Was brauchen Kinder? Was ihre Eltern?

Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Fokus Familie und Elternschaft

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kinder mit ADHS in Tagesschulen

Praxisempfehlungen

10.01.2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schule: Lust oder Frust?

Was kann die Familie zur Schulmotivation ihrer Kinder beitragen?

2009
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Das Spannungsfeld von kindlicher Entwicklung, heterogener Erziehungserwartungen und Wirkungsorientierung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Werte im Wandel

Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder und Jugendliche mit ADHS

Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Werte im Wandel

Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"Ich bin krank"

Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erziehung und Gewalt

Einfluss des autoritären Erziehungsstils auf die Aggressions- und Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ressourcenorientierte Handlungsempfehlungen bei Kindern mit diagnostiziertem ADHS

Eine Betrachtungsweise möglicher, ressourcenorientierter Handlungsempfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in der Betreuungsarbeit von Kindern zwischen sechs bis zwölf Jahren

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Trans*kindern

Eine theoretische Auseinandersetzung der Möglichkeiten und Aufgaben einer queergerechten Sozialen Arbeit

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Erlebnispädagogische Interventionen für Kinder mit ADHS

Sozialpädagogische Unterstützungsangebote im Schulkontext

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)

Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS

Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit

01.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Tiergestützte Interventionen mit Kühen zur Förderung von Kindern mit ADHS

15.02.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Starke Familien

Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Tiergestützte Interventionen in der Sozialpädagogik

Förderungen der sozialen Interaktion von Kindern im Grundschulalter mit ADHS durch tiergestützte Sozialpädagogik

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kindesschutzverfahren in den USA und in der Schweiz

Ein Ländervergleich zur Untersuchung der Effekte von Kindesschutzverfahren auf resiliente Bewältigungsmuster von Kindern und Familien

01.2015
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule

03.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Förderung von Kindern mit ADHS im Rahmen der integrativen Schulungsform (ISF)

Mögliche Interventionen für impulsives Verhalten, auf der Basis der Lerntheorie des Konnektivismus

06.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Startklar

Frühe Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Handlungsmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation am Beispiel kosovarischer Familien im Raum Luzern

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Welche Auswirkungen und Folgen hat die Erkrankung der Eltern auf die Kinder und was für Handlungsansätze lassen sich daraus für die Soziale Arbeit ableiten?

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Soziale Netzwerke und Aufenthaltsorte von Familien mit Kindern im Vorschulalter

Eine qualitative Forschungsarbeit in der S5-Stadt

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beitrag sozialarbeiterischer Familienberatung zu gelingender Erziehung

Ein Fallbeispiel anhand der systemisch-lösungsorientierten Beratung

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Co-Abhängigkeit und Adoleszenz

Ein Verständnis über den Begriff der Co-Abhängigkeit in Bezug auf die Lage von adoleszenten Kindern in alkoholbelasteten Familien

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Stellenwert von Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Eine Analyse bestehender Rahmenbedingungen und aktueller Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Wie eine ganz normale Familie

Einfluss von Familienbildern auf die Praxistätigkeit von Professionellen der Sozialen Arbeit – Eine empirische Analyse

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?

06.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte frühkindliche Bildung im sozialen Wohnumfeld

Handlungsfelder für die Soziokulturelle Animation

15.08.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Queerfreundliche sexuelle Bildung

Geschlechtliche und sexuelle Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärken

17.05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Belastete Familien beraten

Eine Forschung zur lösungsorientierten Familienberatung, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Folgen evangelikaler Erziehung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus christlich-fundamentalistischen Glaubensverhältnissen

ein Sensibilisierungsversuch für Fachpersonen der Sozialen Arbeit

18.09.2023
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Sexuelle Bildung 2.0

Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Erstkontakt mit eingewanderten Familien

mit der systemischen interkulturellen Brille betrachtet

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Aggressionen und Gewalt in der Schule

Prävention im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie mit dem Curriculum Faustlos

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Familie im Wandel

6 Formen des familiären Zusammenlebens

2018
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Frühe Förderung in der Stadt Luzern

Wer profitiert? Wie können Familien umfassender erreicht werden?

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Ökologie von ADHS im Heim

Der ökosystemische Ansatz als Rahmenwerk für die Erklärung von Risikofaktoren für Jugendliche mit ADHS im Kontext der stationären Jugendhilfe

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Netzwerke im Frühbereich

Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit belasteter Familien

01.2019
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Suizid des Partners oder der Partnerin

Anregungen für ein sozialarbeiterisches Beratungsangebot für suizidbetroffene Familien

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Jugendarbeit Kloten in der Strategie Sozialraumorientierte Bildung

Offene Jugendarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsbegriffes

01.09.2022
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

ADHS – Ein Potenzial an Stärken für die Soziokulturelle Animation

Eine qualitative Befragung von Soziokulturellen Animatorinnen und Animatoren mit einem ADHS

05.10.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Aufwachsen in alkoholsuchtbelasteter Familie

Unterstützungsmöglichkeiten aus fachlicher Sicht zur gesunden Entwicklung vorschulpflichtiger Kinder

01.01.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Lebensweltorientierung von Familien mit einem an Depression erkrankten Elternteil

Wie kann die Soziale Arbeit betroffene Familien adäquat unterstützen?

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sans-Papiers-Kinder im Spannungsfeld von Recht auf Bildung und illegalem Aufenthalt

Problemfelder und Handlungsstrategien aus der Perspektive von Professionellen der Volksschule

06.2011
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Vorhang auf für politische Bildung

Die Aufgaben der Soziokulturellen Animation in der Politischen Bildung zur Förderung des politischen Engagements in der Schweiz

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung und Begleitung einer Familie mit einem depressiv erkrankten Elternteil

Systemische Methodik der Sozialarbeiterischen Familienberatung und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Familien befähigen statt ersetzen

Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung

10.06.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

LET'S TALK ABOUT SEX

Eine qualitative Forschung über den Umgang von Sozialpädagog*innen mit der informellen sexuellen Bildung in stationären Jugendwohngruppen

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Väterliche Beteiligung an der Familienarbeit – Chancen und Hindernisse in der Schweiz

Die Bedeutung der väterlichen Beteiligung innerhalb der Familie und Möglichkeiten ihrer Förderung durch die Soziale Arbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Blick in den Spiegel

die gegenwärtige Situation der non-formalen Bildung aus der Perspektive der Soziokulturellen Animation

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bildung und die Reproduktion von Klassen

Auswirkungen der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen, Bildungsabschlüsse und die beruflichen Positionen

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Bildung in sozialen Ausbildungsorganisationen

Vom Einfluss der Organisationskultur auf die Begleitung des Bildungsprozesses von Lernenden im dualen Studiengang Sozialpädagogik HF

01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Arm sein in der reichen Schweiz

Eine Auseinandersetzung mit den sozialpolitischen Massnahmen für Alleinerziehende und Personen ohne nachobligatorische Bildung in der Schweiz

07.2014
Edition Soziothek

Selbstbestimmung durch Bildung im Kontext der stationären Jugendhilfe

Welchen bildungsrelevanten Beitrag kann die stationäre Jugendhilfe unter dem Blickwinkel des erweiterten Bildungsverständnisses leisten und inwiefern kann dadurch die Selbstbestimmung der Klientel gefördert werden?

