Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen unter dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht im Kanton Bern
Ein Vergleich der alten und neuen Gesetzesgrundlagen und deren Auswirkungen auf die Praxis der mandatsführenden Personen im Bereich der Fremdplatzierung
06.08.2018Strafe muss sein…
Zur Funktion von Strafe in der Sozialhilfe
06.05.2014Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext
Was stärkt psychisch kranke Eltern und deren Kinder?
2020
Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung
Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten
01.2015Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014Die Perspektive von Männern mit pädophiler und hebephiler Neigung auf Präventionsmassnahmen in der Schweiz
Eine Situations- und Bedarfsanalyse
15.01.2022Aufwertungsprozesse
Soziokulturelle Ansätze in Stadtquartieren
15.08.2012Soziotherapie im Massnahmenvollzug
Inwiefern eignet sich die Soziotherapie, um zur Zielerreichung des stationären therapeutischen Massnahmenvollzugs beizutragen?
28.02.2018Zur Handlungsfähigkeit von Sexarbeiterinnen in der Schweiz
Eine Analyse aus der Perspektive der Strukturationstheorie nach Giddens und anhand des Rechtmodells der Regulation und der Regulierungen in der Schweiz
06.2019
Zur Handlungsfähigkeit von Sexarbeiterinnen in der Schweiz
Eine Analyse aus der Perspektive der Strukturationstheorie nach Giddens und anhand des Rechtmodells der Regulation und der Regulierungen in der Schweiz
05.2019
Die Rolle von Sozialarbeitenden bei der Förderung von Beziehungen zwischen inhaftierten Vätern und ihren Kindern
2024
Triage an der Tür
Die Einlasspraxis in Schweizer Notschlafstellen
05.2022Miteinander oder Nebeneinander?
Qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen Geflüchteten und jungen Erwachsenen in Ausbildung in der Siedlung der Stiftung Einfach Wohnen
15.08.2020Arrest als Strafe?
Zur Bedeutung und Legitimation einer freiheitsbeschränkendenDisziplinarmassnahme in der stationären Heimerziehung. EineFallanalyse
12.08.2024Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Entwicklung eines Beratungskonzeptes
12.2020Antisexismus – eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung zu Handlungsbedarf und -ansätzen für die Soziale Arbeit hinsichtlich der Umsetzung von CEDAW
15.08.2017Sprechen über Strafen im Jugendheim
Eine ethnographische Fallstudie zur (Be-)Deutung von Strafen in sozialpädagogischen Teambesprechungen
2025Raum-Gestaltung als Intervention im Coaching im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
Ein konzeptionelles, handlungsunterstützendes Angebot für angehende professionelle Coaches bei der Wahl, Einrichtung und Steuerung ihres Coaching Handlungsraum im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
2021
Sanktionen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe - Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung zwischen Sozialarbeitenden und Klient:innen und deren Motivation
Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für die Praxis?
12.08.2024Altern und Sterben im Straf- und Massnahmenvollzug
14.04.2016
The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen
Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen
2021
Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation – Strang I
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten – Strang I und II
15.08.2008Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern
Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management
10.2021Das Potenzial der Kleinwohnform zur Förderung einer sozial durchmischten Stadt
Wohnraum von Innen denken, um bedürfnisgerechter zu planen
10.04.2025
Die Kraft der Zielvisualisierung
Auseinandersetzung mit externalisierenden Methoden für Zielfindungsprozesse in der systemisch-lösungsorientierten Beratung
2019
Lebensmittelpunkt Strasse als Zwischenstation
Die Bedeutung sozialer Beziehungen für sozialintegrative Prozesse Jugendlicher in Strassenszenen
10.08.2022Resilienzförderung von Kindern mit einer an der Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Mutter – Im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Am Beispiel der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA)
06.2019
Ghetto-Narrative in deutschsprachigen Rap-Texten und Lebenswelten jugendlicher Hörer*innen
Handlungsmöglichkeiten für die Offene Jugendarbeit
15.01.2020«Männlichkeit, wer ist das?»
Neuentwicklung eines Angebots zum Thema «Männlichkeit» und Gewalt
09.05.2023Zusammenarbeit zwischen Vormundschaftsbehörde und Jugendanwaltschaft im Kanton Bern
06.2012
Am Rand der Randgruppen
Analyse der Machtbeziehungen innerhalb der Besucherschaft eines Treffpunktes für marginalisierte Menschen
18.07.2021Wer bin ich? Identitätsbildung bei Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Unterstützung der Identitätsbildung im stationären sozialpädagogischen Setting
15.01.2021Befähigung statt Aktivierung
Eine Umgestaltung der Arbeitsintegration nach dem Capability Ansatz
12.07.2022Junge Erwachsene in der Wohnungslosigkeit
Grundsätze für die Arbeit mit wohnungslosen jungen Erwachsenen und deren Umsetzung in den Angeboten der Sozialen Arbeit im Kanton Basel-Stadt
09.01.2023
Nichtbezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung der Stadt Basel
Untersuchung der Häufigkeit, Gründe und Folgen von Nichtbezug anhand administrativer Daten und Experteninterviews
04.08.2023Kraft des künstlerischen Ausdrucks
Eine Untersuchung von Wirkungspotenzialen der Kunst im Kontext Soziokultureller Animation
15.08.2014Wer macht denn sowas?!
Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter in der Schweiz und ihre Unterstützung durch die Soziale Arbeit
15.01.2019Wer ernten will, muss säen
Landwirtschaft und psychosoziale Entwicklung von Kindern – der Beitrag der Sozialen Arbeit
06.2019
Von hierarchischer Führung zu rollenbasierter Selbstorganisation
Organisationsentwicklung im Kontext der ambulanten Sozialarbeit am Beispiel des Vereins Kontext Mensch
05.04.2023Die Umsetzung der Neuen Pflegefinanzierung im Kanton Zürich am Beispiel der Stadt Bülach
Mit einem Vergleich von Pflegefinanzierungsregelungen in ausgewählten Kantonen sowie mit ausgewählten Herausforderungen und Problemstellungen aus der Praxis und entsprechenden Lösungsansätzen
2013
"Nächster Halt" - Uitikon!
Eine Übersicht über das Phänomen Gewaltstraftaten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren auf dem Weg vom Massnahmezentrum zurück in die Gesellschaft
15.08.2015Recht auf Raum
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen
15.08.2018Die Arbeitsbeziehung als Daueraufgabe der Sozialen Arbeit
Ein Beitrag entlang der Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung
07.2021
Geschlechtliche Identität und sexuelle Diversität im Fokus der Offenen Jugendarbeit
15.01.2018
Verantwortungsvolle Entscheidungen in der Berufsbeistandschaft
Entscheidungsgrundlagen der Berufsbeistandspersonen bei medizinischen Massnahmen am Lebensende ihrer Klientinnen und Klienten
01.01.2017Tierisch gute Helfer:innen?
Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Interventionen im Justizvollzug
06.01.2025Soziale Teilhabe von Expatriates in der Stadt Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Blick auf die Rolle der Soziokulturellen Animation
08.01.2024Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Setzt die Erlebnispädagogik der Sozialen Arbeit in der Schule die Krone auf?
Die Chancen und Grenzen der Methode Erlebnispädagogik im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule der Deutschschweiz
15.08.2012Alles so schön bunt hier !? ? Konstruktionen der Adressat*innen durch Jugendarbeiter*innen der Offenen Jugendarbeit im Kanton Zürich
Eine intersektionale Analyse zu deren Bedeutung für Ein- und Ausschlüsse.
10.08.2022Frühe Förderung in der Stadt Luzern
Wer profitiert? Wie können Familien umfassender erreicht werden?
01.01.2017gemeinsam statt einsam
Der Familienrat vor dem Hintergrund einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im freiwilligen Kontext
15.08.2021Zusammen stark starten
Einbindung der medizinischen Fachpersonen und Institutionen in interprofessionelle Netzwerke der Frühen Förderung und die Rolle der Sozialen Arbeit
15.01.2022Ein (un-)sicherer Ort in der Fremde.
Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern
2022
Würdevolle Abklärung
Wie eine systemische Grundhaltung zu einer gelingenden Abklärung im Erwachsenenschutz verhelfen kann
08.10.2020Die Potenziale der Genossenschaftsidee für die Soziale Arbeit
2020

Vertrauenspersonen für Pflegekinder
Rechtliche Grundlagen und deren Umsetzung durch die Soziale Arbeit
15.08.2022Culture eats strategy for breakfast
Organisationskultur und ihr Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung einer gewählten Strategie
15.08.2023Nachhaltige Entwicklung in Gemeinden durch Solidarische Landwirtschaft
Ein Praxisbeispiel aus Yverdon-les-Bains und dessen Bedeutung für das Berufsfeld der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Digitale Zugänglichkeit mit den Big Five unterstützen - Erfahrungen aus einem strategischen Entwicklungsprojekt an der Fachhochschuel Nordwestschweiz
10.01.2025
Knabenwohlbeschneidung?
