Pionierinnen der nächsten Generation
ein Blick auf die Adoleszenzphase junger Frauen kosovarischer Herkunft in der Schweiz. Herausforderungen, Strategien und Ressourcen
26.02.2024Junge Frauen im Berufswahlprozess
Ansätze der Soziokulturellen Animation als gendersensible Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf
01.01.2017Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."
Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt
15.08.2015Der lange Weg der Emanzipation
Eine qualitative Untersuchung von emanzipatorischen Prozessen in Lebensläufen junger Frauen
08.2018Junge queere Frauen im Coming-out-Prozess
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Coming-out-Verläufen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen und queeren jungen Frauen im Kanton Bern und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
15.08.2021Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Das Fehlen der Frauen
Eine geschlechterreflektierte, qualitative Untersuchung zu (berufs-)biografischen Erzählungen von Sozialdienst-Leitenden im Kanton Bern
07.08.2019Soziale Arbeit und Intersektionalität
Eine intersektionale Perspektive in der Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund
2020
Frauen in die Führung!
Eine Forschungsarbeit über Karrierechancen professioneller Soziokultureller Animatorinnen und Sozialarbeiterinnen
15.08.2014Schutzräume für junge TINFLA* in Notschlafstellen
Eine empirische Fallstudie der Notschlafstelle Pluto
2024Einsamkeit im jungen Erwachsenenalter
Wie Sozialarbeitende, junge Erwachsene, welche von Einsamkeit betroffen sind, unterstützen können
05.2022Emanzipatorische soziale Arbeit und Gleichstellung
eine Analyse am Beispiel von geflüchteten Frauen in der Schweiz
07.11.2024Einsamkeit im jungen Erwachsenenalter
Eine Literaturarbeit über die Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von jungen Erwachsenen, die von Einsamkeit betroffen sind.
2024
Alleinerziehende Frauen in der Sozialhlfe
Professionelles Handeln im Umgang mit den strukturellen Herausforderungen für alleinerziehende Frauen in der Sozialhilfe
12.2022Biographie in der Sackgasse
Stagnierende Lebensläufe Junger Erwachsener
18.01.2012Geflüchtete Frauen in der Schweiz
Eine intersektionale Forschungsarbeit über Zugänge zu soziokulturellen Angeboten im Asylbereich
08.2023Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
Folgen für deren Erwerbsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
08.01.2024Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit
Eine qualitativ-empirische Analyse der Werdegänge von Frauen in Führungspositionen im Feld der Sozialen Arbeit
09.08.2023Kindergespräche im zivilrechtlichen Kindesschutz
über die Gestaltung von Partizipationsmöglichkeiten für junge Kinder im zivilrechtlichen Kindesschutz
26.02.2024Krisenintervention nach einem Suizidversuch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine Untersuchung der Spitäler Obwalden, Zug und Basel
15.08.2012Frauen Migration Gesundheit
Praxis der Prävention/Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive der systemischen Theorie
15.01.2009Häusliche Gewalt gegen Frauen
Analyse der aktuellen Unterstützungsangebote mit Handlungsempfehlungen für den Kanton Graubünden
12.2019"(...) und dann wurde ich pensioniert"
Frauen im Übergang in die nachberufliche Lebensphase – eine Forschungsarbeit
15.08.2019Trauma als Folge häuslicher Gewalt
Sozialarbeiterische Beratung und Interventionen mit betroffenen Frauen in fünf Lebensbereichen
15.08.2011Handlungsfähigkeit erweitern! Aber wie?
Handlungsorientierungen im Umgang mit sozialhilfebeziehenden jungen Erwachsenen mit Ausweich- und Blockierungstendenzen
05.2021Gewalt in Paarbeziehungen – Frauen als Täterinnen
Handlungsanleitungen für die Sozialarbeit in der Beratung von Täterinnen
15.08.2014Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Ausgebildet, ausgereist und ausgebremst!
Hochqualifizierte Frauen aus Drittstaaten integrieren sich in den Schweizer Arbeitsmarkt
05.2021Zugänglichkeit von Ausstiegsberatungen für Frauen im Sexgewerbe
05.2023
Empowerment von Frauen nach Diskriminierungserfahrungen
12.2020
Ausbildungsbegleitung für junge Geflüchtete
eine qualitative Untersuchung zu Supported Education im Asylbereich
03.06.2025Junge Erwachsene in der Wohnungslosigkeit
Grundsätze für die Arbeit mit wohnungslosen jungen Erwachsenen und deren Umsetzung in den Angeboten der Sozialen Arbeit im Kanton Basel-Stadt
09.01.2023
Von Tausendfüsslern und Alltagswelten – Lebensweltorientierte Berufsbeistandschaften mit jungen Erwachsenen
Eine Skizze zur Ausgestaltung lebensweltorientierter Beratung mit jungen Erwachsenen im Rahmen von Berufsbeistandschaften
15.12.2023Eini wen iig schafft(s) ou
Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialen und ökonomischen Rentabilität eines Unterstützungsprojektes für junge Mütter
15.08.2012Junge wohnungslose Erwachsene: Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und der Einfluss der Sozialisationsinstanzen
Eine empirische Untersuchung in der Notschlafstelle Pluto in Bern
2024Safer Spaces für Schwarze Frauen*
Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann
06.2022
Arbeitslos, na und?
Wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus?
04.05.2016Herausforderungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Arbeitsmarktintegration in der Schweiz
Bezüge zur Identitätsbildung und Lebensbewältigung
07.2021
Connected to the World?
Zum Integrationspotenzial von Social Media bei jungen Menschen mit Fluchtbiografie
30.01.2018Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung
Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten
01.2015Lebenswelten junger Menschen in Obdachlosigkeit und deren Bewältigungsstrategien
Eine qualitative Forschungsarbeit
2023
Trend zum übermässigen Mischkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine Aufklärungskampagne zum multiplen Substanzkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in Kooperation mit der Suchtprävention Aargau und der Jugendarbeit Fislisbach
2024Geschlechtsspezifische Diskriminierung von Frauen während der Corona-Pandemie
Herausforderungen für eine nachhaltige Soziale Arbeit
06.2021
Wohnungslose junge Erwachsene mit Mehrfachproblematiken
Chancen und Herausforderungen von Housing First
10.12.2024Herausforderung: Jung, Mutter und Schulden
Eine Auseinandersetzung mit der Lebenslage junger Mütter mit Schulden und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit
2020
Invaliditätsbemessung von teilzeit- und nichterwerbstätigen Frauen
Grundlagen & Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Wenn weder Frauen- noch Männerhäuser das Richtige sind
Eine geschlechterreflektierte Analyse der Opferhilfelandschaft des Kantons Bern
28.01.2021Täterin Frau – ein gesellschaftliches Tabu?
Gesellschaftliche Wahrnehmung physischer weiblicher Beziehungsgewalt im häuslichen Kontext. Relevanz für die Soziale Arbeit
06.2019
Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive
15.08.2020Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit
Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern
15.08.2020Umsetzbarkeit des Empowerments bei jungen Sozialhilfebeziehenden
28.08.2015
Junge Rechtsbrecherinnen und Rechtsbrecher im Massnahmenvollzug
Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf die Subjektperspektive als Beitrag für eine gelingende soziale Integration von jungen Straftäterinnen und Straftätern im Kanton Bern
08.2015Vereinbarkeit von Case Management und Recovery
Die Kombination zweier Ansätze zur bestmöglichen Begleitung von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Beeinträchtigung in die Berufswelt
2020
Berufliche Integration von Jungen Erwachsenen mit Depressionen
2024
Langfristige Berufsintegration
Lebensweltorientierte Unterstützung in der beruflichen Integration spätmigrierter Jugendlicher und junger Erwachsener
2020
Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf das eigene Erziehungsverhalten als junge Erwachsene und Implikationen für die sozialpädagogische Familienbegleitung
12.2020

Miteinander oder Nebeneinander?
Qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen Geflüchteten und jungen Erwachsenen in Ausbildung in der Siedlung der Stiftung Einfach Wohnen
15.08.2020Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe
08.2012
Soziale Unterschiede bei häuslicher Gewalt an Frauen
Der Unterstützungsbedarf von weiblichen Opfern häuslicher Gewalt – ein Einblick aus Sicht von Betroffenen in der Schweiz
15.08.2018Traumatisierte asylsuchende Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften
Hintergrundwissen für und spezifische beraterische Anforderungen an Professionelle der Sozialen Arbeit
2020
Herausforderungen für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in der Schweiz
03.04.2023
Die seelsorgerische Dimension in der Begleitung von Frauen im Sexgewerbe
12.01.2022
Für Minderjährige wird viel gemacht und für 18, die Leute die 18 sind für sie ist es sehr schwierig
Eine Untersuchung zum Übergangsprozess von jungen Geflüchteten in der Schweiz aus betreuten Unterkünften in die Eigenverantwortung
2024Weibliche Genitalbeschneidung – ein fremder Brauch?