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Politische Partizipation als Menschenrecht für Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung

Eine theoriegeleitete Darstellung des Zugangs am politischen Leben und Wahlen in der Schweiz für Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigung und eine Auslegeordnung für adressatengerechte politische Bildung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Emanzipation in patriarchal strukturierten Familien durch Sozialpädagogische Familienbegleitung

Systemische Handlungsansätze in geschlechterdiskriminierenden Beziehungsdynamiken

31.05.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wohnen mit wenig Geld

Working Poor-Familien in der Stadt Zürich, ihre Wohnbiographien und das Feld der Professionellen Sozialen Arbeit

08.2016
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Suchterkrankung im Familiensystem

Die Bearbeitung psycho-sozialer Dynamiken in suchtbelasteten Familien als eine Aufgabe der professionellen Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland

Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität

07.08.2019
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kinder mit alkoholabhängigen Elternteilen

Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung betroffener Kinder

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Blick in den Spiegel - die gegenwärtige Situation der non-formalen Bildung aus der Perspektive der Soziokulturellen Animation

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Theoretische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Migrationshintergrund

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Informelles Lernen und non-formelle Bildung in der Jugendarbeit

15.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Städtisches Theater als Bildungs- & Freizeitort

Kulturelle Teilhabe als gemeinsames Ziel der Soziokulturellen Animation und der Vermittlung von Kunst und Kultur

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie

Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ressourcenaktivierung

in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

2015
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Kinder depressiv erkrankter Mütter

Handlungsoptionen und präventive Ansätze der Sozialen Arbeit in der Angehörigenunterstützung

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Biografiearbeit – ein gesundheitsförderndes und recoveryorientiertes Bildungs- und Entwicklungsangebot in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Eine theoretische Analyse über die Bedeutung von Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit mit betroffenen Personen

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kinder in der Sozialhilfe

Handlungsempfehlungen zur gezielteren Unterstützung der Kinder in der Sozialhilfe

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit

Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern

10.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Kind im Besuchsrechtskonflikt

Auswirkungen von Besuchsrechtskonflikten auf das Kind und methodische Interventionen im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder haben eine Stimme

Die Gestaltung des methodischen Einbezugs von und der Gesprächsführung mit Grundschulkindern bei der Regelung des persönlichen Verkehrs im Rahmen von Besuchsrechtsbeistandschaften

07.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Chronische Krankheiten bei Kindern

Auswirkungen sozialer Benachteiligung auf das Bewältigungsgeschehen im Familiensystem

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinder und Jugendliche mit FASD

Umgang und Förderung in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen

Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe

Wie können die psychischen Widerstandskräfte eines Kindes innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe Schweiz gefördert werden?

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Traumapädagogik im stationären Kinder- und Jugendheim

Eine Literaturarbeit über Konzepte der Traumapädagogik, welche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe die Traumaarbeit und die professionelle Beziehungsqualität ermöglichen

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Mutterseelenallein

Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?

20.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Rückplatzierung von fremdplatzierten Kindern

Eine theoretische und empirische Analyse

01.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Transgenerationale Traumatisierung in der Sozialen Arbeit

Eine Forschungsarbeit zu Handlungsweisen von Kindesbeistandspersonen bei Kindern und Jugendlichen in Familiensystemen

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Starke Kinder

Resilienzförderung im Frauenhaus

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Wie Kinder trauern

Beiträge der Sozialpädagogik in der Begleitung von trauernden Kindern bei einem Verlust einer nahestehender Person

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Was ist mit mir?

Partizipation von Kindern im Fremdplatzierungsprozess

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder (nicht) im Fokus der Sozialhilfe

Gelingende Entwicklung trotz erschwerten Bedingungen

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Geschwister eines ausserfamilär platzierten Kindes

Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumatische Erlebnisse bei Kindern

Diagnostik und Psychoedukation

2015
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Kontaktverweigerung des Kindes

Sozialarbeitende im Gespräch mit dem 4- bis 12-jährigen Kind im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumatisierte Kinder und Jugendliche in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

17.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Job Coaches begleiten Jugendliche mit ADHS und Autismus bei der Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt

Eine qualitative Forschungsarbeit zur Tätigkeit von Job Coaches nach der Weiterentwicklung der IV von 2022

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder

Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung innerhalb einer Mutter-Kind-Institution.

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kinder in zivilrechtlichen Kindesschutzmassnahmen

Handlungsopitonen für Sozialarbeitende im zivilrechtlichen Kindesschutz gestützt auf die Kozepte der Resilienz und der Entwicklungsaufgaben

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sicherheit in der traumapädagogischen Arbeit

Forschungsarbeit zur Vermittlung von Sicherheit für beziehungstraumatisierte Kinder und Jugendliche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung

Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"Ich will zu Hause essen..."

Herausgeforderte Kinder in der Tagesschule: Eine qualitative Untersuchung zum Wohlbefinden

13.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Im Kern ein Kind geblieben

Auswirkungen von Bindungsproblematiken der frühen Kindheit auf die Lebensbewältigung im Jugend- und Erwachsenenalter

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten

Anregungen für die Arbeit mit den Kindergartenlehrpersonen, den Eltern und dem Kind

2012
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Förderung psychosozialer Ressourcen von Kindern im Fussballverein

Chancen und Herausforderungen mit Blick auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder hören, sehen und leiden mit...

Sozialarbeiterische Beratung mit Kindern und Jugendlichen als Zeuginnen und Zeugen von häuslicher Gewalt

15.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Mit dem eigenen Kind sexuellen Missbrauch bewältigen

Handlungsoptionen für die Beratung Sozialer Arbeit im Verarbeitungsprozess von betroffenen Kindern und nicht-missbrauchenden Elterteilen gestützt auf die Risiko- und Schutzfaktoren

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Do brucht's e Maa...?!

Die Bedeutung von Männern in der Sozialen Arbeit in der Schule für die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

«Ich ha immer d' Ohre zue ghebt»

Auswirkungen von Paargewalt auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Anhörung des Kindes

Eine quantitative Studie zur aktuellen Umsetzung des Anhörungsrechtes des Kindes im Kindesschutzverfahren, unter besonderer Berücksichtigung der Sicht der Sozialen Arbeit und des Partizipationsaspektes

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

in Erziehungsberatung und Schulpsychologie

2004
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Resilienz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine empirische Studie über Bewältigungsstrategien von Fachpersonen

06.02.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialpädagogik im Heimkontext

06.01.2025
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit

Betroffene Kinder erkennen und unterstützen

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Leibliche Kinder von Pflegeeltern

Eine kleine Forschungsarbeit

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder aus Verstrickungen ihrer hochstrittigen Eltern befreien; zugunsten eines angemessenen Kontaktes zu Mama und Papa

Systemische Handlungsanregungen für Berufseinsteiger*innen für die Arbeit mit hochstrittigen Eltern

21.06.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Das Recht der Kinder auf Beziehung zum inhaftierten Vater

Eine Forschungsarbeit zum Stand der Sensibilisierung in der Sozialen Arbeit

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die psychische Gesundheit von Jugendlichen im Kontext der schweizerischen Asylpolitik