Eine explorative Forschung über mögliche Auswirkungen der religiösen Praktik der Beschneidung auf die Betroffenen. Relevanz und Möglichkeit zur Umsetzung der Ergebnisse in der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Elternzeit im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?
2017Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Mitbestimmung statt Ausschluss
Demokratietheoretische Begründung zur Ausweitung der politischen Partizipationsrechte für Ausländerinnen und Ausländer
04.05.2016Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Stadt Thun: Wohnversorgung von Armutsbetroffenen und Menschen in prekären Lebenslagen
12.2019
Familien befähigen statt ersetzen
Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung
10.06.2013Erntefrische Nachbarschaft
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Beitrag von Gemeinschaftsgärten zu einer nachhaltigen Stadt- und Quartierentwicklung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.08.2011Bedeutung von Peergroups in der Prävention illegaler Substanzen
die Relevanz der jugendlichen Peergroup in der Prävention von problematischem Konsum
14.11.2023Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
Folgen für deren Erwerbsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
08.01.2024Sexarbeit? Mit Sicherheit!
Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit von Sexarbeiterinnen* am Beispiel des Kantons Solothurn
15.08.2017Einflussfaktoren auf die Sozialhilfequote
Eine vergleichende Studie zu den Einflussfaktoren auf die Sozialhilfequote der Städte Biel und Winterthur
14.08.2023Täter-Opfer-Ausgleich aus der Perspektive der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen
12.08.2024Als weibliche Angestellte im Männerstraf- und -massnahmenvollzug
Eine empirische Analyse von Möglichkeiten, die durch geschlechtergemischte Arbeitsteams entstehen, und deren Ausschöpfung im Arbeitsalltag
12.2023Arbeitsmarkt, Prekarisierung und Armut in Basel-Stadt – Entwicklungen und Herausforderungen
05.2016

Herausforderungen für Institutionen der Suchthilfe mit älteren opiatabhängigen Menschen in der Stadt Bern
Eine qualitative Untersuchung von Institutionen zum Umgang mit älteren opiatabhängigen Menschen
2022
Jugendalkoholismus
Der Alkoholkonsum aus Sicht minderjähriger Jugendlicher und die Einflüsse aus ausgewählten Lebensbereichen. Eine quantitative Befragung in der Stadt Luzern
15.08.2008Widerstand in der Schulsozialarbeit von Migrantinnen und Migranten
Wie können die Professionellen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schulsozialarbeit das Erstgespräch gestalten, in welchem kulturelle Aspekte von Eltern aus der Türkei und Eritrea zu verhandeln sind?
06.2019
Soziale Arbeit im Kontext sozialer Bewegung
Wie bewegungsengagierte Sozialarbeitende in der Deutschschweiz den Einfluss sozialer Bewegungen erleben
09.08.2023„…und noch immer ist da eine Schwelle“ Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis
01.2021
Urbane Vielfalt
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Aufgaben und Tätigkeiten von Fachkräften der sozialräumlichen Arbeit in Deutschschweizer Städten
01.02.2012Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Asyl?! - Nein, danke!
Ein Vorschlag einer möglichen Alternative
30.04.2015Zwischennutzung – Mehrfachnutzung
Zwei temporäre Raumnutzungsformen aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2010Vorurteile – mehr als nur diffuse Ängste
Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Auswirkungen auf die Identität der betroffenen Jugendlichen
2019
Drogenkonsum im öffentlichen Raum
Bedürfnisse und Risiken aus der Perspektive von User:innen in der Stadt Zürich
19.05.2025Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Eine qualitative Untersuchung in einem Freiburger Friedensgericht
05.2020Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation - Strang II
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten - Strang I und II
15.08.2008Stadtentwicklung und Migration - Von Marginalisierung und Potentialen
Konsequenzen für eine kritische Berufspraxis der Soziokulturellen Animation im Spannungsfeld der Stadtentwicklung und Migration
15.08.2016Ethische Praxis in Kinder- und Jugendheimen
Einblick in ethische Fragestellungen und deren Bearbeitung durch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen – Eine Forschungsarbeit
15.08.2017Soziale Arbeit als ernstzunehmende Wissenschaft?!
Die Wahrnehmung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft aus der Sicht ihrer Bezugswissenschaften
2024Urban Citizenship in der Schweiz:
Eine Analyse der Wirkung der Urban Citizenship-Initiativen in Genf und Bern auf die Teilhabe von Sans-Papiers
07.2021
Cyberstalking - Die Ratsuchenden
Eine quantitative Analyse der Cyberstalkingfälle der Fachstelle Stalking-Beratung der Stadt Bern
09.08.2023Ambulante Wohnbegleitung für Drogenabhängige
Eine Untersuchung der Versorgung im Bereich der Schadensminderung und Empfehlungen für eine Angebotsplanung
30.12.2014Sozialplanung aus Sicht von Planungsträgern
Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel
2014
Die Klimastreik-Bewegung als Teil der Gesellschaft
Inwiefern soziale Bewegungen ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation darstellen und welche Handlungsmöglichkeiten sich ihr bieten
15.01.2020Nachbarschaft und deren Funktion in einem benachteiligten Quartier
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2019Sozialräumliche Entwicklung in Neubaugebieten am Beispiel von Adliswil
15.08.2008
Sozial nachhaltiger Wohnbau und mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation
Qualitative Forschung zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau in Schweizer Städten
15.08.2012Bedürfnisse und Herausforderungen von Klient*innen der Tagesstruktur Entwicklung
Qualitative Erkenntnisse und Potenziale zur Weiterentwicklung eines Angebots für Menschen mit einer psychischen Behinderung der Stiftung Rheinleben
2025Verwaltungsrechtliche Ermessensspielräume in der Sozialhilfe
Wenn Gesetze keine Antworten geben und Sozialarbeitende professionell handeln müssen
2018Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutzrecht
Ein Vergleich von Grundgedanken, Organisationen und Massnahmen
15.01.2010Das Potential von Restorative Justice bei sexualisierter Gewalt im Erwachsenenbereich
Eine empirische Untersuchung bei Opferberatungsstellen in der Deutschschweiz
04.07.2023Bindung – Partnerschaft – Konflikt
Die Rolle der Bindungsstile im Paarkonflikt und deren Auswirkung auf die Paardynamik und das Konfliktverhalten
04.2023
Von der professionellen Gestaltung der politischen Aufgabe der Sozialen Arbeit mit Hilfe einer politikwissenschaftlichen Konzeption
15.08.2021
Das Potential von Restorative Justice bei sexualisierter Gewalt im Erwachsenenbereich
Eine empirische Untersuchung bei Opferberatungsstellen in der Deutschschweiz
04.07.2023Herausforderung Erziehungsberatung
Systemische Beratung mit Eltern, deren Kinder aggressives Verhalten zeigen
15.08.2012Eine unendliche Geschichte – Die Cannabislegalisierung in Aufbruchstimmung?
Eine Forschungsarbeit über eine mögliche Cannabislegalisierung in der Schweiz und deren Auswirkung auf die Präventionsarbeit im Jugendbereich
15.08.2016Coachende Führung zur Verbesserung der helfenden Leistung der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen
Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
04.04.2025
Pädosexualität als grosse Herausforderung für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess
Handlungsansätze in der Bewährungshilfe mit pädosexuellen Straftätern
15.08.2018Jugend und Orientierung
Orientierung in der Lebensphase Jugend und deren Bedeutung für den Zielfindungsprozess in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
2020
Kinderarmut in der Sozialhilfe - Ein ungerechter Start ins Leben
Handlungsempfehlungen und Forderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit für mehr Chancengerechtigkeit für Kinder in der Sozialhilfe
12.08.2024Künstliche Intelligenz im Kindesschutz
eine Untersuchung zur Wahrnehmung von KI-gestützten Entscheidungshilfen im Kindesschutz
22.10.2024Die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern mit «Migrationshintergrund»
Analyse mithilfe der Intersektionalitätstheorie
28.10.2022Resilienz und deren Förderung nach einer Krisenerfahrung im Erwachsenenalter
Orientierungshilfen für eine resilienzbasierte Beratung in der Sozialen Arbeit zur Stärkung der psychischen Gesundheit
2024
Ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden in der Sozialhilfe der Stadt Zürich
"Wenn 613 Ge- und Verbote auf die Gegenleistungspflicht treffen"
15.08.2018Figurationen des Sozialen in Prozessen Räumlicher Planung
Eine theoretisch-empirische Annäherung an Thematisierungen des Sozialen in Prozessen räumlicher Planung am Beispiel von drei Mikrostudien in der Stadt Zürich
01.2021Häusliche Gewalt als Offizialdelikt
30.12.2011
Wohnen im Alter mit einer Substitution
Eine qualitative Untersuchung ambulanter Wohnunterstützungsangebote für Substitutionsklientinnen und -klienten in den Städten Olten und Solothurn
10.01.2014Tagesschule: Entwicklungsort oder Abstellgleis?