Zur Konstruktion und Dekonstruktion angenommener kultureller Differenz in der Zusammenarbeit mit Frauen, die von weiblicher Genitalbeschneidung betroffen sind
06.2019
Ankommen
Eine Forschungsarbeit mit Blick auf die Lebenssituationen von jungen Erwachsenen der ersten Fluchtmigrationsgeneration in der Schweiz im Kontext der Integration
08.01.2024Auswirkungen einer späten AD(H)S-Diagnose auf das Leben von Frauen
Handlungsempfehlungen für Fachpersonen der Sozialen Arbeit
06.01.2025"Nächster Halt" - Uitikon!
Eine Übersicht über das Phänomen Gewaltstraftaten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren auf dem Weg vom Massnahmezentrum zurück in die Gesellschaft
15.08.2015Zwischen Stigmatisierung und Emanzipation
Bildungserfahrungen junger erwachsener Romnija aus der Schweiz bezüglich ihrer Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe der Roma. Eine qualitative Studie.
28.02.2019Arbeitsbedingte Soziale Probleme von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten
Ansatzpunkte für die Sozialarbeit anhand einer Problemanalyse
01.01.2014Professioneller Bühnentanz als Lebensentwurf
Perspektiven junger Tänzer:innen auf das Selbst und dessen biographische Verankerung im Kontext eines spezifischen sozialen Feldes
19.05.2025Als Nachbaren wieder Nachbaren wurden
Grenzziehungs-"Gesichter" in der Interaktion zwischen jungen Migrantinnen und Migranten aus Serbien und dem Kosovo – diskutiert am Beispiel des Quartiers Bern-West
15.08.2012Die Stärkung des Kohärenzsinns in der sozialarbeiterischen Praxis mit jungen Erwachsenen in Erwerbslosigkeit
Salutogene Handlungsansätze in der Praxis der Sozialhilfe und des Motivationssemesters
15.08.2022Berufliche Integration von syrischen Geflüchteten im Kanton Luzern
Chancen und Hürden beim Zugang zur Ausbildung und Einflussfaktoren auf die berufliche Integration junger erwachsener und erwachsener SyrerInnen
15.01.2021Die Beratung genitalbeschnittener Frauen in der Sozialen Arbeit – von negativen Konstruktionen und deren Folgen
Ein Plädoyer zu anerkannter Gleichheit und Verschiedenheit
01.01.2016Eine empirische Untersuchung über den Nutzen von ambulanter Sozialarbeit bei Brustkrebs aus der Sicht von betroffenen Frauen
15.01.2021
Autonome Rechte im Jugendalter
Eine Befragung von jungen Erwachsenen zum Umgang mit autonomen Rechten im Jugendalter zur Ermittlung von Orientierungsangaben für die Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2013Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit hinsichtlich des Erlebens von Sexualität – im Kontext von Frau, Behinderung und Institution.
Eine gendersensible Betrachtung des Leitfadens «Sexualität, Intimität und Partnerschaft» (INSOS/Sexuelle Gesundheit Schweiz 2017) und daraus resultierende Anforderungen an die Fachpersonen der Sozialen Arbeit.
2022
Selbstwirksam in Gefahren- und Gewaltsituationen
Die Förderung zieldienlicher Verhaltensstrategien bei Mädchen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
11.2020
Burnout-Syndrom im Arbeitsfeld der Sozialhilfe im Zeitalter der Digitalisierung
Präventionsmassnahmen für Berufseinsteigerinnen
06.2019
Adoleszente Mädchen mit psychischen Störungen
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in der Sekundarstufe I
10.12.2024Arbeitsstelle geSUCHT
Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen einer Substanzabhängigkeit auf den Übergang in die Erwerbstätigkeit und den Aufgaben, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben
2023
Resilienzförderung von Kindern mit einem Fluchthintergrund
Welchen Beitrag kann die Schulsozialarbeit zur Förderung der Resilienz von Kindern mit einem Fluchthintergrund leisten?
01.2021
Wenn die Last der Jugend zu schwer wird
Jugendliche im Spannungsfeld von Depression und Suizidalität
2020
Prävention von Jugendgewalt
Eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach geschlechtsspezifischer Prävention
15.08.2011Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz
02.11.2021Do brucht's e Maa...?!
Die Bedeutung von Männern in der Sozialen Arbeit in der Schule für die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern
15.08.2014Trauer
Thematisierung von Trauer in Beratungsprozessen der wirtschaftlichen Sozialhilfe
16.09.2016Lebenslage "Frühe Mutterschaft"
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Sozialisation von männlichen Jugendlichen
01.2021

Unbegleitete jugendliche Asylsuchende
Wie kann die Soziale Arbeit Unterstützung bieten?
15.08.2010Zu stark für eine Rente – zu schwach für den Arbeitsmarkt
NEETs gefangen im sozialen Sicherungssystem und der Aktivierungspolitik
10.04.2025
Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung
Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten
06.08.2018Arm sein in der reichen Schweiz
Eine Auseinandersetzung mit den sozialpolitischen Massnahmen für Alleinerziehende und Personen ohne nachobligatorische Bildung in der Schweiz
07.2014Menschen mit Migrationshintergrund im Rentenalter in der Schweiz
Kapitalformen nach Pierre Bourdieu als Ressourcen
06.2019
Care Leaver im Übergang in die Selbständigkeit
Welche Rollen spielen gesellschaftliche Wert- und Normvorstellungen?
15.08.2021Wenn aus Liebe Prostitution wird ‒ die Opfer der Loverboy-Methode
Risikofaktoren und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Wie nehmen Pflegekinder die Aufnahmemotivation von Pflegeeltern wahr?
eine qualitative Untersuchung
15.04.2024Wie Kinder trauern
Beiträge der Sozialpädagogik in der Begleitung von trauernden Kindern bei einem Verlust einer nahestehender Person
15.08.2020Wie erfolgreich ist eine stationäre Behandlung in der Jugendpsychiatrie?
Aktuelle Lebenssituation, Lebenszufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg und Symptombelastung von ehemaligen Patienten und Patientinnen der Jugendpsychiatrischen Therapiestation Kriens
12.08.2016Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Asylverfahren - Auswirkungen dieses Schwebezustands auf die Persönlichkeitsentwicklung
Erkenntnisse aus einer lebensweltlichen und entwicklungspsychologischen Perspektive und der darausresultierende Auftrag an Professionelle der Sozialen Arbeit
06.01.2025Alles eine Frage der Kommunikation
Eine Auseinandersetzung mit Unterstützter Kommunikation in der Arbeit mit Menschen mit Autismus
2023
Transinklusive offene Jugendarbeit
Trans Jugendliche in der offenen Jugendarbeit
15.01.2020Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Entwicklung eines Beratungskonzeptes
12.2020Die Soziale Arbeit in der stationären Suchtbehandlung von Adoleszenten
2024
Ethische Frage im Berufsalltag – was nun?
Reflexionsrahmen zur Lösung ethischer Konflikte in der Sozialpädagogik
15.08.2016Macht oder keine Macht? Das ist hier die Frage!
Eine Auseinandersetzung mit Macht im stationären Wohnsetting von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung
07.2021
Schizophrene Psychosen im Übergang der Jugend ins Erwachsenenalter
Untersuchung von Entwicklungsaufgaben und Lebenslagen sowie möglichen psychosozialen Interventionen
15.01.2021Gender in der Fankurve
Eine Forschungsarbeit zu gendertheoretischen Ansätzen in der Deutschschweizer Fanarbeit
15.08.2018Berufliche Erstintegration
Zur Relevanz von Lehrbegleitungen für Lernende mit diskontinuierlichen Ausbildungsverläufen
28.10.2022Die Anhörung des Kindes
Eine quantitative Studie zur aktuellen Umsetzung des Anhörungsrechtes des Kindes im Kindesschutzverfahren, unter besonderer Berücksichtigung der Sicht der Sozialen Arbeit und des Partizipationsaspektes
15.08.2015We are Family-Business Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua
Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua
01.01.2013Das Ich im Wir
Bewusstseinsbildung in der Sozialen Arbeit als Voraussetzung für Verständigung
30.06.2011Trauer im Drogenrausch
Trauerarbeit bei opioidabhängigen Menschen in der Langzeitberatung
15.08.2009Teilhabe durch Musik
Eine Analyse der Beteiligungschancen im Projekt Female* Music Lab aus der Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Que(e)r in der Landschaft
Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland
15.08.2017«Männlichkeit, wer ist das?»