Die Rolle und Perspektive der offenen Kinder- und Jugendarbeit

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung

Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Herausforderung Erziehungsberatung

Systemische Beratung mit Eltern, deren Kinder aggressives Verhalten zeigen

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder in zwei Welten

Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung im Kontext von Ambivalenz, Gewalt und Trauma in familiären Beziehungen

Psychosoziale Beratung chronifiziert gewaltbetroffener Personen unter Berücksichtigung des Schutzbedarfs mitbetroffener Kinder

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie

Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens, welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kinder im Fokus von Häuslicher Gewalt

Weitergabe der Gewaltbereitschaft an nächste Generationen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Konflikte zwischen Kindern im Kindergartenalter

Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten

01.07.2021
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Beratungsansätze für Kinder, welche Partnergewalt miterlebt haben

Wie Schulsozialarbeitende Kinder unterstützen können

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen unter dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht im Kanton Bern

Ein Vergleich der alten und neuen Gesetzesgrundlagen und deren Auswirkungen auf die Praxis der mandatsführenden Personen im Bereich der Fremdplatzierung

06.08.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext

Was stärkt psychisch kranke Eltern und deren Kinder?

2020
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Kinder und Jugendliche als Sprachmittelnde

Verwendung von Sprachmittlung durch Kinder und Jugendliche in der Praxis der Sozialen Arbeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Flucht, Trauma und Transgenerationalität

Förderung psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Hochkonflikthafte Trennungseltern und ihre Kinder

Ein Einblick in die Elternkurse und deren Wirksamkeit in Bezug auf das Kindeswohl

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zu fern – Zu nah?

Die Bedeutung von Nähe und Distanz für eine sichere Bindung in der stationären Arbeit mit Kindern

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern

Am Beispiel eines Kinderbuches zur Erklärung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

«Die vergessenen kleinen Angehörigen»

Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz

Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen

12.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder

2017
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Resilienzförderung von Kindern mit einer an der Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Mutter – Im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

Am Beispiel der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA)

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Beteiligung von Kindern im Kinderschutz

Eine Untersuchung der evidenzbasierten Sozialforschung und der Praxis in Vorarlberg über die Beteiligung von Kindern in Abklärungsprozessen des Kinderschutzes

11.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern

Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting

05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Elternberatung bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen

Hilfreiche Informationen für Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater im Kanton Bern

2017
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Kinder und ihre hochstrittigen Eltern

Wie Abklärungsverfahren mit hochstrittigen Eltern deeskalierend und zum Wohl des Kindes gestaltet werden können

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder im Schatten gestalkter Mütter

Mitbetroffenheit der Kinder von Ex-Partner-Stalking

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Trans Kinder und Jugendliche

Ein Blick auf die herausfordernde Lebenslage von trans Kindern und Jugendlichen und den Beitrag der Sozialen Arbeit zur Bewältigung ebendieser

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Resilienzförderung von Kindern mit einem Fluchthintergrund

Welchen Beitrag kann die Schulsozialarbeit zur Förderung der Resilienz von Kindern mit einem Fluchthintergrund leisten?

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Empowerment in der Schulsozialarbeit

Stärkung des Selbstwertgefühls armutsbelasteter Kinder im Rahmen der Einzelfallberatung

15.10.2024
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen nach innerfamiliärer sexueller Gewalt

Unterstützungsmöglichkeiten durch den nicht-missbrauchenden Elternteil

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Präventionsmassnahmen zur Sensibilisierung von Kindern für sexualisierte Gewalt und Männlichkeitsstereotypen

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird

Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schocknachricht: Sexualisierte Gewalt an Kindern

Eine Forschungsarbeit über den Umgang von Fachpersonen der Sozialen Arbeit mit Aussagen zu erlebter sexualisierter Gewalt von Kindern unter 16 Jahren

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Stärkung des Sozialen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch die Soziale Arbeit

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinder spielend partizipieren lassen

Eine Methodensammlung für die Partizipation mit Kindern in der Sozialen Arbeit

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Einsetzung von Kindesvertretungen bei Unterbringungen von Kindern - Erkenntnisse aus der Praxis der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

2025
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Einfluss veränderter Eltern-Kind-Beziehungen auf das elterliche Wohlbefinden

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Aufwachsen im Asylzentrum

Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden

25.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Eine qualitative Untersuchung in einem Freiburger Friedensgericht

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Früherkennung von Gewalt an kleinen Kindern

Leitfaden für Fachpersonen, die in sozialen und pädagogischen Kontexten im Frühbereich begleitend, beratend und therapeutisch tätig sind

2013
Edition Soziothek

Soziokulturelle Animation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Chancen und Herausforderungen für den Zugang zu einem neuen Handlungsfeld

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil im Fokus der Sozialarbeit

Wie die Sozialarbeit betroffene Kinder im Allgemeinen und in der Erwachsenenpsychiatrie im Besonderen unterstützen kann

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kindergespräche im zivilrechtlichen Kindesschutz

über die Gestaltung von Partizipationsmöglichkeiten für junge Kinder im zivilrechtlichen Kindesschutz

26.02.2024
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Professionelle Unterstützung bei der Bildung sozialer Netzwerke von Menschen mit schwerer kognitiver und mehrfacher Behinderung im sozialen Nahraum

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Resilienzförderung von Kindern mit einer an einer affektiven Störung erkrankten Mutter

Die Möglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Und was ist mit uns? – Ein Vergleich der Situation von Kindern bei einer legalen oder illegalen Substanzabhängigkeit der Eltern

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Gestaltung der Praxisausbildung

Eine qualitative Untersuchung im Arbeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe

01.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Förderplanung in Theorie und Praxis

Eine qualitative Forschungsarbeit in der sozialpädagogischen, stationären Kinder- und Jugendhilfe

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Rolle von Sozialarbeitenden bei der Förderung von Beziehungen zwischen inhaftierten Vätern und ihren Kindern

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schattenkinder

Über die Chancen und Risiken in der Entwicklung von Kindern mit behinderten Geschwistern

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Vertrauenspersonen bei fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen

Eine quantitative Forschungsarbeit

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ethische Praxis in Kinder-­ und Jugendheimen

Einblick in ethische Fragestellungen und deren Bearbeitung durch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen – Eine Forschungsarbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumatisiert und platziert!