Eine Analyse der Auswirkungen von Tagesschulen auf die Chancengleichheit hinsichtlich der sozialen Herkunft.
05.2023Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird
Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit
08.2016Integration, Rassismus, Soziale Arbeit
Der Einfluss von rassistischen Ausgrenzungsmechanismen auf die Integration von Menschen mit Status F in der Schweiz und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen
12.2022Hochkonflikthafte Trennungseltern und ihre Kinder
Ein Einblick in die Elternkurse und deren Wirksamkeit in Bezug auf das Kindeswohl
15.01.2022Kindesschutzverfahren in den USA und in der Schweiz
Ein Ländervergleich zur Untersuchung der Effekte von Kindesschutzverfahren auf resiliente Bewältigungsmuster von Kindern und Familien
01.2015Der lange Schatten der Autonomie
Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit
20.05.2015Lebenswelten junger Menschen in Obdachlosigkeit und deren Bewältigungsstrategien
Eine qualitative Forschungsarbeit
2023
Wer sich aus welchen Gründen für ein Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit an der Berner Fachhochschule entscheidet
Empirische Untersuchung aktueller Studierender
12.2020Rückfallpräventive Soziale Arbeit im Justizvollzug
15.08.2010
Musik schafft Wirkung
Jugend, Musik und Gesellschaft im Kontext der Sozialen Arbeit
30.06.2011Bedarfsorientiertes Arbeiten in soziokulturellen Basler Quartiertreffpunkten
Qualitative Forschung zur Umsetzung des bedarfsorientierten Auftrags
01.01.2017Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe
Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!
07.2017Aufwachsen im Asylzentrum
Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden
25.09.2015Soziale Netzwerke und Aufenthaltsorte von Familien mit Kindern im Vorschulalter
Eine qualitative Forschungsarbeit in der S5-Stadt
15.08.2011Verwirklichungschancen tiefqualifizierter Mütter
Eine qualitative Studie zur Lebenslage tiefqualifizierter Mütter aus Basel-Stadt
08.2017Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun
16.05.2019
From Global Frameworks to Local Realities: Reform Proposals for International Social Work in a Postcolonial World
Illustrated by the Example of Postcolonial Social Work in Uganda
12.08.2024Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit
Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
13.01.2021Transkultureller Umgang mit Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und deren Gesundheitskompetenzstärkung in der Sozialen Arbeit
12.06.2014
Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder
Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut
12.2021Institutionalisierung der Frauenhausarbeit und mögliche Auswirkungen auf die heutige Praxis der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Spanien
12.2020Wege aus der Kriminalität
Erkenntnisse der Desistance-Forschung und deren Potential für die Praxis der Sozialen Arbeit in der Bewährungshilfe
12.08.2024Ausstieg aus der Kriminalität
Förderung von persistent kriminellen Jugendlichen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Blended Counseling in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine Untersuchung zur Qualität gemischter Beratungssettings
10.01.2022Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016
Traumapädagogik als Handlungsansatz im Umgang mit traumatisierten Kindern als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen und Trennungssituationen
eine Literaturarbeit über den Nutzen der Traumapädagogik für Professionelle der Sozialen Arbeit im Kontext der (teil-)stationären Kinderpsychiatrie
10.04.2025
Netzwerkausbau und Sozialkapitalerweiterung in Quartiertreffpunkten
Eine explorative Untersuchung im Kanton Basel-Stadt
15.08.2013Beratung durch die Soziale Arbeit im Asylwesen – eine ethische Auseinandersetzung
Auswirkungen der Gesetze und Grundsätze im Asylwesen in der Schweiz auf den Beratungsprozess der Sozialen Arbeit mit Asylsuchenden
2020
Die seelsorgerische Dimension in der Begleitung von Frauen im Sexgewerbe
12.01.2022
Partnersuche im sozialen Wandel
Ein Handlungsfeld für die soziokulturelle Animation?
01.01.2013Männliche Sexarbeit und Stigmatisierung
So vielfältig die Männer sind, die Sexarbeit ausüben, so vielfältig können sich auch die Auswirkungen einer doppelten Stigmatisierung zeigen.
01.2021
Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung
15.01.2019Selbstwirksam in Gefahren- und Gewaltsituationen
Die Förderung zieldienlicher Verhaltensstrategien bei Mädchen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
11.2020
Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern
2020

Tiergestützte Interventionen mit Kühen zur Förderung von Kindern mit ADHS
15.02.2019
"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."
Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt
15.08.2015Kantonale Angebotsgestaltung für "Systemsprenger*innen"
Bedarf und Bedürfnisse von Betroffenen und Planungsverantwortlichen in Basel-Stadt, Bern und Solt
08.2023Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule
03.09.2015
Ungefährdet dank Schutzfaktoren?
Die Bedeutung von Schutzfaktoren in Kindeswohlabklärungen
09.01.2023
Vom Wurzeln schlagen und Aufblühen
Resilienzfördernde Faktoren familienanaloger stationärer Kleininstitutionen in der Sozialen Landwirtschaft
2024Bedingte Entlassung aus einer Ersatzfreiheitsstrafe
Wie Sozialarbeitende in den Bereichen Gemeinwesen und Arbeit das soziale Kapital zur Bewältigung des möglicherweise kritischen Lebensereignisses fördern können
22.03.2019Inklusive berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Eine Vorstellung von Erwerbsarbeit unter dem Behindertenkonzept des Kanton Bern
15.08.2016Über wessen Motivation sprechen wir und woran messen wir sie?
Über Lebensweltorientierte Übergangsbegleitung von Jugendlichen und Jungerwachsenen in Motivationssemestern (SEMO) am Beispiel des Kanton Basel-Stadt.
2022
Soziale Arbeit und Intersektionalität
Eine intersektionale Perspektive in der Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund
2020
Pflegende Angehörige betagter Menschen im Fokus
Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten von Sozialarbeitenden
15.08.2017Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit
06.2022

Evaluation Projekt «Gewaltbetroffene Mütter und Kinder stärken»
Schlussbericht
11.03.2021Fake News und Meinungsbildung in der Menschenrechtsprofession
Das Propagandamodell zur kritischen Medienpädagogik
06.2019
Soziokulturelle Animation in der Generationenarbeit
Handlungsansätze zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen
15.08.2013Axiologie der Sozialen Arbeit aus ethisch-konstruktivistischer Perspektive
2018
Förderung der Lebensbewältigung durch individuelle Leseförderung.
Beschreibung und Untersuchung der Wirksamkeit einer Leseförderung im Hinblick auf die Lebensbewältigung einer Jugendlichen mit Illettrismus
2022
(Re-)aktive Soziale Arbeit und die Sozialhilfe in Bern
Rekonstruktion des politischen Prozesses des Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern auf der Basis der Zeitung «Der Bund» und anhand des an das politische System der Schweiz angepasste Modell Policy Cycle
06.2019
Die Ernennungspraxis von Beistandspersonen im Erwachsenenschutz im Kanton Luzern
Eine qualitative Untersuchung
15.08.2020Zivilrechtlicher und strafrechtlicher Kindesschutz im Kanton Bern
Ein Vergleich und Möglichkeiten für eine gelingende Zusammenarbeit zu Gunsten des Schutzes der Kinder und Jugendlichen
05.2018Art brut oder die rohe Kunst der Lebensbewältigung
Kunst als Werkzeug der Sozialen Arbeit für Empowerment und Inklusion von Menschen am Rande der Gesellschaft
08.2023Die Bedeutung von Macht in der Beratung
Wie kann in der professionellen Beratung der Sozialen Arbeit ein sensibler Umgang mit Macht in der Zusammenarbeit mit Klient*innen gefunden werden?
01.2023Die Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung
Der Beitrag der Sozialen Arbeit zu einer gelingenden Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
2020
Einbezug des inneren Erlebens in die Fallbearbeitung der hypnosystemischen Gruppen-Fallsupervision
16.09.2023
Wenn ich auf einmal alleine in der Partnerschaft bin...
Beratung von Partnerinnen und Partner depressiver Menschen in der Sozialen Arbeit
05.2017«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!
Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2019Soziale Landwirtschaft gegen Erwerbslosigkeit
Ein Weg für soziale und berufliche Reintegration?