Neuentwicklung eines Angebots zum Thema «Männlichkeit» und Gewalt
09.05.2023Bedeutung grundlegender Geschlechtertheorien für die Jungenarbeit
Empfehlungen für Professionelle der Jungenarbeit
15.08.2020Lehrvertragsauflösung und Lehrabbrüche vermindern
Das Potenzial der Sozialen arbeit an Berufsfachschulen
01.01.2017Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit
Inwiefern bietet die hundegestützte Intervention eine Möglichkeit, Kinder mit einer Bindungsstörung in einer stationären Kinderhilfe in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen?
2020
Partizipation an non-profitorientierten Festivals
Informelles Lernen und Selbstwirksamkeit am Jugendkulturfestival Basel (JKF)
15.01.2018Anhörung mit Kindern unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Handlungsleitende Ansätze für Fachpersonen der Sozialarbeit
15.08.2020«Unglaublich, dass es in der Schweiz so krasse Unterschiede gibt.»
Weiterentwicklung und Testung der «Toolbox zum Thema Armut» zur Sensibilisierung von Oberstufenschüler:innen zum Thema Armut
2024Mobbing in der Schule und Schulsozialarbeit
Eine Auseinandersetzung mit Mobbing unter Schüler:innen und was die Schulsozialarbeit dagegen unternehmen kann
07.2021
Die Klimastreik-Bewegung als Teil der Gesellschaft
Inwiefern soziale Bewegungen ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation darstellen und welche Handlungsmöglichkeiten sich ihr bieten
15.01.2020Verwurzelt im Safiental
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziokulturelle Animation im Bereich der Altersarbeit in der Gemeinde Safiental
29.09.2022Mädchenbilder von Sozialarbeitenden
eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen
14.06.2021Wunderbarer Stolperstein oder effektives Sprungbrett?
Der lösungsorientierte Ansatz in der stationären Sozialpädagogik mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen
07.2010
Suizidprävention bei homosexuellen Jugendlichen
Entwicklung eines Leitbildes für die Offene Jugendarbeit
06.2019
Bourdieu für die Soziale Arbeit?
Überlegungen zur Konzeptualisierung des Individuum-Gesellschaft-Zusammenhangs und zu Habitussensibilität als Beitrag zum Professionalisierungsdiskurs
28.10.2022Vermittlung digitaler Kompetenzen im Motivationssemester
Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit
15.08.2022Stressprävention im Jugendalter
Die Leistungsgesellschaft fordert immer mehr von Jugendlichen – Erklärungsansätze von Stressentstehung und Bewältigung sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich Stressprävention im Jugendalter
15.08.2014Die soziale Sicherheit von Müttern
Eine Forschungsarbeit über die Auswirkungen der Wahl des Familienmodells innerhalb der Partnerschaft
09.08.2023Eine Kohäsionshilfe für die Soziokulturelle Animation in gesellschaftlichen Debatten rund um polarisierende Themen, am Beispiel der Klimabewegung
Eine Forschungsarbeit zur Kommunikationsmethode «Dialog» in soziokulturellen Projekten
15.08.2020Workfare und die Soziale Arbeit
Eine kritische Betrachtung der Schweizer Aktivierungspolitik
2020
Verstehen, um zu verändern
Erklärungsansätze und Prävention sexualisierter Belästigung
05.2023Professionalitätsverständnisse Sozialer Arbeit
Artefaktanalytische Betrachtungen von Professionalitätsverständnissen Sozialer Arbeit anhand der Schweizer Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe «Edition Professions- und Professionalisierungsforschung»
22.05.2018Soziale Arbeitswelt
Werte und Demographie im Wandel
06.05.2022Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder
Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut
12.2021Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz
Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen
12.01.2022Arbeitsintegrationsprozesse von IV-Klient:innen mit psychischer Erkrankung
Eine Analyse von Prozess und Begleitung im Kontext von subjektivem Bedarf
01.2022Jugend in einer virtuellen Welt
Soziale Medien und warum sie so süchtig machen
2020
Der Anspruch auf existenzsichernde Leistungen und seine verfassungsrechtlichen Grundlagen
Rechtsgutachten zuhanden der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe
2018Psychische und soziale Folgeerscheinungen nach einem Schwangerschaftsabbruch
Einsatz der Salutogenese in der Sozialen Arbeit
01.01.2011Trauer bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Eine qualitative Untersuchung über das Erleben von Trauererfahrung
2020
Interkultureller Austausch in der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Wirkungen der pädagogischen Interventionen und Hinweise für die Qualitätsentwicklung
08.2014Soziales Netzwerk Wohnen
Analyse der Wirkungen eines unterkunftsorientierten Modells in der Wohnungslosenhilfe
01.2012
Schulsozialarbeit kritisch beleuchtet
Eine gesellschafts- und bildungstheoretisch begründete Analyse sozialpädagogischen Handelns an Schulen
05.2021Soziokulturelle Animation in partizipativer Stadtentwicklung: Chancen und Risiken
Eine Zeitdiagnose
15.08.2017Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Biographie und Soziale Arbeit
Eine qualitative Forschung zur Frage, wie Berufseinsteigende der Sozialen Arbeit den Einfluss der eigenen Biographie auf ihr professionelles Handeln einschätzen
15.01.2021Wie kann sich die Soziokulturelle Animation in Alters- und Pflegeheimen etablieren?
Eine Untersuchung im Praxisfeld
15.08.2020Sexting bei Jugendlichen
Welche Verantwortungen ergeben sich für Professionelle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Phänomenen im digitalen Raum wie Sexting?
04.01.2023Neuroenhancement: Ein Phänomen der Leistungsgesellschaft
Was die professionelle Soziale Arbeit bei diesem Phänomen, in der Jugendarbeit und in den psychosozialen Beratungen für die Generation Z unternehmen kann
08.01.2024Homonegativität bei Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit
04.2018
Kantonale Angebotsgestaltung für "Systemsprenger*innen"
Bedarf und Bedürfnisse von Betroffenen und Planungsverantwortlichen in Basel-Stadt, Bern und Solt
08.2023Soziale Netzwerke und Aufenthaltsorte von Familien mit Kindern im Vorschulalter
Eine qualitative Forschungsarbeit in der S5-Stadt
15.08.2011Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit
Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern
10.08.2023Sinnerfüllt am unteren Rand des Arbeitsmarkts?
Eine qualitative Untersuchung, wie Männer am unteren Rand des Arbeitsmarkts die Sinnproblematik in ihrem Leben lösen
08.2021Der Capability Approach und die Soziokulturelle Animation
Über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zu sozialer Gerechtigkeit
15.08.2022Soziokulturelle Agitation
Auf ins heisse Universum der Animation
15.08.2011Begleitung, Stärkung und Weitervermittlung von Mädchen mit sozialen Problemen durch die offene Jugendarbeit
Eine Facette im Berufsfeld von Professionellen der Offenen Jugendarbeit
07.2022
Einkommens- und Vermögensungleichheit in der Schweiz
Erklärungs- und Rechtfertigungsmuster
06.10.2014Mit dem eigenen Kind sexuellen Missbrauch bewältigen
Handlungsoptionen für die Beratung Sozialer Arbeit im Verarbeitungsprozess von betroffenen Kindern und nicht-missbrauchenden Elterteilen gestützt auf die Risiko- und Schutzfaktoren
15.08.2016Cannabislegalisierung in der Schweiz
Auswirkungen auf minderjährige konsumierende Jugendliche, Handlungsbedarf und Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
2023
Ist Motivation Nebensache?
Die Beachtung von Motivation als Chance für wirksamere Soziale Arbeit
15.08.2017Job Coaches begleiten Jugendliche mit ADHS und Autismus bei der Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Tätigkeit von Job Coaches nach der Weiterentwicklung der IV von 2022
12.08.2024Soziale Arbeit im Schweizer Leistungssport
05.2021
Arbeitsmarkt, Prekarisierung und Armut in Basel-Stadt – Entwicklungen und Herausforderungen
05.2016

Partydrogen
Motive – Risiken – Hilfsangebote
29.09.2015Gelegenheit macht Ausbeutung
Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
08.2018Verständigungsorientierte Interaktionsanalyse
Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendung eines praktischen Verfahrens zur Reflexion und Analyse des professionellen Handelns Sozialer Arbeit
01.2021Organisierte Sozialhilfe
Eine Anwendung von soziologischen und gesellschaftstheoretischen Konzepten für die individuelle Sozialhilfe sowie ein Beitrag für eine offensive soziale Praxis
12.2019queer Denken – queer Handeln
Theoretische Annäherung an queer und Anregungen zur Umsetzung in der Offenen Jugendarbeit
20.05.2015Prinzipien und Perspektiven der Schulsozialarbeit im Fall einer erneuten Schulschliessung aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie
Empfehlungen auf dem Hintergrund der Theorie zur Sozialen Arbeit an Schulen sowie dem Konzept der Lebensweltorientierung, ergänzt durch Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten.
