattest du an?
Prävention gegen Victim Blaming bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Jugendlichen
05.2022Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz
Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen
12.01.2022Ressourcenorientierte Beratung in der Sozialen Arbeit gegen Altersarmut
05.2021
Der Erstkontakt mit eingewanderten Familien
mit der systemischen interkulturellen Brille betrachtet
12.2022Männlichkeit... ?!
zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt
02.11.2021Junge Erwachsene in der Wohnungslosigkeit
Grundsätze für die Arbeit mit wohnungslosen jungen Erwachsenen und deren Umsetzung in den Angeboten der Sozialen Arbeit im Kanton Basel-Stadt
09.01.2023
Bewältigung der Stiefkindadoption in Regenbogenfamilien
eine qualitativ-empirische Analyse
27.06.2023Familie im Wandel
6 Formen des familiären Zusammenlebens
2018
Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun
16.05.2019
Menstruation - (k)ein Tabu für die Soziale Arbeit in der Schule
2024
Kein Erhoffen Sondern Bedenken
Widerstand gegen Abklärungen im Auftrag der KESB
06.02.2018Selbstorganisation und Partizipation in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen
Analyse der Strukturen, Prozesse und Praktiken von Selbstorganisation und die Rolle von Partizipation im professionellen und organisationalen Kontext
2020
Kinder im Fokus von Häuslicher Gewalt
Weitergabe der Gewaltbereitschaft an nächste Generationen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
2024Und was sagen Sie dazu?
Eine partizipative Exploration von Grundlagen zur bedürfnisorientierten gesellschaftlichen Partizipation von erwachsenen Personen mit Lernschwierigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Sprache
2024Der Zauber von Bildern im Coaching
Mit Bildkarten einen Rahmen für bedeutsame Momente schaffen
2022
Rückplatzierung von fremdplatzierten Kindern
Eine theoretische und empirische Analyse
01.2019Förderung der psychischen Gesundheit durch Bewegung in Wohngemeinschaften für psychisch beeinträchtigte Menschen
12.2022
Der Vorsorgeauftrag als Instrument zur Selbstbestimmung
Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?
13.06.2017Auswirkungen einer Inhaftierung auf die Angehörigen
Unterstützungsmöglichkeiten einer vergessenen Zielgruppe durch Angehörigenarbeit
05.2020"Ich will zu Hause essen..."
Herausgeforderte Kinder in der Tagesschule: Eine qualitative Untersuchung zum Wohlbefinden
13.01.2021Umgang mit gewaltdelinquenten Jugendlichen – zwischen öffentlichen Wirkungsmechanismen und sozialpädagogischer Praxis
Einschätzungen von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in spezialisierten Jugendeinrichtungen
02.05.2017Armutsbekämpfung durch die Sozialhilfe
Eine Analyse zur Wirkung der Sozialhilfe auf Armutsverhältnisse in der Schweiz
05.2021Handlungsfähigkeit erweitern! Aber wie?
Handlungsorientierungen im Umgang mit sozialhilfebeziehenden jungen Erwachsenen mit Ausweich- und Blockierungstendenzen
05.2021Integration, Rassismus, Soziale Arbeit
Der Einfluss von rassistischen Ausgrenzungsmechanismen auf die Integration von Menschen mit Status F in der Schweiz und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen
12.2022Die Zusammenarbeit zwischen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) und der Staatsanwaltschaft innerhalb des Kantons Bern im Rahmen eines Kindesschutzverfahrens respektive eines Strafverfahrens mit minderjährigen Opfern von sexueller oder körperlicher Gewalt
Eine Ist-Analyse mit Blick auf ein mögliches Verbesserungspotential
08.04.2024Erwerbslosigkeit und Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt
Eine Untersuchung über Beweggründe von Arbeitgebenden bei der Anstellung von Personen ohne berufliche Grundausbildung
14.04.2016Musik schafft Wirkung
Jugend, Musik und Gesellschaft im Kontext der Sozialen Arbeit
30.06.2011Soziotherapie im Massnahmenvollzug
Inwiefern eignet sich die Soziotherapie, um zur Zielerreichung des stationären therapeutischen Massnahmenvollzugs beizutragen?
28.02.2018Optimierung Arbeitsintegration im Kanton Bern
Ein Beitrag aus Sicht der Sozialen Arbeit
12.2022(Selbst-) bestimmt mit kognitiver Beeinträchtigung
Ein Modell zur Förderung von selbstbestimmten Entscheidungsprozessen im agogischen Wohnalltag
2022Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich
Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz
08.2015Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien
04.03.2019
Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Entwicklung eines Beratungskonzeptes
12.2020Wenn aus Liebe Prostitution wird ‒ die Opfer der Loverboy-Methode
Risikofaktoren und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
Die Resonanztheorie in der Sozialen Arbeit – eine Neudimensionierung mit Mehrwert?
12.2020
Reproduktion der Arbeitskraft durch Workfare
20.05.2015
Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
Über den Nutzen der Sozialen Diagnostik zur Förderung der Autonomie der Klientinnen und Klienten
15.02.2019Empowerment im arbeitsagogischen Kontext
12.2019
Wenn ich auf einmal alleine in der Partnerschaft bin...
Beratung von Partnerinnen und Partner depressiver Menschen in der Sozialen Arbeit
05.2017Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020
Transkultureller Umgang mit Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und deren Gesundheitskompetenzstärkung in der Sozialen Arbeit
12.06.2014
Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen auf der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung, Medizinbereich Kinder & Jugendliche, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern
06.10.2023
Die Einsetzung von Kindesvertretungen bei Unterbringungen von Kindern - Erkenntnisse aus der Praxis der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
2025
Berufliche Integration von Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Depression in der Sozialhilfe
Supported Employment als Erweiterung der Integrationsangebote?
16.07.2018Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016
Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung
Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten
06.08.2018Asyl?! - Nein, danke!
Ein Vorschlag einer möglichen Alternative
30.04.2015Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018Liste für säumige Prämienzahlende im Kanton Thurgau bei der sozialen Krankenversicherung
04.12.2023
Wie gelingt eine kontinuierliche und ganzheitliche Zielarbeit, welche die bewusste und unbewusste Ebene umfasst, in systemischen Supervisionen im Einzel- und Teamsetting?
13.07.2023