07.2021
Trotzdem psychisch gesund - dank Salutogenese
Sozialpädagogische Fachkräfte im Umgang mit herausfordernden externalisierenden Verhaltensweisen der Klientel in der intensivbetreuten stationären Heimerziehung
15.08.2022Alternierende Obhut
Inwiefern entspricht das symmetrische Betreuungsmodell dem Kindeswohl
15.08.2017"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen
11.08.2021«Lebenswert(er)» – Gesundheitsförderung im Kontext der Schadensminderung
Einfluss von salutogenetischen Ansätzen auf die Suizidalität von Suchtmittelabhängigen illegalisierter Substanzen
06.2019
Kunst als Katalysator?
Inklusion von Menschen mit schwerer Behinderung: die Rolle der Kunst und sozialarbeiterischer Methoden in der Förderung der Teilhabe
06.01.2025Das gute Leben hinter Gittern
Welchen Beitrag kann die Resonanztheorie für die Soziale Arbeit im Strafvollzug leisten?
04.08.2017Schutzorte und Risikoräume
Schutz vor Grenzverletzungen in Kinder- und Jugendheimen des Kantons Basel-Stadt
10.04.2025
Gerechtigkeitsvorstellungen in der Debatte des Berner Grossen Rates um die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes
Inhaltsanalytische Untersuchung
08.2018Qualifikation in der Sozialen Arbeit während dem Fachkräftemangel
Eine Forschung zur Professionalisierung von quereinsteigenden Personen im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
12.08.2024Fremdenfeindlichkeit im ordentlichen Einbürgerungsverfahren der Schweiz
Ein Appell an die Soziale Arbeit
15.08.2011Soziale Arbeit unter wirtschaftlichem und politischem Druck
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden im Bereich der Arbeitsintegration im Kanton Luzern
15.08.2018Junge Frauen im Berufswahlprozess
Ansätze der Soziokulturellen Animation als gendersensible Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf
01.01.2017Berner Quartierarbeit im Vergleich
Eine Analyse der fachlichen Ausrichtung der Quartierarbeitenden der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit
06.2022
Interdisziplinäre Kooperation in der Schulsozialarbeit
Zwischen formellen Vorstellungen und praktischer Umsetzung
12.08.2024Vermittlung von Kunst und Kultur erleben
Eine Gegenüberstellung zweier kontrastierender Vermittlungsangebote für Kinder in der Stadt Bern
15.08.2011Weibliche Genitalbeschneidung in der Schweiz
Eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit?
2016Vereinbarkeit von Case Management und Recovery
Die Kombination zweier Ansätze zur bestmöglichen Begleitung von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Beeinträchtigung in die Berufswelt
2020
Qualitätsdebatte der Offenen Jugendarbeit
Ein empirischer Beitrag aus Sicht der Soziokulturellen Animation und der ländlichen Gemeinden des Kantons Luzern
15.08.2012Antifeminismus im Kontext von neurechten Strömungen im deutschen Sprachraum
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit aus sozialpolitischer Perspektive
12.08.2024Herkunftssuche bei Adoptionen
Beratung und Begleitung von Adoptivkindern bei der Herkunftssuche durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit im Licht des neuen Adoptionsrechts
15.01.2018Epistemische Ungerechtigkeit und Soziale Arbeit
Erfahrungswissen von Betroffenen - eine ungenutzte Ressource
15.10.2024Eini wen iig schafft(s) ou
Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialen und ökonomischen Rentabilität eines Unterstützungsprojektes für junge Mütter
15.08.2012Die professionelle Förderung des autonomen Wohnens im Alter
Eine qualitative Fallstudie zur Organisation, Vernetzung und Koordination zukünftiger dezentralisierter Anlaufstellen für Altersfragen in Zürich - Ein Beispiel am Quartier Höngg
15.01.2021Cannabislegalisierung in der Schweiz
Auswirkungen auf minderjährige konsumierende Jugendliche, Handlungsbedarf und Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
2023
Wohnen mit wenig Geld
Working Poor-Familien in der Stadt Zürich, ihre Wohnbiographien und das Feld der Professionellen Sozialen Arbeit
08.2016Freiwilligkeit in Programmen zur sozialen Integration
Nutzen des Freiwilligenengagements für Sozialhilfeempfänger*innen am Beispiel der Stadt Basel
08.2023Gemeinsam gegen Mobbing an Schulen
Interprofessionelle Kooperation in der Antimobbingarbeit zwischen Klassenlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulsozialarbeitenden und Fachpersonen Tagesbetreuung.
2024
Animation in der Kunst
Ein Vergleich zwischen Soziokultureller Animation und Kunst- und Kulturvermittlung in Museen
15.08.2019Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)
Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik
01.2021
Soziale Teilhabe für Armutsbetroffene
Eine Abhandlung über Armut, soziale Teilhabe und gemeinwesen- und raumbezogene Soziale Arbeit
06.2019
Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Integrationschancen von Asylsuchenden im Kanton Bern
Ein Beitrag zu den Beeinflussungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.08.2016Recovery
Darstellung eines Ansatzes für die Zusammenarbeit mit Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
15.08.2020Zugang zu digitalen Medien für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Hinweise für die Begleitung und Betreuung in institutionellen stationären Wohnsettings
15.01.2020Gemeinsame elterliche Sorge als Herausforderung im Trennungsprozess
Sozialarbeiterische Unterstützung von Eltern nach Trennung/Scheidung
15.08.2013Warteraum Asyl – Leben in einem Vakuum
Die prekäre Lebenssituation von Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2012Sozialarbeitende zwischen Zuständigkeit und Entlastung
Wie Sozialarbeitende in der Praxis Spannungen wahrnehmen und mit ihnen umgehen
07.05.2014Partizipation in Stadtentwicklungsprozessen
Eine qualitative Einzelfallstudie zum Partizipationsverständnis von Akteur*innen im Projekt klybeckplus
15.08.2019Wohnen nach Wunsch ? Ambulante Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Thema Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe
15.08.2021Soziokulturelle Animation im Kontext der Massentierhaltung
Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen für die Praxis für die Praxis
21.06.2023Handlungsempfehlungen für die Berufsbeistandschaft bei hinterbliebenen Kindern
15.08.2017
Die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen
Im Setting des gemeindepsychatischen Wohnheims
15.08.2016Soziokultur und Performancekunst
Braucht es eine dramaturgisch orientierte Soziokulturelle Animation?
15.01.2020Jugendliche im öffentlichen Raum
Nutzung und Aneignung von öffentlichem Raum durch Jugendliche auf der Bundesterrasse in der Stadt Bern
15.08.2013Stalking
Unterstützungsmöglichkeiten der Opferhilfe
05.2020Erstellung eines Instruments für die Arbeit mit Klassen in der Schulsozialarbeit
12.2021
Die Beratung genitalbeschnittener Frauen in der Sozialen Arbeit – von negativen Konstruktionen und deren Folgen
Ein Plädoyer zu anerkannter Gleichheit und Verschiedenheit
01.01.2016Subjektives Wohlbefinden alleinerziehender Mütter in der Deutschschweiz und deren Nutzung sozialarbeiterischer Angebote
Eine quantitative Umfrage
12.2020Die Legitimation entwicklungsorientierter Sozialer Arbeit als Akteurin der Stadtentwicklung durch den Ansatz der Transdisziplinarität
Eine theoretische und empirische Annäherung
08.2017Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
Veränderungen im Zuge der Umstellung von Objekt- auf Subjektfinanzierung im Kanton Bern aus Sicht von Betroffenen
15.02.2019Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
Bezüge zur beruflichen Integration bei Sozialhilfebeziehenden der Altersgruppe über 55
20.12.2023Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit
eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren
18.05.2021Trauer im Drogenrausch
Trauerarbeit bei opioidabhängigen Menschen in der Langzeitberatung
15.08.2009"Ich bin krank"
Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld
15.08.2017...ankommen
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit beim sozialen Integrationsprozess im Schweizer Migrationskontext
15.08.2013Digitale Transformation in der Quartierarbeit
Potenziale von Siedlungs- und Quartierapplikationen für die professionelle Quartierarbeit
01.2021Kündigung - wie weiter?
Auswirkungen einer Kündigung auf die Lebenssituation Betroffener sowie über Faktoren, welche für den erfolgreichen Wiedereintritt ins Erwerbsleben relevant sein können
15.08.2012Traumapädagogisches Arbeiten mit Resettlement-Flüchtlingsfamilien
Handlungsansätze für die Sozialpädagogische Familienbegleitung
15.08.2020Ich halte das nicht mehr aus!
Wie können Jugendarbeitende die Jugendlichen in der Stressbewältigung unterstützen und Stressprävention in die Praxis der Offenen Jugendarbeit integrieren?