01.2021
The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen
Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen
2021
Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz
Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers- Kollektive in der Schweiz aus?
2020
(GEM)EINSAM
Inwiefern können Sozialarbeitende, Menschen, die von Vereinsamungsprozessen betroffen sind, unterstützen?
12.2020Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern
Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting
05.2023Das kollektive Gedächtnis der Disziplin Soziale Arbeit
Ein Analyseverfahren, angewendet auf die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
05.2019Pensionierte Männer im 3. Lebensalter in der informellen Nachbarschaftshilfe - im Kontext von Vicino Luzern
15.08.2016
Weibliche Genitalbeschneidung
Die Relevanz der Thematisierung in der Sozialberatung auf einem Sozialdienst
21.11.2020Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Offenen Jugendarbeit: eine Frage des Bildungsverständnisses?
Eine ethnografische Untersuchung zur Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Praxis der Offenen Jugendarbeit
2022Femizid
Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit
12.2022Zusammenarbeit zwischen den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und den Sozialdiensten im Kanton Bern
Eine qualitative Untersuchung nach fünfjähriger Praxis
10.2017Berufliche Integration von Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Depression in der Sozialhilfe
Supported Employment als Erweiterung der Integrationsangebote?
16.07.2018Selbstbestimmte ambulante Wohnbegleitung
Eine Untersuchung zur Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Rahmen des ambulant begleiteten Wohnens unter Anwendung verschiedener Methoden
2023
Traumatisierte Kinder und Jugendliche in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
17.09.2014
Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018Begleitende Trauerarbeit
Wie die Soziale Arbeit den alters- und geschlechterspezifischen Trauerprozess unterstützen kann
01.2021
Emanzipatorische Prozesse in gesetzlicher Sozialer Arbeit
Eine qualitative Forschung aus soziologischer Perspektive
08.2016Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018Alltag in der Agglomeration
Eine qualitativ-empirische Studie der Lebenswelt Agglomeration im Kontext der Stadtwerdung der Agglomeration
08.01.2020Geschlecht in der Suchtprävention
Anforderungen an die Soziale Arbeit für eine geschlechtersensible Suchtprävention
07.2022
Schattenfrauen
Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers
12.2021Integration in eine fremde Gesellschaft
Über eine Jugendliche eritreischer Herkunft und ihren Integrationsprozess in der Schweiz
17.07.2018Face-to-face-, Telefon- und E-Mail-Beratung für weibliche Opfer häuslicher Gewalt
Eine qualitative Untersuchung der drei Beratungsformen
15.08.2010(un)doing gender von Jugendarbeiter_innen im Jugendtreff
Eine Ethnografie im Feld der Offenen Jugendarbeit der Deutschschweiz
08.2017Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020
Als weibliche Angestellte im Männerstraf- und -massnahmenvollzug
Eine empirische Analyse von Möglichkeiten, die durch geschlechtergemischte Arbeitsteams entstehen, und deren Ausschöpfung im Arbeitsalltag
12.2023Prävention von sexualisierter Gewalt
Eine Analyse von drei Präventionsprogrammen zur Prüfung des nachhaltigen Schutzes
01.2021
Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Trotz Allem
Empowerment bei häuslicher Gewalt
01.2021
Die Theorie des kommunikativen Handelns als sozialpädagogische Handlungstheorie
Eine exemplarische Fallanalyse zur Anwendbarkeit der Theorie des kommunikativen Handelns auf konkrete sozialpädagogische Handlungsprobleme in der Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
27.08.2015Mutterschaft und Erwerbsarbeit
Eine empirisch-qualitative Untersuchung von Herausforderungen für Mütter hinsichtlich Mutterschaft und Erwerbsarbeit sowie beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Mutterschaftsurlaub.
14.07.2023Die Wechselwirkung zwischen Desintegration und psychischer Belastung geflüchteter Menschen durch postmigratorische Stressoren
Eine Gegenüberstellung zweier soziologischer Analysemodelle und daraus abgeleitete Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Zwischen dem Wunsch nach Authentizität und dem Bedürfnis nach Schutz
Eine qualitative Untersuchung zu Stigmatisierungs- und Diskriminierungserfahrungen, Ressourcen und Strategien von nicht-binären Menschen in der Schweiz
2024Gender Pension Gap in der Schweiz - Wie kann die Soziale Arbeit politisch aktiv werden?
Eine Entwicklung entlang des Wissen-Praxis-Transfermodells mit Perspektiven aus der Feministischen Ökonomie
12.08.2024Antisexismus – eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung zu Handlungsbedarf und -ansätzen für die Soziale Arbeit hinsichtlich der Umsetzung von CEDAW
15.08.2017Weibliche Genitalbeschneidung in der Schweiz
Eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit?
2016Anwendung der systemischen Haltung und Systemischen Familientherapie zur Überwindung der Opfer-Täter-Dynamik bei häuslicher Gewalt
10.05.2021
Institutionalisierung der Frauenhausarbeit und mögliche Auswirkungen auf die heutige Praxis der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Spanien
12.2020Cyberstalking - Die Ratsuchenden
Eine quantitative Analyse der Cyberstalkingfälle der Fachstelle Stalking-Beratung der Stadt Bern
09.08.2023Gleichstellung am Rand des Arbeitsmarkts? Sozialinvestitionen und Verwirklichungschancen aus einer Genderperspektive
01.01.2014
«Zufriedene Ausgebeutete»?
Die Lebenslage osteuropäischer Arbeitsmigrantinnen in der Live-in-Care
10.04.2025
Elternzeit im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?
2017Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?
Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit
08.2020Stets aufmerksam
Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit soloselbständiger Coiffeusen
2024
Soziale Arbeit im Kontext des Klimawandels
Aspekte intragenerativer und intergenerativer Gerechtigkeit
15.08.2022Die Vollbeschäftigung am Ende – und nun?
Die Rolle der Soziokulturellen Animation im Wandel der Arbeitsgesellschaft
15.01.2010Mutter* werden in Zeiten der Pränataldiagnostik.
Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung in der Schwangerschaft im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturen
2024
Starke Kinder
Resilienzförderung im Frauenhaus
06.2019
Autismus Spektrum Störung und die Begleitung im Trauerprozess
Eine sozialpädagogische Unterstützung für Kinder mit frühkindlichem Autismus im Trauerprozess durch Fachpersonen der Sozialpädagogik im stationären Setting einer Wohngruppe
15.01.2022Sexarbeit? Mit Sicherheit!
Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit von Sexarbeiterinnen* am Beispiel des Kantons Solothurn
15.08.2017Der lange Schatten der Autonomie
Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit
20.05.2015Existenzsicherung im Alter
Risikofaktoren und Ursachen für EL-Bezüge bei AHV-Neurentnern und -Neurentnerinnen
2015Überschuldung
Lebenslage Überschuldung in der Schweiz Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit
01.2023
Langzeitarbeitslose mit geringen Jobchancen in der Sozialhilfe, im Kontext der Ökonomisierung
06.2019

Grundlagen legen - Bedeutung der Fachhochschulen bei der Entwicklung professioneller Identität
15.08.2011
Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit
Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung
08.2015Betroffen von Menschenhandel
eine biografische Analyse
16.05.2023Zwischen Macht und Machtkritik
Wie politisch soll Soziale Arbeit heute sein?
2020
Ich halte das nicht mehr aus!
Wie können Jugendarbeitende die Jugendlichen in der Stressbewältigung unterstützen und Stressprävention in die Praxis der Offenen Jugendarbeit integrieren?
15.01.2018Die Stiefkindadoption aus Sicht von Regenbogenfamilien und Fachpersonen
Das Rechtliche Gleichheitsgebot auf dem Prüfstand
15.08.2020Resozialisierung nach dem Strafvollzug
Eine Untersuchung der Herausforderungen im Resozialisierungsprozess
11.2020
Sozialer Wandel in modernen Gesellschaften
Individualisierung und Identitätsbildung in der Moderne
2020
Soziale Landwirtschaft gegen Erwerbslosigkeit
Ein Weg für soziale und berufliche Reintegration?
07.2021
Endlich schuldenfrei!
Das gerichtliche Nachlassverfahren und was es für die Lebenssituation von überschuldeten Personen bedeutet
06.2019
Qualitätssicherung in Kindeswohlabklärungen
Die Vorkehrungen der Sozialen Arbeit zur Gewährleistung von Qualität im Bereich von Kindeswohlabklärungen
2020
Die Arbeitsbeziehung als Daueraufgabe der Sozialen Arbeit
Ein Beitrag entlang der Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung
07.2021
Zugänge zur Systemtheorie
Fünf Porträts
2014Handlungsmacht bei geschlechtsspezifischer Gewalt
Perspektiven für eine ressourcenorientierte Präventionsarbeit
27.06.2023Better together?
Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania
12.2022Mutterzentrierung im Kindesschutz
Eine qualitativ-empirische Untersuchung des impliziten Wissens der Sozialarbeitenden in professionellen Entscheidungsprozessen von Kindeswohlgefährdungen
10.08.2022Männlichkeit im Wandel
Zur Rolle der Offenen Jugendarbeit bei der Ausbildung der Geschlechtsidentität
2020
Akzeptanzorientierte und niederschwellige Drogenarbeit
Grenzen und Spannungsfelder aus der Sicht von Sozialarbeitenden in Kontakt- und Anlaufstellen der deutschsprachigen Schweiz
15.01.2020Epistemische Ungerechtigkeit und Partizipation in der stationären Jugendhilfe
12.2023
Ist Bildungsgleichheit möglich?
Eine Arbeit über die Bildungsungleichheit in der Schweiz und die Rolle der Sozialen Arbeit
15.08.2022Von hierarchischer Führung zu rollenbasierter Selbstorganisation
Organisationsentwicklung im Kontext der ambulanten Sozialarbeit am Beispiel des Vereins Kontext Mensch
05.04.2023Sozialräumliche Soziale Arbeit im urbanen und transnationalen Sozialraum
Eine Untersuchung über Spatial Turn, Kultur und Identität unter Berücksichtigung transnationaler Praktiken
15.08.2012Die Entscheidungsfindung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Herausforderung und Chancen
01.2020
Dicksein
Ein kritischer Blick auf «Adipositas», die daraus resultierenden Nachteile sowie die Rolle der Sozialen Arbeit
2023
Kulturschaffende in der Sozialhilfe
15.08.2010
Peer-to-Peer Unterstützung unter Jugendlichen
Eine Ressource bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
15.08.2013Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird
Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts
06.2022
Soziale Landwirtschaft und inklusives Zusammenleben von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf dem Bauernhof
Wie und was soziale Landwirtschaft (mit der Unterstützung der Sozialpädagogik) zur Inklusionsfrage beitragen kann
15.08.2022Jugendliche in der Welt 2.0
Wirkung der digitalen Medien auf die Identitätsbildung
2018
Erfahrungen rassifizierter Personen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit gegen Anti-Schwarzen-Rassismus
Eine rassismuskritische Perspektive
2024Männlichkeit... ?!
zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt
02.11.2021Gleich und gleich gesellt sich gern?!
Eine qualitative Forschung über das nachbarschatliche Zusammenleben in einer konstruiert sozial-durchmischten Siedlung
15.08.2016Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt
Ein Thema für die Sozialarbeit?
15.08.2016Das Verständnis der Menschenwürde in der Sozialen Arbeit
Ein diffuser Begriff und seine Bedeutung für die Behindertenarbeit
2020
„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Suizid im Appenzellerland
Postvention als Prävention
07.05.2014Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
in Erziehungsberatung und Schulpsychologie
2004
Die Unterbringung bei Gastgebenden als Ankommenshilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Eine Untersuchung der Perspektive von geflüchteten Müttern mit schulpflichtigen Kindern in der Region Basel
08.2023Kindeswohlgefährdung erkennen und angemessen handeln
Leitfaden für Fachpersonen aus dem Sozialbereich
2020Recht auf Raum
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen
15.08.2018Einzelfallarbeit mit Kindern in der Sozialen Arbeit in der Schule
Ein kreativer Werkzeugkoffer
15.08.2020Lernen fürs Leben in den Schulen der Zukunft
Wie Schule und Schulsozialarbeit zum Erlernen von sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler*innen in einer Schule der Vielfalt beitragen können
2023
Wohnen mit Drogen?
Eine Bedarfsanalyse zu stabilen Wohnmöglichkeiten für Süchtige illegaler Drogen im Raum Luzern
15.08.2012Musik als sozialpädagogische Methode im stationären Setting mit normalbegabten Jugendlichen
Eine qualitative Untersuchung der Anwendung von Musik in der Schweizer Heimerziehung
15.01.2022Was bringt Coaching?
Ansätze zum Nachweis des wirtschaftlichen Nutzens
2008
Menschenwürde
Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?
15.08.2019Eine Fahrt in unbekannte Gewässer
Das Potenzial der Soziokulturellen Animation für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2012Die Soziale Arbeit in Zeiten der Klimakrise
Eine kleine Forschungsarbeit zum umweltpolitischen Mandat der Sozialen Arbeit
08.2023Pionierzeit der Gassenarbeit Luzern
Eine Forschung über die Wissensbereiche der Schadensminderung in Luzern
01.01.2011Antifeminismus im Kontext von neurechten Strömungen im deutschen Sprachraum
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit aus sozialpolitischer Perspektive
12.08.2024Mädchenbeschneidung
Herausforderung in der Sozialen Arbeit
24.02.2023Schattenkinder: die Lebenswelt der Geschwister von Kindern mit einer Beeinträchtigung
Eine Literaturrecherche zu den Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und der Rolle der Sozialen Arbeit im Leben der Schattenkinder
06.01.2025Über wessen Motivation sprechen wir und woran messen wir sie?
Über Lebensweltorientierte Übergangsbegleitung von Jugendlichen und Jungerwachsenen in Motivationssemestern (SEMO) am Beispiel des Kanton Basel-Stadt.
2022
Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung
15.01.2019Evangelikaler Glaube bei Sozialarbeitenden
Herausforderungen und Chancen
15.08.2019Hochkonflikthafte Trennungseltern und ihre Kinder
Ein Einblick in die Elternkurse und deren Wirksamkeit in Bezug auf das Kindeswohl
15.01.2022Soziale Probleme alter Menschen in ländlichen Gemeinden
Eine Herangehensweise für die Soziale Arbeit
15.01.2019Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?
06.05.2014
Bedürfnisse und Herausforderungen von transidenten Menschen
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit?
06.2019
Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit
06.2022

Intersektionalität – Zugänge und Perspektiven für die Soziale Arbeit
Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit als Teil sozialer Probleme im Fokus des Tripelmandats
15.01.2018Geduldet - aber auch willkommen?
Die Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge mit einer vorläufigen Aufnahme in der Schweiz
06.2021
Wer bin ich? Identitätsbildung bei Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Unterstützung der Identitätsbildung im stationären sozialpädagogischen Setting
15.01.2021Kairos
Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit
08.2014Maximal gekürzter Grundbedarf in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine Auseinandersetzung mit der Definition des Grundbedarfs, die Sicht der Sozialen Arbeit auf maximale Kürzungen und ein Blick zum Sonderfall Luzern
15.01.2021Bindungserfahrungen als Risiko
Professioneller Umgang mit frühkindlicher Bindung und möglichen Entwicklungsstörungen
10.04.2025
Soll, darf, kann oder muss ich?
Melderechte und Meldepflichten – eine Herausforderung für Berufsbeistände / Berufsbeiständinnen im Erwachsenenschutz
15.08.2016Kinderarmut, Sozialpolitik und Soziale Arbeit
06.2019

Rassismen und Differenzziehung in der Sozialen Arbeit
Möglichkeiten der Postkolonialen Theorie für eine rassismuskritische Disziplin und Profession
14.11.2023Christliche Soziale Arbeit und Professionalität: ein Widerspruch?
05.2019
«Segregation und Schule»
Einflüsse von segregierten Schulen auf die Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern und die damit verknüpfte Rolle der Schulsozialarbeit
07.2022
Sozialarbeit und Kaufsucht
Eine qualitative Forschung zur Beratung Betroffener
15.08.2014HIV/STI-Prävention für MSM auf mobilen Dating-Plattformen
Wie Smartphone-Apps für eine wirksame HIV/STI-Prävention für Männer, die Sex mit Männern haben, genutzt werden können
15.08.2021Psychosoziale Beratung zu sexueller Gesundheit
Eine qualitative Forschung über die Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die psychosoziale Beratung zu sexueller Gesundheit anbieten
15.08.2012Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Diskurs und Möglichkeiten zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
2020
Systemisches Gesundheitscoaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen
Prüfung der Anschlussmöglichkeit an das bestehende Angebot von Pro Infirmis
03.2017Hier spielt die Musik!
Community Music zur Förderung von Lebensqualität und Inklusion von Menschen mit Migrationserfahrung
13.05.2024Kinder aus Verstrickungen ihrer hochstrittigen Eltern befreien; zugunsten eines angemessenen Kontaktes zu Mama und Papa
Systemische Handlungsanregungen für Berufseinsteiger*innen für die Arbeit mit hochstrittigen Eltern
21.06.2023Recovery
Darstellung eines Ansatzes für die Zusammenarbeit mit Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
15.08.2020Jugendliche
Arbeit mit Jugendlichen und ihrem Umfeld auf den Erziehungsberatungsstellen des Kantons Bern
2016
Formelle Politische Partizipation - Verantwortung, Förderung, Forderung
Vom Stimmrecht in der Schweiz und der Tätigkeit der Soziokulturellen Animation
15.08.2016Queere Theorien und Soziale Arbeit – eine Möglichkeit?