Der Platzierungsprozess von in der Herkunftsfamilie traumatisierten Kindern in Pflegefamilien - eine Herausforderung

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern

Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag in stationären Einrichtungen

30.06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Schattenkinder: die Lebenswelt der Geschwister von Kindern mit einer Beeinträchtigung

Eine Literaturrecherche zu den Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und der Rolle der Sozialen Arbeit im Leben der Schattenkinder

06.01.2025
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wer ernten will, muss säen

Landwirtschaft und psychosoziale Entwicklung von Kindern – der Beitrag der Sozialen Arbeit

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Normative Erziehungsgrundlagen und dessen Bedeutung für die stationären Kinder- und Jugendhilfe

01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Umgang mit Kindern von Eltern mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

,,Partizipation als Weg zum Erfolg?“ Möglichkeiten der Partizipation in Kindesschutzverfahren – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Eine Gegenüberstellung des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

10.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit

Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sprachcomputer in der Unterstützten Kommunikation

Eine Forschung über die Zusammenarbeit im Betreuungsnetzwerk der Kinder und Jugendlichen rund um das Gebrauchstraining

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokulturelle Animation und Flucht

Künstlerische Arbeitsweisen für die soziokulturelle Animation in der Arbeit mit Kindern mit Fluchthintergrund

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Young Carer

Wenn Kinder und Jugendliche Aussergewöhnliches leisten und eine Lücke im Helfersystem schliessen

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erzieherische Handlungen in Tagesschulangeboten bei Verhaltensauffälligkeiten

Eine empirische Untersuchung an Tagesschulangeboten im Kanton Bern bezüglich der angewandten Erziehungspraktiken bei verhaltensauffälligen Kindern

08.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern – Reduzierung durch Tagesstrukturen?

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kontakte mit Kindern von Beistandspersonen im zivilrechtlichen Kindesschutz

Eine Erfassung von Quantität und Art der Kontakte von Beistandspersonen zu den verbeiständeten Kindern im Kindesschutz

2025
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Hochsensibilität in der Schulsozialarbeit

Praktische Einblicke aus der Arbeit mit hochsensiblen Kindern

08.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stark trotz Armut?

Resilienzförderung von armutsbetroffenen Kindern durch die Soziale Arbeit

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Patenschaft olé – Kinderarmut ade?

Eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von Patenschaften auf die Handlungs- und Entwicklungsspielräume armutsbetroffener Kinder

15.08.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unterstützung von Eltern mit kognitiv beeinträchtigten und mehrfach behinderten Kindern durch die Soziale Arbeit

Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Schutzorte und Risikoräume

Schutz vor Grenzverletzungen in Kinder- und Jugendheimen des Kantons Basel-Stadt

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

KESB - eine Behörde im Fokus der Öffentlichkeit

eine empirische Untersuchung zu Einstellungen in der Gesellschaft gegenüber der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

27.06.2023
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Just Community

Die Entwicklung eines Konzepts für die Förderung des Demokratieverständnis von Kindern in der Fita Pratteln

2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kinderarmut in der Sozialhilfe - Ein ungerechter Start ins Leben

Handlungsempfehlungen und Forderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit für mehr Chancengerechtigkeit für Kinder in der Sozialhilfe

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumapädagogik ? eine Chance für Kinder und Jugendliche

Die Notwendigkeit der Traumapädagogik für einen professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in stationären sozialpädagogischen Settings

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Misshandelt und verwahrlost

Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zivilrechtlicher Kindes- und Erwachsenenschutz in der Tageszeitung

Empirische Untersuchung der Berichterstattung zu Vormundschaftsbehörden und KESB über einen Zeitraum von 10 Jahren (2008-2017)

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Nach der Schule in die Leere

eine Positionierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben

14.06.2021
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Beanspruchte Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände

Über den Umgang von Beistandspersonen im Kindes- und Jugendschutz der Nordwestschweiz mit Belastungen ihrer Arbeitswelt

11.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Vermittlung von Kunst und Kultur erleben

Eine Gegenüberstellung zweier kontrastierender Vermittlungsangebote für Kinder in der Stadt Bern

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verbunden

Sozialarbeit mit Eltern in der Psychiatrischen Klinik und der Einbezug ihrer minderjährigen Kinder

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Rahmenbedingungen und Folgerungen für die Sozialarbeit

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder psychisch kranker Eltern

Auswirkungen einer elterlichen Schizophrenie oder Depression auf die kindliche Entwicklung

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Schutz und Selbstbestimmung bei parentifizierten Kindern

Eine Gegenüberstellung der Kinderrechtskonvention und den Erkenntnissen über die Ursachen und Auswirkungen von Parentifizierung. Wie kann die Soziale Arbeit das Netzwerk von parentifizierten Kindern stärken

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Das Vertrauen der Gesellschaft in die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Vertrauen gegenüber staatlichen Einrichtungen am Beispiel der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Wunderbarer Stolperstein oder effektives Sprungbrett?

Der lösungsorientierte Ansatz in der stationären Sozialpädagogik mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen

07.2010
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Stress in der Sozialen Arbeit

Ursache, Wahrnehmung und Umgang mit Stress in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Interkulturelle Konflikte unter Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren

Handlungsempfehlungen für Professionelle der Soziokulturelle Animation im Berufsfeld der Offenen Arbeit mit Kindern

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gelegenheit macht Ausbeutung

Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich

08.2018
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern in der Primarschule

Eine qualitative Forschungsarbeit über den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen durch die Soziale Arbeit im Kanton Graubünden

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wie viel ist es dir wert?

Eine Analyse der Prinzipien des Neoliberalismus und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Förderliche Faktoren für die integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom

2013
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Que(e)r in der Landschaft

Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder

Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zivilrechtlicher und strafrechtlicher Kindesschutz im Kanton Bern

Ein Vergleich und Möglichkeiten für eine gelingende Zusammenarbeit zu Gunsten des Schutzes der Kinder und Jugendlichen

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Unterbringung bei Gastgebenden als Ankommenshilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Eine Untersuchung der Perspektive von geflüchteten Müttern mit schulpflichtigen Kindern in der Region Basel

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anhörung mit Kindern unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung im zivilrechtlichen Kindesschutz

Handlungsleitende Ansätze für Fachpersonen der Sozialarbeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext

Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Und dann?! Möglichkeiten der Sozialpädagogik bei der Begleitung von Übergängen im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einzelfallarbeit mit Kindern in der Sozialen Arbeit in der Schule

Ein kreativer Werkzeugkoffer

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Mobile Spielanimation im Kontext individueller Förderung von Kindern

Eine Bestandesaufnahme der Grenzen und Chancen in der Spielanimation

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Rassismuskritische Traumapädagogik

Chancen und Grenzen einer rassismuskritischen Traumapädagogik zur sozialarbeiterischen Unterstützung von Kindern mit Flucht- und Kriegserfahrung in Kindergarten und Schule

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unsichtbare Wunden

Sozialpädagogischer Ansatz für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen aufgrund von Traumatisierungen bei Kindern in stationären Einrichtungen

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sport und Umgang mit Trauma

Sport als sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche mit erlebtem Trauma - Perspektive Heimkontext

06.01.2025
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Young Carers im Kontext der Sozialen Arbeit

Resilienzförderung als mögliche Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Arbeit mit pflegenden Kindern an Schulen

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit unter einem Dach

Analyse und Empfehlungen der Praxis anhand von drei Fachstellen im Kanton Bern

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie

12.2011
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche hochstrittiger Eltern im Zwangskontext

Aus Sicht der Sozialpädagogik

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen

Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen

2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?

Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Auswirkungen der elterlichen Trennung und Scheidung während der Scheidungsphase auf die Bindungsorganisation von Kindern im Primarschulalter

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird

Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend

Massnahmen und Ansätze für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zur Gegenwirkung von Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem

Ansätze für die Schulsozialarbeit

01.01.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Cannabislegalisierung in der Schweiz

Auswirkungen auf minderjährige konsumierende Jugendliche, Handlungsbedarf und Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Demokratische Partizipation in der Heimerziehung

Zur Unterstützung der Fachkräfte Sozialer Arbeit in der Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen

01.2012
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit

Diskurs und Möglichkeiten zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Evaluation Projekt «Gewaltbetroffene Mütter und Kinder stärken»

Schlussbericht

11.03.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Interne oder externe Hundeteams?

Eine explorative Forschung zum Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen durch hundegestützte Interventionen in stationären sozialpädagogischen Institutionen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zusammenarbeit zwischen den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und den Sozialdiensten im Kanton Bern

Eine qualitative Untersuchung nach fünfjähriger Praxis

10.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinderarmut und soziale Integration

Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Rassismuskritische Offene Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren

Grundlagen für rassismuskritisches Agieren von Fachpersonen und Vorschläge für Rassismus-Sensibilisierung der Adressat*innen

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Asylverfahren - Auswirkungen dieses Schwebezustands auf die Persönlichkeitsentwicklung

Erkenntnisse aus einer lebensweltlichen und entwicklungspsychologischen Perspektive und der darausresultierende Auftrag an Professionelle der Sozialen Arbeit

06.01.2025
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Führung von Sozialarbeitenden

Unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitenden im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Sozialhilfe mit sozial-psychisch besonders exponierten Arbeitstätigkeiten

2012
Edition Soziothek

«Immer wieder Ron» Wie die Soziale Arbeit zu einem konstruktiven Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Schulzimmer beitragen kann.

Eine qualitative Forschungsarbeit zwecks Optimierung eines Praxisinstrumentes, das der Integration von Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Volksschule dient

08.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Frühkindlicher Autismus und herausforderndes Verhalten

Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet der TEACCH-Ansatz zur Verminderung von herausforderndem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit frühkindlichem Autismus?

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Belastungen von Eltern aufgrund der Delinquenz und der jugendstrafrechtlichen Unterbringung des eigenen Kindes

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich

Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen

2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich

Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen

27.12.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Offenheit versus Halt und Struktur in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Chancen und Herausforderungen für die Partizipation: Eine kritische Analyse und Handlungsempfehlung für die Soziokulturelle Animation

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zwischen Vielfalt und Begrenzung

Chancen und Herausforderungen einer zeitgemässen Buben*arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im deutschsprachigen Raum

2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit

Inwiefern bietet die hundegestützte Intervention eine Möglichkeit, Kinder mit einer Bindungsstörung in einer stationären Kinderhilfe in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen?

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Soziale Integration von armutsbetroffenen Jugendlichen durch Sport im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Autismus Spektrum Störung und die Begleitung im Trauerprozess

Eine sozialpädagogische Unterstützung für Kinder mit frühkindlichem Autismus im Trauerprozess durch Fachpersonen der Sozialpädagogik im stationären Setting einer Wohngruppe

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumapädagogik als Handlungsansatz im Umgang mit traumatisierten Kindern als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen und Trennungssituationen

eine Literaturarbeit über den Nutzen der Traumapädagogik für Professionelle der Sozialen Arbeit im Kontext der (teil-)stationären Kinderpsychiatrie

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Nähe und Distanz. Zu nah, um professionell zu sein – zu professionell, um distanziert zu sein?

Der Umgang von Fachkräften der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit dem Spannungsfeld von Nähe und Distanz. Eine empirische Untersuchung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Auswirkungen sexueller Gewalt an Kindern anhand des Stufenmodells von Erik H. Erikson

Förderung von Resilienzfaktoren

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in der Begleitung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher in der stationären Erziehungshilfe

05.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Vertrauen als Basis für die Arbeitsbeziehung zwischen Kindern mit einem inhaftierten Elternteil und Professionellen der Sozialen Arbeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Unabdingbarkeit der Selbstfürsorge

Eine Literaturarbeit über Selbstfürsorge als Konzept in psychosozialen Tätigkeitsfeldern mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen

09.01.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ein (un-)sicherer Ort in der Fremde.

Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Autismus und Schulinklusion

Welche Massnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten kann die Sozialpädagogik unter Anwendung des TEACCH-Ansatzes einsetzen, um die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen in Regelschulen zu fördern?

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Präventive sozialarbeiterische Ansätze und Ideen zur Unterstützung von Sportvereinen bei sozialen Themen und Herausforderungen mit Kindern und Jugendlichen

Ein Ideenkatalog

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen auf der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung, Medizinbereich Kinder & Jugendliche, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern

06.10.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Chancengleiche Teilhabe im digitalen Zeitalter

Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Grundlage für den Entwicklungsprozess eines bedarfsgerechteren Angebots in der Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel der Organisation Stiftung «focus jugend»

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Geschlechterbilder und -rollen in Kindertagesstätten

eine qualitative Untersuchung über das subjektive Erleben und Empfinden von Erziehenden zu Genderthemen

22.05.2023
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Zusammenarbeit zwischen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) und der Staatsanwaltschaft innerhalb des Kantons Bern im Rahmen eines Kindesschutzverfahrens respektive eines Strafverfahrens mit minderjährigen Opfern von sexueller oder körperlicher Gewalt

Eine Ist-Analyse mit Blick auf ein mögliches Verbesserungspotential

08.04.2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Bewältigung der Stiefkindadoption in Regenbogenfamilien

eine qualitativ-empirische Analyse

27.06.2023
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Parentifizierung in der Kindheit

Chancen und Risiken einer Parentifizierung

05.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Familienmediation

In den Konfliktfeldern der erziehungsberaterischen Arbeit

2003
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Soziale Arbeit in der Schule als Bildungsarbeit

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Beitrag der Sozialpädagogik im Feld der Frühen Förderung am Beispiel der Mütter- und Väterberatung

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Elternzeit im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit

Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?

2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialkapital von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden

Ein Blick auf ihre sozialen Beziehungsnetze

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Mädchenbeschneidung

Herausforderung in der Sozialen Arbeit

24.02.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialraumorientierte Elternarbeit – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozio-emotionale Entwicklung im Kindesalter

Theorie, Diagnostik, Intervention

2011
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Interprofessionelle Vernetzung und Kooperation im Frühbereich

Ein Beitrag der Sozialarbeit zur Reduktion von angeordneten Kindesschutzmassnahmen

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters

Eine professionseigene Perspektive der Sozialen Arbeit

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Nach Hause?

Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie

27.08.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit

Die Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Resilienzförderung

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Digitale Zugänglichkeit mit den Big Five unterstützen - Erfahrungen aus einem strategischen Entwicklungsprojekt an der Fachhochschuel Nordwestschweiz

10.01.2025
Forum Neue Medien in der Lehre Austria

gemeinsam statt einsam

Der Familienrat vor dem Hintergrund einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im freiwilligen Kontext

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bauernfamilien unter Druck

Entstehung und Bewältigung von Stress im bäuerlichen Alltag und die Bedeutung von professioneller Hilfe im Coping-Prozess

30.11.2012
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Beistandschaft nach Art. 308 ZGB

Möglichkeiten und Grenzen

01.01.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutzrecht

Ein Vergleich von Grundgedanken, Organisationen und Massnahmen

15.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Von Unterstützung der Familiensysteme zur Überlastung der schulergänzenden Betreuungsangebote

Eine Forschungsarbeit über die Effekte in den Tagesschulen des Kantons Zug und wie die Sozialpädagogik sie in ihrer Entwicklung fördern kann

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pflegefamilie als sicherer Ort

Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz

Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Kunst der Beziehungsgestaltung: Sozialarbeit mit Menschen, die an einer generalisierten Angststörung erkrankt sind

Eine Handlungsempfehlung für die Praxis

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Emotionen in der Offenen Jugendarbeit

Unterstützung der Entwicklung emotionaler Kompetenz bei Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erziehungsfähigkeit von einem depressiv erkrankten Elternteil stärken und fördern

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Rolle der Sozialpädagogik im Arbeitsfeld der Tagesstrukturen

Diskussion der sozialpädagogischen Aspekte anhand eines beispielhaften Alltags in einer Tagesstruktur

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Armutsbetroffene Einelternfamilien in der Schweiz

Wie die Soziokulturelle Animation die Teilhabe Alleinerziehender fördert

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bindungserfahrungen als Risiko

Professioneller Umgang mit frühkindlicher Bindung und möglichen Entwicklungsstörungen

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Resilienzförderung im stationären Kontext bei Jugendlichen mit bindungsauffälligem Verhalten

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gewaltprävention

18 Themenblöcke zur Arbeit mit Jugendlichen

2015
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Widerstand in der Schulsozialarbeit von Migrantinnen und Migranten

Wie können die Professionellen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schulsozialarbeit das Erstgespräch gestalten, in welchem kulturelle Aspekte von Eltern aus der Türkei und Eritrea zu verhandeln sind?

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Weichen stellen

Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)

2003
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Jugendliche

Arbeit mit Jugendlichen und ihrem Umfeld auf den Erziehungsberatungsstellen des Kantons Bern

2016
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Der lange Weg der Emanzipation

Eine qualitative Untersuchung von emanzipatorischen Prozessen in Lebensläufen junger Frauen

08.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Auftragsübergabe und Einfluss auf die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigen

Fokussierung des Auftragsklärungsgesprächs Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) mit Blick auf Aspekte, welche die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigten ermöglichen

07.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Rollenüberschneidung von «Elternteil» und «Beiständin» - bei Müttern von erwachsenen Menschen mit Behinderung

Eine Forschungsarbeit zur Bedarfsanalyse von Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Eugenik und die schweizerische Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert

Eine kritische Reflexion von Werten und Normen.

2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Parentifizierung im Asylwesen

Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende in Kollektivunterkünften des Berner Oberlands

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Depressionen und die Auswirkungen auf das Lebensführungssystem von Betroffenen

Herausforderungen und Handlungsansätze für die Klinische Sozialarbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Väter im Kindesschutz

Eine Analyse der Involvierung der Väter im Kindesschutz zur Aufbereitung von Handlungsansätzen für eine vatersensible und -inklusive Soziale Arbeit im Handlungsfeld des Kindesschutzes in der Schweiz.

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Anstrengungsverweigerung bei Pflegekindern

Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Beratung erwachsener Bezugspersonen

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen

Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexuelle Reviktimisierung in der stationären Jugendhilfe

Präventive Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Menschen mit Traumafolgen in der Beratung der Sozialen Arbeit

Systemische Aspekte, Haltung, Beziehungsgestaltung und Methoden

12.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Frühe Förderung in der Sozialhilfe

Prävention oder unnötiger Aufwand?

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kindeswohlgefährdung erkennen und angemessen handeln

Leitfaden für Fachpersonen aus dem Sozialbereich

2020
Edition Soziothek

Förderung von Selbstorganisations- und Veränderungsprozessen in Familiengesprächen

Chancen und Herausforderungen im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

09.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Von Anfang an?

Der Versuch einer Klärung des Verhältnisses zwischen Sozialer Arbeit und früher Kindheit

11.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz – ein Handlungsbedarf für die Soziokulturelle Animation?

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Differenz Diversität (Radical) Diversity Heterogenität Intersektionalität Pluralität Repräsentation Social Justice Soziale Gerechtigkeit Unterschiedlichkeit Vielfalt Vielheit in Bilderbüchern

Transformative Praxis im Handlungsfeld Schule durch partizipative künstlerische Forschung mit Schülerin.innen anhand von Differenz und Repräsentation in Bilderbüchern

08.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Digital Divide - eine Aufgabe für die Soziokulturelle Animation

01.08.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Generationenübergreifende Reproduktion von Armut

Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive

01.01.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Von der Beratungshaltung zum Arbeitsbündnis

Eine systemische Betrachtung am Beispiel der Erziehungsbeistandschaft

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stärkung psychisch belasteter Eltern Systemische Elternberatung im Kontext der Psychiatrie

Das Duo Neue Autorität und störungsspezifische systemische Beratung

25.11.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Abgeklärt - was jetzt?

Ableitung von pädagogischen Unterstützungs- und Fördermassnahmen aus der testpsychologischen Diagnostik

2009
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Interventionen in Schulen nach einem Suizidereignis

2004
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Schulabsentismus

Schulangst – Schulphobie – Schulschwänzen

2016
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Soziale Arbeit im Bildungskontext

Begleitung individueller Lernprozesse durch die Soziale Arbeit

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Abweichendes Verhalten und moralische Entwicklung – von den Potenzialen des Gemeinschaftsgedankens und der Gefühlserziehung

Handlungsansätze für die Sozialpädagogik im Jugendalter

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Alleinerziehende Frauen in der Sozialhlfe

Professionelles Handeln im Umgang mit den strukturellen Herausforderungen für alleinerziehende Frauen in der Sozialhilfe

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Selbstwerteinschätzungen von Sozialhilfebeziehenden in Arbeitsintegrationsprogrammen

02.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Abhängige Unabhängigkeit

Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen

01.2017
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Entscheidungsfindung im zivilrechtlichen Kindesschutz

Herausforderung und Chancen

01.2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Traumapädagogisches Arbeiten mit Resettlement-Flüchtlingsfamilien

Handlungsansätze für die Sozialpädagogische Familienbegleitung

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einsamkeit im Alter

Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Screening von Patientinnen und Patienten auf Erwachsenennotfallstationen zur Vorbeugung und (Früh-)Erkennung von Kindeswohlgefährdung

Eine quantitative Untersuchung im Bereich Kinderschutz

08.2017
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Handlungsempfehlungen für die Berufsbeistandschaft bei hinterbliebenen Kindern

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bindung – Partnerschaft – Konflikt

Die Rolle der Bindungsstile im Paarkonflikt und deren Auswirkung auf die Paardynamik und das Konfliktverhalten

04.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Fürsorgerische Unterbringung – Eine professionsethische Handlungsgrundlage für Sozialarbeitende

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pionierinnen der nächsten Generation

ein Blick auf die Adoleszenzphase junger Frauen kosovarischer Herkunft in der Schweiz. Herausforderungen, Strategien und Ressourcen

26.02.2024
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Tierisch gute Helfer:innen?

Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Interventionen im Justizvollzug

06.01.2025
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Hochaltrig, hilfe- und pflegebedürftig, wünscht zuhause zu leben bis zum Tod

Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beim Verbleib hochaltriger Menschen in ihrem Zuhause

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verschwörungstheorien im Schulkontext

Ein Aufgabenfeld für die Schulsozialarbeit in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe I?

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Nachbarschaft als Ressource

Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit

14.06.2021
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Frühe Förderung aus dem Blickwinkel der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit

Handlungsperspektiven für die Quartierarbeit zur Verminderung von sozialer Ungleichheit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Adoleszente als Zeugen häuslicher Gewalt

Handlungsansätze für Berufsbeistandspersonen im Kindesschutz

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Fremdplatzierung in Pflegefamilien

Herausforderung Indikation

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumasensible Sozialarbeit

Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Traumabewältigung

01.01.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Transgenerationale Traumata unter der Lupe der Resilienzforschung

Eine kritische Analyse zu vorhandenen Methoden der sozialpädagogischen Familienhilfe

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugendliche auf Kurve: Entweichungen aus dem Heim

Forschung mit Jugendlichen im Zwangskontext

06.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Männliche Frauenabwertung – Erklärungsansätze, Analyse und legitime sozialpädagogische Interventionen

Eine soziologische und psychoanalytische Untersuchung männlicher Destruktivität sowie an einem Praxisfall ausgeführte Teilanalyse für sozialpädagogische Interventionen zur «Resozialisierung» von Männern und männlichen Jugendlichen

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zwischen Stigmatisierung und Emanzipation

Bildungserfahrungen junger erwachsener Romnija aus der Schweiz bezüglich ihrer Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe der Roma. Eine qualitative Studie.

28.02.2019
Edition Soziothek

Subjektives Wohlbefinden alleinerziehender Mütter in der Deutschschweiz und deren Nutzung sozialarbeiterischer Angebote

Eine quantitative Umfrage

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziokulturelle Beratung im offenen Setting

Ein Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation: Entstehung von soziokulturellen Beratungssituationen im offenen Setting und mögliche Einflussfaktoren am Beispiel der Offenen Jugendarbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erreichbarkeit und Nutzung von Integrationsangeboten in der Gemeinde Steffisburg aus der Sicht von Zugewanderten

Eine Forschungsarbeit

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit

10.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einschätzung Kindeswohlgefährdung

Synthese von Theorie und praxisorientierten Dokumenten für meldepflichtige Fachpersonen

16.07.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Grundlagen gelingender Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Systemischen Beratung

Das Selbstkonzept nach IFS als Methode für Beratende

2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Prävention sexueller Gewalt unter Jugendlichen

Grundlagen zur Konzeption eines Präventionsprogramms für schulische Fachpersonen im Rahmen des Projekts „Ja, Nein, Vielleicht“

08.2020
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Für Minderjährige wird viel gemacht und für 18, die Leute die 18 sind für sie ist es sehr schwierig

Eine Untersuchung zum Übergangsprozess von jungen Geflüchteten in der Schweiz aus betreuten Unterkünften in die Eigenverantwortung

2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Menschen mit Lernschwierigkeiten – (k)ein Thema für die Erwachsenenbildung?

Eine qualitative Untersuchung zu den Realisierungsbedingungen von inklusiven Erwachsenenbildungskursen

08.2021
Ostschweizer Fachhochschule

Begleitung, Stärkung und Weitervermittlung von Mädchen mit sozialen Problemen durch die offene Jugendarbeit

Eine Facette im Berufsfeld von Professionellen der Offenen Jugendarbeit

07.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Professionelle Beziehungsarbeit in der Offenen Jugendarbeit

Ein Vergleich von Jugendarbeitsstellen mit und ohne Erfahrung in Aufsuchender Jugendarbeit im Kanton Zürich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Pflegekinderaufsicht im Kanton Aargau

Eine empirische Untersuchung über das Erleben der Pflegekinderaufsicht aus der Perspektive von unbegleiteten Pflegefamilien

01.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität

Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Gemeinsame elterliche Sorge als Herausforderung im Trennungsprozess

Sozialarbeiterische Unterstützung von Eltern nach Trennung/Scheidung

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stärkung der elterlichen Präsenz

Elternarbeit im stationären Kontext der Jugendhilfe und am Beispiel der Elterngruppe

2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Rassismus und Diskriminierung in Kinderbüchern

Über Umgang, Bewusstsein sowie Sensibilisierung von Personen in der Sozialen Arbeit - eine Untersuchung mit möglichen Lösungsansätzen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der CRA-Ansatz: Ein wirksames Konzept für Sozialarbeitende in der Suchthilfe?

Der Ansatz im Vergleich mit sozialarbeiterischen Konzepten, Methoden und Techniken und Möglichkeiten zur Adaption in die Suchthilfe mit alkoholabhängigen Menschen in der Sozialen Arbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Reflektion im stürmischen Wasser

Wie im turbulenten Alltag der Sozialpädagogik blinde Flecken bei den Professionellen entstehen

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Beratungsbeziehung aus der Perspektive von Klientinnen und Klienten

Eine quantitative Untersuchung im Kontext eines öffentlichen Sozialdientes

21.06.2012
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialpädagogische Familienbegleitung als Abklärungsinstrument einer Kindeswohlgefährdung

Professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Beziehungen zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern

Wie Geschäftsleitende von Organisationen des ambulanten Suchtbereichs die Beziehung zu Stakeholdern gestalten und erleben. Eine Analyse des Stakeholder-Relationship-Managements in der Praxis.

01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Bedeutung von Macht in der Beratung

Wie kann in der professionellen Beratung der Sozialen Arbeit ein sensibler Umgang mit Macht in der Zusammenarbeit mit Klient*innen gefunden werden?

01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Coachende Führung zur Verbesserung der helfenden Leistung der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen

Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen

04.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Option Rückplatzierung aus dem stationären Setting – Vorgehensweise und Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Tagesschule: Entwicklungsort oder Abstellgleis?

Eine Analyse der Auswirkungen von Tagesschulen auf die Chancengleichheit hinsichtlich der sozialen Herkunft.

05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Vater bleiben nach einer Scheidung

Auswirkungen der gemeinsamen elterlichen Sorge auf die Ausübung der Vaterrolle nach einer Scheidung – eine qualitative Forschung

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stets aufmerksam

Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit soloselbständiger Coiffeusen

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Familienrat im zivilrechtlichen Kindesschutz

Ein Beitrag zur Etablierung des Familienrates in der Schweiz mittels quantitativer Forschung

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Intersexualität

Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die nachhaltigen Wirkungen des Familienratsverfahrens in der Retroperspektive: Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats

Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einmal neues Verhalten, bitte!

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Herausforderung: Jung, Mutter und Schulden

Eine Auseinandersetzung mit der Lebenslage junger Mütter mit Schulden und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Lebenslage "Frühe Mutterschaft"

Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in der Schule kann noch mehr!