15.01.2018Die Rolle gezielter Unterstützter Kommunikation bei der Förderung der beruflichen Inklusion von Menschen mit eingeschränkter Sprache am Arbeitsplatz
2024

Obdachlos, unsichtbar und ungehört
Handlungsempfehlungen zur Inklusionsförderung von in Obdachlosigkeit lebenden Sans-Papiers in Zürich
10.12.2024Schulsozialarbeit kritisch beleuchtet
Eine gesellschafts- und bildungstheoretisch begründete Analyse sozialpädagogischen Handelns an Schulen
05.2021Soziale Arbeit und Geschlecht
Eine Erörterung der Geschlechterverhältnisse und -debatten in der Profession der Sozialen Arbeit sowie deren Erklärung anhand aktueller Geschlechtertheorien
2023
Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Misshandelt und verwahrlost
Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung
15.08.2013Der Vorsorgeauftrag – Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Vorsorgeauftrages
15.01.2019Bilder im Kopf
Sozialarbeitende und ihre Vorurteile gegenüber Klientinnen und Klienten – Soziale Wahrnehmung und stereotype Bilder
01.01.2012Gegenleistungen in der Sozialhilfe
05.2019
Die Teilnahme am Integrationsprojekt "Velostation" als lebensweltliche Erfahrung
19.09.2014
Digitale Arbeitswelt – Veränderte Arbeitsintegration?
Chancen und Risiken von Bewerbungstrainings in virtueller Umgebung
15.08.2018Sozialräumliche Segregation in der Schweiz und der Fachdiskurs der Sozialen Arbeit
08.2014
Der Mehrwert der adaptiven Erlebnispädagogik für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum
Eine inklusive Erlebnispädagogik als Methode des stationären Settings zur Förderung von Fähigkeiten und Begleitung von herausforderndem Verhalten
15.08.2018Was brauchen Kinder? Was ihre Eltern?
Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Fokus Familie und Elternschaft
2020
Gestaltung der Kommunikation zwischen Erwachsenen mit Komplexer Behinderung und Betreuungspersonen
Förderliche Faktoren für eine gelingende Kommunikation
08.2023Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet
Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung
15.08.2017Der CRA-Ansatz: Ein wirksames Konzept für Sozialarbeitende in der Suchthilfe?
Der Ansatz im Vergleich mit sozialarbeiterischen Konzepten, Methoden und Techniken und Möglichkeiten zur Adaption in die Suchthilfe mit alkoholabhängigen Menschen in der Sozialen Arbeit
15.08.2017Konflikte zwischen Kindern im Kindergartenalter
Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten
01.07.2021Bedarfsorientiertes Arbeiten in der Offenen Jugendarbeit
Eine Untersuchung von Theorie und Praxis zum bedarfsorientierten Auftrag der Offenen Jugendarbeit Zürich
15.08.2019Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt.
Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung
2022
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters
Eine professionseigene Perspektive der Sozialen Arbeit
05.2019Suchtarbeit und Bedürfnisse von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung in Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den bestehenden Angeboten der Schadensminderung aus Sicht von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung im aktuellen politischen und medialen Diskurs
08.01.2024Stressprävention für Sozialarbeitende im Pflichtkontext der Sozialen Arbeit
Empfehlungen auf struktureller und individueller Ebene
12.2022Diagnose Nothilfe
Auswirkung der Nothilfe auf die Gesundheit ausreisepflichtiger BezügerInnen
15.08.2016Quartierflohmarkt in Basel als soziales Phänomen
Begegnung und Austausch zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
08.01.2024Mit Empowerment in den Ruhestand
Förderung der Selbstwirksamkeit während dem Übergang in den Ruhestand
15.08.2021Niederschwellige, akzeptierende Suchtarbeit
Eine qualitative Studie für die Relevanz von Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumraum in Kleinstädten der Schweiz
15.08.2020Kinder hören, sehen und leiden mit...
Sozialarbeiterische Beratung mit Kindern und Jugendlichen als Zeuginnen und Zeugen von häuslicher Gewalt
15.01.2010Inklusives Wohnen - Chancen und Herausforderungen
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
12.08.2024Partizipation in Jugendkulturzentren
Das Potenzial von partizipativen Methoden in jugendkulturellen Lernräumen auf die förderliche Entwicklung von Jugendlichen. Eine qualitative Untersuchung
15.01.2021Armut und Obdachlosigkeit
Eine Analyse aus Sicht der sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Einflussnahme im Kanton Basel-Stadt
2020
Digitale Jugendarbeit in städtischen Kontexten der Deutschschweiz
Analyse aktueller «Best Practices» und Generierung einer Handreichung zur Implementierung
09.01.2023"Ich tauche ab, stehe wieder auf, baue etwas auf, nachher tauche ich wieder ab, stehe wieder auf"
Eine explorative Annäherung an die Lebensführung der Adressatinnen und Adressaten niederschwelliger Drogenarbeit in der Stadt Zürich
01.2020
Folgen evangelikaler Erziehung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus christlich-fundamentalistischen Glaubensverhältnissen
ein Sensibilisierungsversuch für Fachpersonen der Sozialen Arbeit
18.09.2023Alltag in der Agglomeration
Eine qualitativ-empirische Studie der Lebenswelt Agglomeration im Kontext der Stadtwerdung der Agglomeration
08.01.2020Auzelg im Schatten der Segregation
Eine qualitativ-empirische Stude der Lebenswelt Auzelg im Kontext sozialer und räumlicher Segregation
2024Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder
Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung innerhalb einer Mutter-Kind-Institution.
01.2021
Der Einfluss suchtpolitischer Ansätze auf die Zusammenarbeit mit Suchtklientel
Analyse unterschiedlicher Strategien in der Schweiz und Portugal
2025Institutionelle Verwahrlosung (in) der Heimerziehung und wie eine Alternative Tagesstruktur unerreichbare Jugendliche erreichen kann
2025
Grundlagen legen - Bedeutung der Fachhochschulen bei der Entwicklung professioneller Identität
15.08.2011
Inhalte von Beratungen für volljährige Betroffene häuslicher Gewalt
Eine Analyse des Umfangs und der Unterschiede zwischen den Opferberatungsstellen in der Deutschschweiz
09.08.2023Kairos
Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit
08.2014Soziokulturelle Beratung im offenen Setting
Ein Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation: Entstehung von soziokulturellen Beratungssituationen im offenen Setting und mögliche Einflussfaktoren am Beispiel der Offenen Jugendarbeit
15.08.2017Vertrauensbildung im Kontext des Anreizsystems der Sozialhilfe – ein Widerspruch?
Wie sich der motivationale und disziplinierende Charakter des Anreizsystems auf die Vertrauensbeziehung auswirkt
12.2011Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Selbstbestimmung im Erwachsenenschutzrecht
Wie wird die Selbstbestimmung im Abklärungsprozess der behördlich angeordneten Massnahmen gewahrt und umgesetzt?
12.04.2016Umgang mit sexueller Diversität von Begleitpersonen im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020

Inhalte von Beratungen für volljährige Betroffene häuslicher Gewalt
Eine Analyse des Umfangs und der Unterschiede zwischen den Opferberatungsstellen in der Deutschschweiz
09.08.2023Junge queere Frauen im Coming-out-Prozess
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Coming-out-Verläufen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen und queeren jungen Frauen im Kanton Bern und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
15.08.2021Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern
Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag in stationären Einrichtungen
30.06.2022
Die Bedeutung objektiver Daten für die Fallarbeit in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung in einer Erwachsenenpsychiatrie
08.2018Femizid
Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit
12.2022Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Heimbewohnende von Alters- und Pflegeheimen während des Lockdowns in der Schweiz 2020: Zwischen Isolation und sozialer Teilhabe
Eine theoretische Untersuchung anhand des Lebenslagekonzeptes von Husi/Meier Kressig
07.2021
„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Sexueller Missbrauch im Kontext der stationären Erziehungshilfe
eine qualitative Untersuchung der Deutungen und Wissensbestände von Fachpersonen
19.05.2025Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare
2013
Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?
Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit
07.2021
Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Die Soziale Arbeit in China im Spannungsfeld ihrer Mandatierung
12.2017
Gespart bei der Arbeitslosenversicherung – um welchen Preis?
Wirkung der AVIG-Revision von 2011 auf berufliche Reintegration von arbeitslosen Personen mit und ohne Migrationshintergrund
01.2021
Junge Rechtsbrecherinnen und Rechtsbrecher im Massnahmenvollzug
Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf die Subjektperspektive als Beitrag für eine gelingende soziale Integration von jungen Straftäterinnen und Straftätern im Kanton Bern
08.2015Politisches Handeln von Sozialarbeitenden
Eine empirisch-qualitative Untersuchung
09.08.2023Zielvereinbarungen als Dilemma in der Sozialhilfe
ein Klärungsversuch
06.11.2018Adoleszente Mädchen mit psychischen Störungen
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in der Sekundarstufe I
10.12.2024Einkommens- und Vermögensungleichheit in der Schweiz
Erklärungs- und Rechtfertigungsmuster
06.10.2014Scham im Kontext der Sozialen Arbeit
Dimensionen von individuellen Schamgefühlen und systematischer Beschämung bei Menschen mit Armutserfahrungen in der Schweiz
01.2021
Die nachhaltigen Wirkungen des Familienratsverfahrens in der Retroperspektive: Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats
Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats
15.08.2022Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz
02.11.2021Selbstbestimmung durch Bildung im Kontext der stationären Jugendhilfe
Welchen bildungsrelevanten Beitrag kann die stationäre Jugendhilfe unter dem Blickwinkel des erweiterten Bildungsverständnisses leisten und inwiefern kann dadurch die Selbstbestimmung der Klientel gefördert werden?