Theoretische Auseinandersetzung mit Queer, Sprache und Diversity
06.2019
Schulsoziokulturelle Animation
Lebenskompetenzförderung in der Schule anhand der Arbeitsprinzipien der Soziokulturellen Animation
15.08.2020Frühe Förderung in der Stadt Luzern
Wer profitiert? Wie können Familien umfassender erreicht werden?
01.01.2017Peer-Arbeit: Chancen und Grenzen
Eine qualitative Erörterung
05.2020Vertrauen in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Vertrauensgestaltungsprozessen aus aktuellen Forschungsbeiträgen über die SPF in der Schweiz
09.08.2023Modernes Sterben
Der Umgang mit dem Tod in unserer westlichen Gesellschaft
19.09.2014Aggressionen und Gewalt in der Schule
Prävention im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie mit dem Curriculum Faustlos
2020
Haltung der Systemischen Beratung zur Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen im Erwachsenenschutz
2024
Ausgestaltung der Sozialhilfe
Entwicklung, Wahrnehmung, Missbrauchsbekämpfung und Wege in die Zukunft
01.2011
Qualität und Soziale Arbeit
Die Gestaltung sozialer Qualität
2002Suchterkrankung im Familiensystem
Die Bearbeitung psycho-sozialer Dynamiken in suchtbelasteten Familien als eine Aufgabe der professionellen Sozialen Arbeit
2020
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit
2020
Sexualität und Behinderung
Inwiefern kann die Sexualbegleitung sexuelle Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung fördern?
2020
Wege aus der Kriminalität
Erkenntnisse der Desistance-Forschung und deren Potential für die Praxis der Sozialen Arbeit in der Bewährungshilfe
12.08.2024Ableismus und Inklusion in der Sozialen Arbeit
Die Auswirkungen von Ableismus in Interaktionen mit Menschen mit Behinderungen und seine Bedeutung für die sozialarbeiterische Beratung in der Schweiz
12.08.2024Kinder in zwei Welten
Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern
01.01.2012Gegenübertragung in Beratungssettings der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Studie mit Studierenden der Sozialen Arbeit
05.2022Chancen und Grenzen der kollegialen Beratung für die Qualitätsentwicklung in Organisationen der Sozialen Arbeit
12.2020
Gegenleistungen in der Sozialhilfe
05.2019
Problemlagen von suchtmittelabhängigen Menschen im offenen Strafvollzug
12.2020
Potenzielle soziale Probleme von Erwerbstätigen in der Gig-Economy
Eine Auseinandersetzung am Beispiel von Uber in der deutschsprachigen Schweiz, basierend auf dem Social-Impact-Modell
2020
HIV-Prävention für Subsahara AfrikanerInnen in der Schweiz
Anwendung des "Information-Motivation-Behavioral Skills Model"
01.01.2011Fremdplatzierung in Pflegefamilien
Herausforderung Indikation
15.08.2020Soziale Arbeit im Bildungskontext
Begleitung individueller Lernprozesse durch die Soziale Arbeit
15.01.2022Begleitung von Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Umgang mit Risiken sozialer Netzwerke
Handlungsempfehlungen für die Sozialpädagogik im Separativen Sonderschulsetting
08.2023Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Das Spannungsfeld von kindlicher Entwicklung, heterogener Erziehungserwartungen und Wirkungsorientierung
2020
Eine vergleichende Analyse der Handhabung der Sexarbeit in der Schweiz und in Schweden
Handlungsempfehlungen für die Positionierung der Sozialen Arbeit zwischen den zwei Handlungsfeldern
15.08.2021Von Unterstützung der Familiensysteme zur Überlastung der schulergänzenden Betreuungsangebote
Eine Forschungsarbeit über die Effekte in den Tagesschulen des Kantons Zug und wie die Sozialpädagogik sie in ihrer Entwicklung fördern kann
12.08.2024Selbstbestimmtes Wohnen von Menschen mit Behinderung
Welche Herausforderungen bestehen in der Schweiz?
10.04.2025
Tiergestützte Interventionen in der Sozialpädagogik
Förderungen der sozialen Interaktion von Kindern im Grundschulalter mit ADHS durch tiergestützte Sozialpädagogik
15.08.2016Suizidprävention bei älteren Menschen
Mögliche Beiträge der Gemeinwesenarbeit
2020
Moralische Konflikte von Sozialarbeitenden in der Praxis der Wirtschaftlichen Sozialhilfe
Möglichkeiten zur professionellen Lösung
15.01.2021Pornografie-Nutzung von Jugendlichen im Internet
Wie lässt sich die Bildungsaufgabe von Professionellen der Sozialen Arbeit auf dieses Phänomen umsetzen?
2020
Partnerverlust im Alter
Auftrag und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei einem Partnerverlust im Alter
06.2022
Partizipation beim Vereinbaren von Zielen?
Eine explorative Analyse zur Zielvereinbarung aus Sicht von vier langzeiterwerbslosen Sozialhilfebeziehenden im Kanton Bern
14.04.2016Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
Über den Nutzen der Sozialen Diagnostik zur Förderung der Autonomie der Klientinnen und Klienten
15.02.2019Umgang mit Kindern von Eltern mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
05.2021
Tiergestützte Interventionen mit Kühen zur Förderung von Kindern mit ADHS
15.02.2019
Rückplatzierung von fremdplatzierten Kindern
Eine theoretische und empirische Analyse
01.2019Intersexualität und Soziale Arbeit
20.02.2018
Machtkritische Arbeit mit heterogenen Gruppen
2025
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
01.01.2017Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Soziale Beziehungen zwischen Flüchtlingen und SchweizerInnen
Der Stellenwert von Freundschaften hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts
01.01.2017Kinderbeteiligung in der Heimerziehung
Eine Betrachtung von Begründungen, Vorteilen und Voraussetzungen für Partizipation im Heim
06.2019
Jugend und Orientierung
Orientierung in der Lebensphase Jugend und deren Bedeutung für den Zielfindungsprozess in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
2020
Leben ohne finanziellen Spielraum
Beratung, Begleitung und Stabilisierung beim Leben mit Schulden
06.2021
Eine gesellschafts- und bildungstheoretische Orientierung
05.2021
Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie
12.2011
Fake News und Meinungsbildung in der Menschenrechtsprofession
Das Propagandamodell zur kritischen Medienpädagogik
06.2019
Sozialinformatik
Übersichtsarbeit über die verschiedenen Strömungen innerhalb der Sozialinformatik und Einordnung in die Sozialinformatik-Typologie von Thomas Ley
2020
Traumapädagogik im stationären Kinder- und Jugendheim
Eine Literaturarbeit über Konzepte der Traumapädagogik, welche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe die Traumaarbeit und die professionelle Beziehungsqualität ermöglichen
2020
Interne Ressourcen im Kontext von Coaching erkennen und aktivieren
09.04.2025

Kinderarmut in der Schweiz
Eine Analyse von Risiken und Ursachen von Kinderarmut und der Beitrag der Sozialen Arbeit in der Armutsprävention und -bekämpfung
2024
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit für Menschen mit chronischen Schmerzen
Mögliche Unterstützung im ambulanten Setting
15.08.2022Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern
Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag in stationären Einrichtungen
30.06.2022
Strafe muss sein…
Zur Funktion von Strafe in der Sozialhilfe
06.05.2014Biografiearbeit – ein gesundheitsförderndes und recoveryorientiertes Bildungs- und Entwicklungsangebot in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Eine theoretische Analyse über die Bedeutung von Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit mit betroffenen Personen
06.2019
Wer ernten will, muss säen
Landwirtschaft und psychosoziale Entwicklung von Kindern – der Beitrag der Sozialen Arbeit
06.2019
Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Die Beratungsbeziehung aus der Perspektive von Klientinnen und Klienten
Eine quantitative Untersuchung im Kontext eines öffentlichen Sozialdientes
21.06.2012Zusammenarbeit zwischen Vormundschaftsbehörde und Jugendanwaltschaft im Kanton Bern
06.2012
Keine Hilfe ohne Kontrolle
Eine Dokumentenanalyse über den Diskurs von Hilfe und Kontrolle in der sozialhilferechtlichen Praxis
06.2019
Digitale Partizipation in der Jugendarbeit
2022

Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Wie können die psychischen Widerstandskräfte eines Kindes innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe Schweiz gefördert werden?