2020
Kontakte mit Kindern von Beistandspersonen im zivilrechtlichen Kindesschutz
Eine Erfassung von Quantität und Art der Kontakte von Beistandspersonen zu den verbeiständeten Kindern im Kindesschutz
2025Reproduktion der Arbeitskraft durch Workfare
20.05.2015
Umgang mit Kindern von Eltern mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
05.2021
Singend lernen
Eine Evaluationsforschung zum informellen Lernen im stationären Massnahmevollzug für Jugendliche am Beispiel des Projekts "Chor auf Bewährung"
15.08.2008Kinderbeteiligung in der Heimerziehung
Eine Betrachtung von Begründungen, Vorteilen und Voraussetzungen für Partizipation im Heim
06.2019
Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024"Ich will zu Hause essen..."
Herausgeforderte Kinder in der Tagesschule: Eine qualitative Untersuchung zum Wohlbefinden
13.01.2021Die Tafeln als Form der Lebensmittelhilfe in der Schweiz
Zur Entstehung und Etablierung der Tafeln in der Schweiz
12.2022Berufsethische Standortbestimmung zur Situation von Mineurs non accompagnés (MNA) in der Schweiz
Eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und theoretischen Bezügen der Unterstützung und Unterbringung von Mineurs non accompagnés aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2018Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Das neue professionelle Selbstverständnis in der Begleitung von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen unter dem Leitbild der Selbstbestimmung
Eine qualitative Untersuchung zu den Implikationen für die Rolle und das Handeln der Begleitpersonen
15.08.2018Kinder spielend partizipieren lassen
Eine Methodensammlung für die Partizipation mit Kindern in der Sozialen Arbeit
15.08.2013Integrative Sozialdiagnostik im Umgang mit Sterbenden
ein Beitrag der Sozialen Arbeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der Palliative Care
14.06.2021Zwischen dem Wunsch nach Authentizität und dem Bedürfnis nach Schutz
Eine qualitative Untersuchung zu Stigmatisierungs- und Diskriminierungserfahrungen, Ressourcen und Strategien von nicht-binären Menschen in der Schweiz
2024Gleichstellung am Rand des Arbeitsmarkts? Sozialinvestitionen und Verwirklichungschancen aus einer Genderperspektive
01.01.2014
Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit
Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen
01.2017Anwendung der systemischen Haltung und Systemischen Familientherapie zur Überwindung der Opfer-Täter-Dynamik bei häuslicher Gewalt
10.05.2021
Sexting bei Jugendlichen
Welche Verantwortungen ergeben sich für Professionelle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Phänomenen im digitalen Raum wie Sexting?
04.01.2023Das Kind im Besuchsrechtskonflikt
Auswirkungen von Besuchsrechtskonflikten auf das Kind und methodische Interventionen im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB
15.08.2015Die Stärkung des Sozialen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch die Soziale Arbeit
12.2020
Kinder im Schatten gestalkter Mütter
Mitbetroffenheit der Kinder von Ex-Partner-Stalking
05.2020Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Indigenous Women Empowerment in Mexiko
Die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
23.09.2020Social Entrepreneurship in der Entwicklungszusammenarbeit
Ein neues Tätigkeitsfeld für die Soziale Arbeit?
15.08.2019Kinderarmut und soziale Integration
Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern
15.08.2018Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020
Benachteiligungen im System der Sozialhilfe
Wie sich Sozialhilfebeziehende im System der Sozialhilfe zur Wehr setzen können
17.09.2014Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche hochstrittiger Eltern im Zwangskontext
Aus Sicht der Sozialpädagogik
12.08.2024Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern in der Primarschule
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen durch die Soziale Arbeit im Kanton Graubünden
14.08.2023Von der Beratungshaltung zum Arbeitsbündnis
Eine systemische Betrachtung am Beispiel der Erziehungsbeistandschaft
05.2019Internetgestützte Medien in der Sozialhilfe
Chancen und Risiken des Einsatzes internetgestützter Medien im Arbeitsfeld der Sozialhilfe aus der Perspektive einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
02.05.2017Supported Education
Lehrbetriebs-Befragung zu unterstützten Berufslehren für Lernende mit psychischer Beeinträchtigung
01.2011
Soziale Landwirtschaft
Eine Forschungsarbeit zur Begleitung und Betreuung erwachsener Menschen in der Landwirtschaft
14.08.2023Erziehungsfähig mit Schizophrenie
Erklärungen, Zusammenhänge, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2017Professionalität in der Sozialhilfe: Ausgebildete Sozialarbeitende und Quereinsteigende zwischen angewandter Berufsethik und Gesetzesanwendung
Eine Qualitative Forschung über die Zusammenarbeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe im Kanton Aargau
12.08.2024Einschätzung Kindeswohlgefährdung
Synthese von Theorie und praxisorientierten Dokumenten für meldepflichtige Fachpersonen
16.07.2018Vertrauen in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Vertrauensgestaltungsprozessen aus aktuellen Forschungsbeiträgen über die SPF in der Schweiz
09.08.2023Kindeswohlgefährdung erkennen und angemessen handeln
Leitfaden für Fachpersonen aus dem Sozialbereich
2020Aggressionen und Gewalt in der Schule
Prävention im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie mit dem Curriculum Faustlos
2020
Supported Employment als Ansatz für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Inwiefern kann das Konzept Supported Employment zu einer nachhaltigen beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlingen sowie vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen im Kanton Bern beitragen?
28.02.2018Arbeitsintegrationsprozesse von IV-Klient:innen mit psychischer Erkrankung
Eine Analyse von Prozess und Begleitung im Kontext von subjektivem Bedarf
01.2022Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit
2020

«Interkulturelle Vermittlung – der Weg zur gelingenderen Kooperation?»
Das Potenzial des interkulturellen Vermittelns für die kindesschutzrechtliche Mandatsführung
2025Armutsbekämpfung durch die Sozialhilfe
Eine Analyse zur Wirkung der Sozialhilfe auf Armutsverhältnisse in der Schweiz
05.2021Ressourcenaktivierung
in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2015
Stark trotz Armut?
Resilienzförderung von armutsbetroffenen Kindern durch die Soziale Arbeit
06.2019
Public Affairs als Form von Advocacy zur langfristigen Finanzierung eines Dienstleistungsangebots für Cancer Survivors
Eine Analyse mit strategischen Stossrichtungen sowie Handlungsempfehlungen für die Krebsliga Bern
10.08.2022Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung
Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann
06.2022
Selbstbestimmtes Wohnen von Menschen mit Behinderung
Welche Herausforderungen bestehen in der Schweiz?
10.04.2025
Tiergestützte Interventionen in der Sozialpädagogik
Förderungen der sozialen Interaktion von Kindern im Grundschulalter mit ADHS durch tiergestützte Sozialpädagogik
15.08.2016Wunderbarer Stolperstein oder effektives Sprungbrett?
Der lösungsorientierte Ansatz in der stationären Sozialpädagogik mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen
07.2010
Gesellschaftspolitische Veränderung durch Photovoice
Über die Bedeutung von Partizipation in der Sozialforschung
2020
Die soziale Sicherheit von Müttern
Eine Forschungsarbeit über die Auswirkungen der Wahl des Familienmodells innerhalb der Partnerschaft
09.08.2023Gehirn – die Eintrittskarte zur Klärungsarbeit?
Wie sinnvoll und realistisch ist ein gehirngerechter Einstieg in die Klärungsarbeit bei sozialen Konflikten in der Wirtschaftsmediation? Theoriearbeit über neurobiologische Hintergründe und Rahmenbedingungen
2022Einleben und dazugehören
Eine Foschungsarbeit über den Prozess der Zugehörigkeit von Mineur*es Non Accompagné*es in der Schweiz
12.08.2024Normative Erziehungsgrundlagen und dessen Bedeutung für die stationären Kinder- und Jugendhilfe
01.2023
Lebenslage Sozialhilfe
Eine theoretische Auseinandersetzung zu Stigmatisierung in der Lebenslage von Menschen, die Sozialhilfe erhalten und die Diskussion vor dem professionsethischen Hintergrund
2020
Agilität in Organisationen der Sozialen Arbeit
Inwieweit ist eine agile Projektmanagementmethode wie Scrum auf Organisationen der Sozialen Arbeit übertragbar?