10.04.2025
Auswirkungen sexueller Gewalt an Kindern anhand des Stufenmodells von Erik H. Erikson
Förderung von Resilienzfaktoren
2020
Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020
Zur Handlungsfähigkeit von Sexarbeiterinnen in der Schweiz
Eine Analyse aus der Perspektive der Strukturationstheorie nach Giddens und anhand des Rechtmodells der Regulation und der Regulierungen in der Schweiz
06.2019
Sozialhilfe und psychische Erkrankungen
Sensibilisierung von Sozialarbeitenden für den Umgang mit Sozialhilfebeziehenden bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung
15.08.2017Wie viel ist es dir wert?
Eine Analyse der Prinzipien des Neoliberalismus und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
15.08.2022Zur Handlungsfähigkeit von Sexarbeiterinnen in der Schweiz
Eine Analyse aus der Perspektive der Strukturationstheorie nach Giddens und anhand des Rechtmodells der Regulation und der Regulierungen in der Schweiz
05.2019
Zwischen Vielfalt und Begrenzung
Chancen und Herausforderungen einer zeitgemässen Buben*arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im deutschsprachigen Raum
2023
Strategien im Umgang mit Lücken im Lebenslauf
Eine Analyse über den gewünschten Umgang mit Lücken aus Sicht von Arbeitgebenden unter Berücksichtigung der Erfahrungen von Arbeitsintegrationsstellen
06.07.2017Männliche Frauenabwertung – Erklärungsansätze, Analyse und legitime sozialpädagogische Interventionen
Eine soziologische und psychoanalytische Untersuchung männlicher Destruktivität sowie an einem Praxisfall ausgeführte Teilanalyse für sozialpädagogische Interventionen zur «Resozialisierung» von Männern und männlichen Jugendlichen
12.2021Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung.
Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht*
2022
Zu fern – Zu nah?
Die Bedeutung von Nähe und Distanz für eine sichere Bindung in der stationären Arbeit mit Kindern
2020
Alleinerziehende im Quartier
Ist das Konzept «Quartiersaufbau» für Alleinerziehende hilfreich?
23.04.2025
Selbstbestimmt entscheiden
Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bei der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
01.2021
Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik
2020
Ressourcenorientierte Beratung in der Sozialen Arbeit gegen Altersarmut
05.2021
Berner Quartierarbeit im Vergleich
Eine Analyse der fachlichen Ausrichtung der Quartierarbeitenden der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit
06.2022
Rechtssicherheit im Kontext der gesetzlichen Sozialhilfe
Eine Auseinandersetzung mit dem Zugang zum Recht und dem Recht auf wirksamen Rechtsschutz
2023
Menschen im Autismus-Spektrum und herausfordernde Verhaltensweisen
Eine qualitative Forschungsarbeit über die stationäre Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum
15.08.2020Ethische Praxis in Kinder- und Jugendheimen
Einblick in ethische Fragestellungen und deren Bearbeitung durch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen – Eine Forschungsarbeit
15.08.2017Vertrauenspersonen für Pflegekinder
Rechtliche Grundlagen und deren Umsetzung durch die Soziale Arbeit
15.08.2022Führung in kommunalen Sozialdiensten – Modelle und Stile von Führungskräften
Eine qualitative Untersuchung zu den Vorstellungen und dem Handeln von Führungskräften in kommunalen Sozialdiensten im Kanton Aargau
07.2017
Verein(t) ? Lebensbewältigung ermöglichen
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Zusammenarbeit von stationären sozialpädagogischen Institutionen und Vereinen
15.08.2018Lebenswelten verstehen, Kommunikation ermöglichen
Lebensweltorientierte Prinzipien und Kommunikationsstrategien für Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit
2024
Komorbidität Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzabhängigkeit
Handlungsmöglichkeiten für die Professionellen der Sozialen Arbeit in Beratungsgesprächen
15.01.2021Frieden
Instrumenteller Wert in der Soziokulturellen Animation
15.08.2014Die ästhetische Erfahrung im Freispiel
Wie die Soziale Arbeit Prozesse zur ästhetischen Erfahrung unterstützen und fördern kann
01.2021
Positionierung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen im Rahmen von SwissDRG und integrierter Versorgung
Eine empirische Mixed-Methods-Analyse
08.2020Wohlbefinden trotz Einschränkung der Handlungsfähigkeit?
Wie der Capabilities-Approach den Beiständinnen und Beiständen im Erwachsenenschutz hilft, die Handlungsfähigkeit von Menschen mit einer Vertretungsbeistandschaft zu fördern
06.2019
Der Einsatz der Achtsamkeitstheorie zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei armutsbetroffenen Jugendlichen in der Soziokultur und Sozialpädagogik
15.08.2022
Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung
Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)
01.2011Soziale Arbeit und Salutogenese
Wie Menschen mit einer Depression in einer stationären Psychiatrie durch klinisch Sozialarbeitende mittels ressourcenorientierter Beratung und der Orientierung am Konzept des Kohärenzsinns unterstützt werden können
15.08.2020Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialpädagogik im Heimkontext
06.01.2025Zur Komorbidität von Substanzabhängigkeit und posttraumatischer Belastungsstörung aus der Perspektive der Sozialarbeit in der Schweiz
Was psychosoziale Beratung bei der Dualdiagnose Substanzabhängigkeit und posttraumatischer Belastungsstörung leisten kann
06.01.2025Über den Nutzen von Spitalsozialarbeit bei Epilepsie
Ein Panorama aus der Sicht Betroffener
01.2015Soziale Integration von armutsbetroffenen Jugendlichen durch Sport im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
06.2019

Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz
Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.2019
Soziale Arbeit und das Relative Energiedefizit-Syndrom (Red-S)
Chancen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Red-S bei Nachwuchsleistungssportlerinnen im Klettern
15.10.2024Psychische Gewalt im häuslichen Kontext
Förderung der Inanspruchnahme von spezialisierten Unterstützungsangeboten durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
2024Die Tafeln als Form der Lebensmittelhilfe in der Schweiz
Zur Entstehung und Etablierung der Tafeln in der Schweiz
12.2022Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen
15.08.2015
Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche hochstrittiger Eltern im Zwangskontext
Aus Sicht der Sozialpädagogik
12.08.2024Ankommen in der Schweiz
Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete: eine Einordnung und eine Projektanalyse
2025Das dritte Mandat in der Soziokulturellen Animation
Handlungsstrategien zum Umgang mit dem dritten Mandat in der Quartierarbeit
15.08.2022Medikamentenabhängigkeit im Alter
Forschungsarbeit zur Interdisziplinären Arbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und der Pflege im spitalexternen Umfeld
15.01.2018Sich positionieren im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle
Eine Auseinandersetzung mit der doppelten Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit
08.2020
Sex, Love 'n' Autonomous Soul
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext
15.08.2017Die Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung
Der Beitrag der Sozialen Arbeit zu einer gelingenden Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
2020
Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern
2020

Wohnen im Alter bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Der Umgang von Wohnangebot mit den verändernden Bedürfnissen bei alternden Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Vergleich mit den theoretischen Grundlagen
2024
Die medizinische Grundversorgung in der Schweiz – ein für alle zugängliches Gut?
Eine Forschungsarbeit zum Case Management für Personen mit Ausständen bei der obligatorischen Krankenversicherung
15.08.2018Risikominimierung und Schadenminderung bei Jugendlichen mit Substanzkonsum- (wie) lässt sich der Zugang zu Drug Checking Angeboten für unter 18-jährige legitimieren?
Eine qualitative Forschung zu Positionen von Sozialarbeitenden im Feld der Suchtarbeit und Folgerungen für die Profession
21.12.2023Und was ist mit uns? – Ein Vergleich der Situation von Kindern bei einer legalen oder illegalen Substanzabhängigkeit der Eltern
15.08.2017
Autismus-Spektrum und Trauma
Anwendung der Traumapädagogik in der Begleitung von Menschen im Autismus-Sprektrum im stationären Setting der Behindertenhilfe
12.08.2024Elternarbeit in der Jugendstrafverfolgung
Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2020Berufliche Integration von Menschen mit Schwerhörigkeit in den ersten Arbeitsmarkt
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
06.2019
Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
30.12.2022Social Media in der Jugend
Eine Literaturarbeit über den Zusammenhang zwischen Social Media und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
2023
Politisches Handeln von Sozialarbeitenden
Eine empirisch-qualitative Untersuchung
09.08.2023Soziokulturelle Animation im Kontext der Massentierhaltung
Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen für die Praxis für die Praxis
21.06.2023Herausforderung Langzeiterwerbslosigkeit
Eine empirische Forschung beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum Pilatus über Angebot und Nachfrage von arbeitsmarktlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Langzeiterwerbslosigkeit
15.01.2010Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis
2020
Kinder depressiv erkrankter Mütter
Handlungsoptionen und präventive Ansätze der Sozialen Arbeit in der Angehörigenunterstützung
01.2021
Selbstbestimmung im Kontext Behinderung
Zur Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im stationären Wohnsetting
15.08.2018Sozial nachhaltiger Wohnbau und mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation
Qualitative Forschung zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau in Schweizer Städten
15.08.2012Kinder und Jugendliche mit FASD
Umgang und Förderung in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
12.2021Abhängige Unabhängigkeit
Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen
01.2017Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
Ethnisierung bei Strafdelikten
Eine qualitative Inhaltsanalyse der Zeitung «20 Minuten» im Jahr 2019
2020
Legitimation der Zwangsbehandlung aus professionsethischer Sicht der Klinischen Sozialen Arbeit
15.08.2019
"Systemsprenger*innen"?