2023
Das kollektive Gedächtnis der Disziplin Soziale Arbeit
Ein Analyseverfahren, angewendet auf die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
05.2019Wie viel ist es dir wert?
Eine Analyse der Prinzipien des Neoliberalismus und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
15.08.2022Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Schweiz
Eine Analyse menschenfeindlicher Einstellungen gegenüber Minderheitsgruppen in der Schweiz
15.08.2015"Ich fühle, also bin ich."
Plädoyer für eine emotionsfokussierte Soziale Arbeit
2023
Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019Fehlende Anerkennung in der Lebenslage Armut
Die Folgen der Logik des aktivierenden Sozialstaates in Armut und der Sozialen Arbeit nach der Anerkennungstheorie von Axel Honneth
2020
Inequality, Migration and Global Justice – Challenges in Social Work Practice
A qualitative research about the effects of circular migration on improving access to opportunities
01.2015Resilienzförderung von Kindern mit einem Fluchthintergrund
Welchen Beitrag kann die Schulsozialarbeit zur Förderung der Resilienz von Kindern mit einem Fluchthintergrund leisten?
01.2021
Herausforderungen für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in der Schweiz
03.04.2023
Grenzerfahrungen überwinden
Die Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden mit Traumafolgestörungen
06.2022
Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz
Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen
2022
Selbstbestimmt entscheiden
Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bei der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
01.2021
Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren
Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur
01.01.2017Professionelle Unterstützung bei der Bildung sozialer Netzwerke von Menschen mit schwerer kognitiver und mehrfacher Behinderung im sozialen Nahraum
06.2019

Komorbidität Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzabhängigkeit
Handlungsmöglichkeiten für die Professionellen der Sozialen Arbeit in Beratungsgesprächen
15.01.2021Ist Bildungsgleichheit möglich?
Eine Arbeit über die Bildungsungleichheit in der Schweiz und die Rolle der Sozialen Arbeit
15.08.2022Die Reproduktion gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Analyse von Eventisierungsprozessen in der Ausgestaltung beruflicher Praxis der offenen Jugendarbeit
08.2017Stellenwert von Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse bestehender Rahmenbedingungen und aktueller Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit
2020
Schulsoziokulturelle Animation
Lebenskompetenzförderung in der Schule anhand der Arbeitsprinzipien der Soziokulturellen Animation
15.08.2020Der Transfer gruppentherapeutischen Handlungswissens in die systemische Multifamilientherapie
Wirkfaktoren im Vergleich
07.2020Wir arbeiten und darum sind wir sozial integriert
Eine kritische Auseinandersetzung mit der sozialen und beruflichen Integration in der Sozialhilfe
19.12.2023Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz
Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung
06.2019
Suizidprävention bei älteren Menschen
Mögliche Beiträge der Gemeinwesenarbeit
2020
Das Zimmer als erste Intervention
Welche sozialräumlichen Massnahmen unterstützen die Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit?
2020
Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Ausgebildet, ausgereist und ausgebremst!
Hochqualifizierte Frauen aus Drittstaaten integrieren sich in den Schweizer Arbeitsmarkt
05.2021Massenmediale Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
Eine empirische Untersuchung über die massenmedialen Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
13.12.2019Sozialer Wandel in modernen Gesellschaften
Individualisierung und Identitätsbildung in der Moderne
2020
Mobbing im Zeitalter der Digitalisierung
Unterschiede zwischen klassischem Mobbing und Cybermobbing
29.06.2022
Der rechte Weg führt in eine Sackgasse!
Gewaltprävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen
15.08.2013Die Entscheidungsfindung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Herausforderung und Chancen
01.2020
Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz
Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.2019
Interkulturelle Soziale Arbeit
Die Rolle der Kultur in der Kooperation mit traumatisierten geflüchteten Personen
2023
Kinderrechte in Kindeswohlabklärungen
Analyse von zwei Abklärungsmodellen im Kindesschutz in der Schweiz mit Fokus auf die allgemeinen Prinzipien der Kinderrechte
06.2019
Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Asylverfahren - Auswirkungen dieses Schwebezustands auf die Persönlichkeitsentwicklung
Erkenntnisse aus einer lebensweltlichen und entwicklungspsychologischen Perspektive und der darausresultierende Auftrag an Professionelle der Sozialen Arbeit
06.01.2025Herausforderung Langzeiterwerbslosigkeit
Eine empirische Forschung beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum Pilatus über Angebot und Nachfrage von arbeitsmarktlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Langzeiterwerbslosigkeit
15.01.2010Eines Tages werden wir sterben – an allen anderen Tagen leben
Selbstbestimmung und Autonomieförderung durch Soziale Arbeit innerhalb der stationären spezialisierten Palliative Care
06.2019
Biografiearbeit – ein gesundheitsförderndes und recoveryorientiertes Bildungs- und Entwicklungsangebot in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Eine theoretische Analyse über die Bedeutung von Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit mit betroffenen Personen
06.2019
Kinder und ihre hochstrittigen Eltern
Wie Abklärungsverfahren mit hochstrittigen Eltern deeskalierend und zum Wohl des Kindes gestaltet werden können
15.08.2022Präventionsmassnahmen zur Sensibilisierung von Kindern für sexualisierte Gewalt und Männlichkeitsstereotypen
2024
Traumatische Erlebnisse bei Kindern
Diagnostik und Psychoedukation
2015
Haltung annehmen
Ein Plädoyer für eine sozialarbeiterische Haltung unter dem Einfluss der Ökonomisierung
15.08.2011Das Sokratische Gespräch als Methode der Soziokulturellen Animation
Auf der Spur einer philosophischen Tradition
15.08.2015Zusammenleben in nachbarschaftsorientierten Wohnsiedlungen
Die Bearbeitung eines neuen Berufsfelds – eine Orientierung
14.08.2023Wirksamkeit von Einzelgesprächen in der Beruflichen Integration
Einschätzung durch Fachpersonen und Entwicklungsvorschläge
2024
Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
Trend zum übermässigen Mischkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine Aufklärungskampagne zum multiplen Substanzkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in Kooperation mit der Suchtprävention Aargau und der Jugendarbeit Fislisbach
2024Qualität – Brückenpfeiler von Sport – The Bridge
Eine angewandte Forschungsarbeit zur Weiterentwicklung der Qualität von der Organisation Sport – The Bridge in Addis Abeba aus Sicht der Soziokulturellen Animation
01.01.2013Soziale Unterschiede bei häuslicher Gewalt an Frauen
Der Unterstützungsbedarf von weiblichen Opfern häuslicher Gewalt – ein Einblick aus Sicht von Betroffenen in der Schweiz
15.08.2018Pionierinnen der nächsten Generation
ein Blick auf die Adoleszenzphase junger Frauen kosovarischer Herkunft in der Schweiz. Herausforderungen, Strategien und Ressourcen
26.02.2024Wundermittel Resilienz?
Resilienzförderung im Arbeitsumfeld
08.08.2022Inklusive künstlerisch-ästhetische Praxis mit Menschen mit einer Beeinträchtigung
Ein Fall für die Soziokulturelle Animation?!
15.08.2019Agency und Leaving Care. Wie Care Leaver Agency im Übergang aus stationären Jugendhilfesettings ins Erwachsenenalter erleben
Eine biografie-analytische textthermeneutische Analyse
2020
Altersarmut im Kontext des Überganges vom Erwerbsleben in den Ruhestand
Eine Abhandlung über Armut und Alter sowie mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
2020
Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf das eigene Erziehungsverhalten als junge Erwachsene und Implikationen für die sozialpädagogische Familienbegleitung
12.2020

Anstrengungsverweigerung bei Pflegekindern
Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Beratung erwachsener Bezugspersonen
06.2019
Keine Hilfe ohne Kontrolle
Eine Dokumentenanalyse über den Diskurs von Hilfe und Kontrolle in der sozialhilferechtlichen Praxis
06.2019
Betroffen von Menschenhandel
eine biografische Analyse
16.05.2023Auswirkungen sexueller Gewalt an Kindern anhand des Stufenmodells von Erik H. Erikson
Förderung von Resilienzfaktoren
2020
Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020
Kulturalisierung im Soziokulturellen Kontext
Wie kann die Soziokulturelle Animation mit einer antirassistischen Positionierung den Praktiken der Kulturalisierung entgegenwirken?
14.08.2023Queere Menschen mit kognitiven Behinderungen - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
Bedürfnisse, Herausforderungen und Diskriminierungen von queeren Menschen mit kognitiven Behinderungen und wie Professionelle der Sozialen Arbeit diesen kompetent begegnen können.
2023
Professioneller Bühnentanz als Lebensentwurf
Perspektiven junger Tänzer:innen auf das Selbst und dessen biographische Verankerung im Kontext eines spezifischen sozialen Feldes
19.05.2025Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren in alternativen Berufsfeldbereichen
Eine Abhandlung über das soziokulturelle Handeln in alternativen Berufsfeldbereichen
15.08.2011Arbeitsbedingte Soziale Probleme von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten
Ansatzpunkte für die Sozialarbeit anhand einer Problemanalyse
01.01.2014Ich bin kein Model - aber TOP!
Was unterstützt Mädchen im produktiven Umgang mit Körperidealen aus den Medien?
15.08.2016Corporate Citizenship in der Quartierentwicklung Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
01.01.2011Resilienzförderung von Kindern mit einer an einer affektiven Störung erkrankten Mutter
Die Möglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
2020
Parentifizierung in der Kindheit
Chancen und Risiken einer Parentifizierung
05.2023
Spiritualität und Religiosität in der Sozialpädagogik im stationären Setting
Eine qualitative Untersuchung zum Stellenwert der spirituellen / religiösen Dimension und der eigenen Spiritualität / Religiosität von sozialpädagogischen Fachpersonen
12.08.2024Cannabisregulierung in der Schweiz
Wie könnte die Prävention und der Jugendschutz bei der Umsetzung eines Regulierungsmodells aussehen, um einen positiven Einfluss auf den Rekreationskonsum von Jugendlichen zu erreichen?
2020
Über welche Fachkompetenzen müssen Sozialarbeitende beim Abklärungsprozess einer Kindeswohlgefährdung verfügen und welchen Beitrag können ausgewählte Hilfsmittel hierbei leisten?
15.08.2011
Familienmediation
In den Konfliktfeldern der erziehungsberaterischen Arbeit
2003
Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung
Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)
01.2011Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialpädagogik im Heimkontext
06.01.2025Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen
01.2021

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Rahmenbedingungen und Folgerungen für die Sozialarbeit
15.08.2011Berufsbeistandschaften mit Fokus auf das Mandatsende im Erwachsenenschutz
Eine qualitative Untersuchung im Kanton Luzern
15.08.2021Die Vertragsverhandlung zwischen der öffentlichen Verwaltung und sozialen nicht profit-orientierten Organisationen
Einfluss der Professionsethik von Professionellen der Sozialen Arbeit
15.08.2016Partizipation im Erwachsenenschutzverfahren
Analyse der Verfahrensbeistandschaft nach Art. 449a ZGB als gesetzliches Instrument zur Förderung der Partizipation Betroffener
15.01.2021Einzelfallarbeit mit Kindern in der Sozialen Arbeit in der Schule
Ein kreativer Werkzeugkoffer
15.08.2020Trauma und Behinderung
Adaption traumapädagogischer Konzepte für die Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
15.08.2021Zum Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und der Konstruktion von Männlichkeit
Erkenntnisse für präventive Angebote der Sozialen Arbeit
01.2021
Suchterkrankung und Trauma – die Herausforderung für Fachkräfte der Sozialpädagogik bei verstärktem Hervortreten von Traumata während des Abbaus von Substitutionen
Konkrete traumapädagogische Handlungsansätze für die stationäre Suchttherapie
15.08.2017Konfliktmanagement durch Führungskräfte in Sozialen Dienstleistungsorganisationen
Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Konfliktklärung. Ein qualitatives Forschungsprojekt
01.2014Postpartale Depression – eine Krankheit, von der Väter betroffen sind
Mögliche Handlungsansätze für die Sozialpädagogik unter Berücksichtigung des männlichen Habitus
08.08.2023Transgenerationale Traumatisierung in der Sozialen Arbeit
Eine Forschungsarbeit zu Handlungsweisen von Kindesbeistandspersonen bei Kindern und Jugendlichen in Familiensystemen
12.08.2024Menschenhandel zwecks sexueller Ausbeutung
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
12.08.2024Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung
Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen
15.01.2018Psychische Gesundheit und Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit
Das Fire-Modell als Instrument zur Resilienzförderung bei Professionellen der Sozialen Arbeit
2024
Die Gestaltung der Praxisausbildung
Eine qualitative Untersuchung im Arbeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe
01.2017Migration von Ansässigen mit Status «B, C, CH» als gesundheitliches Risiko
Handlungsmöglichkeiten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit für Migrantinnen und Migranten mit Fokus auf Akkulturation und Gesundheit
15.08.2017Jugendliche zwischen Ideal und Realität
Auswirkungen von Schönheitsidealen in den sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
15.08.2021Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend
Massnahmen und Ansätze für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zur Gegenwirkung von Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend
14.08.2023Sexuelle Bildung 2.0
Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Lokale Soziale Ökonomie
Als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2013Soziale Arbeit in der Schule als Bildungsarbeit
01.01.2017
Begleitung von Eltern bei einem Kindsverlust
Zuständigkeitsbereiche und Handlungspotenziale der Sozialen Arbeit
07.2023Das Potenzial von Wohnbaugenossenschaften zur Inklusion von Menschen mit kognitiver Behinderung
Eine Untersuchung zur Teilhabe und Partizipation im Bereich Wohnen
15.01.2022Abgewiesen, aber nicht ausweisbar
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zur Verbesserung der Situation von abgewiesenen Asylsuchenden in der Nothilfe
15.08.2021Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Schutz für Opfer häuslicher Gewalt
Kantonale Anwendung der gesetzlichen Grundlagen in den Kantonen Freiburg, Bern und Zürich
15.08.2014Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Homonationalistisch geprägte Diskurse im Kontext der Offenen Jugendarbeit
Eine qualitative Forschungsarbeit
14.08.2023Anti-Aggressivitäts-Training
Eine berufsethische Perspektive
15.08.2012Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz
Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers- Kollektive in der Schweiz aus?
2020
Vermittlung digitaler Kompetenzen im Motivationssemester
Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit
15.08.2022Schulsozialarbeit und Schulentwicklung
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Beitrag der Schulsozialarbeit an der Schulentwicklung im Kanton Thurgau
08.2021Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Auftrag an Unternehmen?
Qualitative Untersuchung in Unternehmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel der EKAS-Box
15.08.2014Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Die Beistandschaft nach Art. 308 ZGB
Möglichkeiten und Grenzen
01.01.2011Soziokulturelle Altersarbeit im Kanton Luzern
Chancen und Potential der Soziokulturellen Animation
12.08.2024Intersektionalität – Zugänge und Perspektiven für die Soziale Arbeit
Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit als Teil sozialer Probleme im Fokus des Tripelmandats
15.01.2018Einstellungen ändern
Handlungsleitende Prinzipien für die Soziale Arbeit zur Unterstützung von Einstellungsänderungen
15.08.2015Nothilfe vs. Menschenrechte
Die Nothilfepraxis im Asylwesen des Kantons Zürich unter Menschenrechtsbeobachtung der Sozialen Arbeit
01.01.2011Wirtschaftliche Unternehmen und soziales Engagement
Eine qualitative Forschungsarbeit zum sozialen Engagement von wirtschaftlichen Unternehmen aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2022Freiwillig?
Eine Auseinandersetzung mit Freiwilligkeit und Verpflichtung in der soziokulturellen Gemeinwesenarbeit
15.01.2010Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit
Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern
15.08.2020Digitale Medien im Alltag der stationären Jugendhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit mediatisierten Lebenswelten in der sozialpädagogischen Praxis
08.01.2024Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit
Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen
15.08.2022Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit
Die Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Resilienzförderung
15.08.2021Peer-to-Peer Unterstützung unter Jugendlichen
Eine Ressource bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
15.08.2013Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Und die Geschwister…?
Ein systemischer Blick auf den Einbezug von Geschwistern in stationären Institutionen
12.2017Exklusion der Unsichtbaren?
Eine Untersuchung, wie die Soziokulturelle Animation die Inklusion von Sans-Papiers fördern kann
15.08.2020Schutzräume für junge TINFLA* in Notschlafstellen
Eine empirische Fallstudie der Notschlafstelle Pluto
2024Die Einführung der Integrationsagenda im Kanton Zürich
Eine qualitative Untersuchung der ersten Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen auf Migrationssozialdiensten im Kanton Zürich mittels leitfadengestützter Expert*inneninterviews
11.08.2021Kindeswohlfördernde Verläufe von Beistandschaften bei Elternkonflikten
Eine empirische Analyse von Beistandschaften bei Elternkonflikten hinsichtlich kindeswohlfördernder und – hindernder Faktoren
2024Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Offenen Jugendarbeit: eine Frage des Bildungsverständnisses?
Eine ethnografische Untersuchung zur Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Praxis der Offenen Jugendarbeit
2022Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen
15.08.2016Klimawandel und Migration
Auswirkungen des Klimawandels auf die Migration und Implikationen für die Entwicklungspolitik am Beispiel von Bangladesch
01.2013Psychosoziale Beratung zu sexueller Gesundheit
Eine qualitative Forschung über die Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die psychosoziale Beratung zu sexueller Gesundheit anbieten
15.08.2012