Leitlinien für ambulante sozialpädagogische Tagesstrukturen für Jugendliche basierend auf Traumapädagogik anhand einer Literaturarbeit
15.08.2021Verbunden
Sozialarbeit mit Eltern in der Psychiatrischen Klinik und der Einbezug ihrer minderjährigen Kinder
01.01.2012Resilienz und deren Förderung nach einer Krisenerfahrung im Erwachsenenalter
Orientierungshilfen für eine resilienzbasierte Beratung in der Sozialen Arbeit zur Stärkung der psychischen Gesundheit
2024
Ungefährdet dank Schutzfaktoren?
Die Bedeutung von Schutzfaktoren in Kindeswohlabklärungen
09.01.2023
Soziokulturelle Animation und interreligiöser Dialog
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
01.01.2011Armutsbetroffene Einelternfamilien in der Schweiz
Wie die Soziokulturelle Animation die Teilhabe Alleinerziehender fördert
01.01.2017Früherkennung der Selbststigmatisierung bei Menschen mit psychischer Störung
Eine Erarbeitung von Handlungsoptionen wie der Prozess der Selbststigmatisierung bei Menschem mit psychischer Störung frühzeitig erkannt und daraufhin interveniert werden kann
12.08.2024Umgang mit nicht wahrgenommenen Terminen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Betrachtung des Phänomens aus der Perspektive der Sozialarbeitenden
12.08.2024Die lebendige Gemeinschaft – sichern, stärken, erweitern
Eine Forschungsarbeit über die Gemeinschaft Hard
15.08.2014Erziehungsfähig mit Schizophrenie
Erklärungen, Zusammenhänge, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2017Verschwörungstheorien: eine berufsethische Betrachtung
Wie sich die Soziokulturelle Animation gegenüber Verschwörungstheorien positionieren kann
15.08.2022Wirkfaktoren im Berufswahlprozess
eine quantitative Befragung von Schüler:innen an Schweizer Sekundarschulen
16.05.2023Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Verschwörungstheorien im Schulkontext
Ein Aufgabenfeld für die Schulsozialarbeit in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe I?
15.08.2022Soziokulturelle Animation und Flucht
Künstlerische Arbeitsweisen für die soziokulturelle Animation in der Arbeit mit Kindern mit Fluchthintergrund
15.08.2019Und die Geschwister…?
Ein systemischer Blick auf den Einbezug von Geschwistern in stationären Institutionen
12.2017Arbeits- und Handlungsprinzipien als Richtschnur für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Eine systematische Literaturrecherche
15.08.2019Männlichkeit und abweichendes Verhalten
Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug
15.08.2010Bundesrahmengesetz für die Sozialhilfe
Ein Handlungsplan für Professionelle der Sozialen Arbeit zur Schaffung eines Bundesrahmengesetzes für die Sozialhilfe im politischen Prozess
14.08.2023Exklusion der Unsichtbaren?
Eine Untersuchung, wie die Soziokulturelle Animation die Inklusion von Sans-Papiers fördern kann
15.08.2020Soziale Arbeit unter wirtschaftlichem und politischem Druck
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden im Bereich der Arbeitsintegration im Kanton Luzern
15.08.2018Wiederspiegelung der strukturell verankerten Herrschaftsverhältnisse im Phänomen der häuslichen Gewalt
Eine soziologische Perspektive auf gewaltförmige Konflikte in Paarbeziehungen
05.2018Geschlossene Unterbringung?
Eine empirische Untersuchung über die Tendenzen der Entscheidungen von KESB-Mitgliedern in der Deutschschweiz bei der Unterbringung von Jugendlichen in geschlossenen Einrichtungen
07.05.2015Suizidalität und Depressionen im Alter
Präventive Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
01.2021
Anforderungen an einen migrationssensiblen Kindesschutz
Der Blick der interkulturellen Vermittlung auf die Soziale Arbeit im Abklärungsgespräch mit Migranteneltern
15.08.2011Sozialräumliche Gemeindeentwicklung
Einflussmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation auf die sozialräumliche Gemeindeentwicklung am Beispiel von Allschwil, BL
15.08.2020Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern – Reduzierung durch Tagesstrukturen?
15.08.2017
Agency und Leaving Care. Wie Care Leaver Agency im Übergang aus stationären Jugendhilfesettings ins Erwachsenenalter erleben
Eine biografie-analytische textthermeneutische Analyse
2020
Altersarmut im Kontext des Überganges vom Erwerbsleben in den Ruhestand
Eine Abhandlung über Armut und Alter sowie mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
2020
Vertrauen in der systemischen Sozialarbeit
Aufbau von Vertrauen in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten der Sozialarbeit
01.01.2013«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!
Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2019Selbstbestimmung durch Bildung im Kontext der stationären Jugendhilfe
Welchen bildungsrelevanten Beitrag kann die stationäre Jugendhilfe unter dem Blickwinkel des erweiterten Bildungsverständnisses leisten und inwiefern kann dadurch die Selbstbestimmung der Klientel gefördert werden?
2020
Auf dem Weg zum Konzept - forschungsbasiertes Wissen für den Aufbau der Jugendarbeit in Erlinsbach
01.2023

Soziale Arbeit und Geschlecht
Eine Erörterung der Geschlechterverhältnisse und -debatten in der Profession der Sozialen Arbeit sowie deren Erklärung anhand aktueller Geschlechtertheorien
2023
Soziale Arbeit im Kontext der Sozialhilfe – Ungleichgewicht zwischen sozialhilferechlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Prinzipien
Eine qualitative Forschung über die Ausgestaltung der Unterstützungsleistungen bei Langzeitsozialhilfebeziehenden im Kanton Luzern
15.08.2011Spiritualität und Religiosität in der Sozialpädagogik im stationären Setting
Eine qualitative Untersuchung zum Stellenwert der spirituellen / religiösen Dimension und der eigenen Spiritualität / Religiosität von sozialpädagogischen Fachpersonen
12.08.2024Kindesschutzabklärungen bei Kleinkindern aus entwicklungspsychologischer Perspektive
Eine qualitative Untersuchung entwicklungspsychologischer Aspekte bei Kindesschutzabklärungen im Kanton Luzern
01.01.2012Inklusive berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Eine Vorstellung von Erwerbsarbeit unter dem Behindertenkonzept des Kanton Bern
15.08.2016Klassismus und Teilhabe
Eine Reflexion zur Reproduktion klassistischer Strukturen in nahräumlichen Entwicklungsprozessen
15.08.2022Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
09.01.2023Eine kritische Betrachtung der aktuellen Ausrichtung der Pflegekinderaufsicht
12.2022
Das neue professionelle Selbstverständnis in der Begleitung von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen unter dem Leitbild der Selbstbestimmung
Eine qualitative Untersuchung zu den Implikationen für die Rolle und das Handeln der Begleitpersonen
15.08.2018Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Klimakrise und soziale Sicherheit
Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit im Kontext des Klimawandels
08.2023Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Integrationschancen von Asylsuchenden im Kanton Bern
Ein Beitrag zu den Beeinflussungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.08.2016Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016
Kindheit mit von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen direktbetroffenen Eltern
Eine rekonstruktive Analyse mittels Grounded Theory bezüglich des Phänomens der Rollenumkehr
05.2021Fremdenfeindlichkeit unter Migrantinnen und Migranten
Eine neue Perspektive auf die Fremdenfeindlichkeit
15.08.2011Prestigeskala der Freiwilligenarbeit
Eine Forschung zum Zusammenhang symbolischen Kapitals und freiwilliger Tätigkeit
15.08.2020Nachhaltige Entwicklung in Gemeinden durch Solidarische Landwirtschaft
Ein Praxisbeispiel aus Yverdon-les-Bains und dessen Bedeutung für das Berufsfeld der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
Bezüge zur beruflichen Integration bei Sozialhilfebeziehenden der Altersgruppe über 55
20.12.2023Digitale Medien im Alltag der stationären Jugendhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit mediatisierten Lebenswelten in der sozialpädagogischen Praxis
08.01.2024