Umgang der Sozialen Arbeit in der Schule mit psychischen Störungen bei Schülerinnen und Schülern

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beziehungsarbeit in der schriftlichen Kommunikation über WhatsApp

Möglichkeiten und Herausforderungen für die offene Jugendarbeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Neue Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule

Ein Versuch der Implementierung der Neuen Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule

05.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Lebensmittelpunkt Strasse als Zwischenstation

Die Bedeutung sozialer Beziehungen für sozialintegrative Prozesse Jugendlicher in Strassenszenen

10.08.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Vorläufige Aufnahme und Härtefallregelung

Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende bezogen auf die Lebenssituation von Langzeit vorläufig aufgenommenen Personen und von Personen mit Aufenthaltsbewilligung nach Härtefallregelung des Kantons Bern

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kindeswohlfördernde Verläufe von Beistandschaften bei Elternkonflikten

Eine empirische Analyse von Beistandschaften bei Elternkonflikten hinsichtlich kindeswohlfördernder und – hindernder Faktoren

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit im Schweizer Leistungssport

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Tanz zwischen Nähe und Distanz

Abgrenzung als Herausforderung in der sozialarbeiterischen Beratung

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Beziehungen zwischen Flüchtlingen und SchweizerInnen

Der Stellenwert von Freundschaften hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Beratungshaltung von Professionellen in der Sozialen Arbeit

Wie der Umgang mit eigenen Vorurteilen in Grundlagen-Lehrbüchern vermittelt wird. Eine vergleichende Analyse

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Elternarbeit in der Jugendstrafverfolgung

Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verwirklichungschancen von marginalisierten Gruppen in Albanien

Explorative Untersuchung des Arbeitsintegrationsprojektes Coaching for Employment and Entrepreneurship anhand des Capability Approach

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Implikationen aktiver Medienarbeit für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Komplexer Behinderung

Potenziale und Rahmenbedingungen eines Medienateliers in einer Tagesstätte

10.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare

2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit

01.01.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Mobbing im Zeitalter der Digitalisierung

Unterschiede zwischen klassischem Mobbing und Cybermobbing

29.06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Mutterschaft und Erwerbsarbeit

Eine empirisch-qualitative Untersuchung von Herausforderungen für Mütter hinsichtlich Mutterschaft und Erwerbsarbeit sowie beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Mutterschaftsurlaub.

14.07.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Institutionalisierung der Frauenhausarbeit und mögliche Auswirkungen auf die heutige Praxis der Sozialen Arbeit

Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Spanien

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Jugend und Flucht

professionelle Beziehungsgestaltung mit MNA in der stationären Heimerziehung

24.01.2025
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zusammen stark starten

Einbindung der medizinischen Fachpersonen und Institutionen in interprofessionelle Netzwerke der Frühen Förderung und die Rolle der Sozialen Arbeit

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Was die Schulsozialarbeit gegen Mobbing an Schulen machen kann

Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Rolle der Schulsozialarbeit in der Antimobbingarbeit

11.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Trauma und Behinderung

Adaption traumapädagogischer Konzepte für die Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Quartierflohmarkt in Basel als soziales Phänomen

Begegnung und Austausch zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

08.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Entscheidungszwänge im zivilrechtlichen Kindesschutz

Die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF) als Hilfeleistung im Abklärungsprozess und / oder als professionelle Intervention zur Abwendung einer drohenden oder bestehenden Gefährdungslage

01.2011
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Das Erleben von Jugendlichen während der Zeit in der geschlossenen Unterbringung

11.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Partydrogen

Motive – Risiken – Hilfsangebote

29.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

«Interkulturelle Vermittlung – der Weg zur gelingenderen Kooperation?»

Das Potenzial des interkulturellen Vermittelns für die kindesschutzrechtliche Mandatsführung

2025
Ostschweizer Fachhochschule

Neuroenhancement: Ein Phänomen der Leistungsgesellschaft

Was die professionelle Soziale Arbeit bei diesem Phänomen, in der Jugendarbeit und in den psychosozialen Beratungen für die Generation Z unternehmen kann

08.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in der Schule im berufsethischen Konflikt

Eine qualitativ-explorative Studie zur Auseinandersetzung mit Bildungsungleichheit in der Sozialen Arbeit in der Schule

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Trotz Allem

Empowerment bei häuslicher Gewalt

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Zur Legitimierbarkeit sozialpädagogischer Handlungen und Interventionen in der Heimerziehung

Eine theoretische und empirische Analyse

08.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Partnerverlust im Alter

Auftrag und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei einem Partnerverlust im Alter

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sport als Chance für die Sozialarbeit

Sport als Medium der Sozialarbeit, durch das sozial benachteiligte Erwachsene Zugang zu internen und externen Ressourcen erhalten

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"Du wirst einfach zugewiesen, fertig"

Subjektive Deutungen des Wohnens unter der Bedingung von Fluchtmigration

08.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Postpartale Depression – eine Krankheit, von der Väter betroffen sind

Mögliche Handlungsansätze für die Sozialpädagogik unter Berücksichtigung des männlichen Habitus

08.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Depressionen – Wenn die Arbeit liegen bleibt...

Methodisches Vorgehen der Sozialen Arbeit bei der beruflichen Rehabilitation von depressiven Menschen

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ableismus und Inklusion in der Sozialen Arbeit

Die Auswirkungen von Ableismus in Interaktionen mit Menschen mit Behinderungen und seine Bedeutung für die sozialarbeiterische Beratung in der Schweiz

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren in alternativen Berufsfeldbereichen

Eine Abhandlung über das soziokulturelle Handeln in alternativen Berufsfeldbereichen

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Mensch als Angstauslöser

Eine Herausforderung für die Sozialberatung

31.08.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Erdarbeit, Verhandlung und Downhill

Soziokulturelle Animation und Nachhaltigkeit: Realisierung von Mountainbike Infrastruktur mit Freiwilligen

01.01.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vertrauen in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

Eine Untersuchung zur Bedeutung von Vertrauensgestaltungsprozessen aus aktuellen Forschungsbeiträgen über die SPF in der Schweiz

09.08.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Betroffen von Menschenhandel

eine biografische Analyse

16.05.2023
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Autismus-Spektrum und Trauma

Anwendung der Traumapädagogik in der Begleitung von Menschen im Autismus-Sprektrum im stationären Setting der Behindertenhilfe

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Alter(n) & soziale Teilhabe im Quartier

Was kann die Soziokulturelle Animation dazu beitragen?

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Rassismus in der Sozialen Arbeit

Rassismuserfahrungen von Sozialarbeitenden mit sri-lankisch tamilischer Migrationsgeschichte

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziokultur in der Nachbarschaft

Nachbarschaftsnetzwerke in benachteiligten Quartieren der Agglomeration aus Sicht der Soziokulturellen Animation am Beispiel des Riethofquartiers in Opfikon

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokulturelle Animation in der Natur

Erschliessung eines neuen Arbeitsfeldes

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Realisierungsprozess von zusätzlichen Wohn- und Tagesstrukturplätzen durch soziale Einrichtungen

Expertinnen-/Expertenbefragung im Kanton Aargau

07.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Invaliditätsbemessung von teilzeit- und nichterwerbstätigen Frauen

Grundlagen & Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Auf dem Weg zum Konzept - forschungsbasiertes Wissen für den Aufbau der Jugendarbeit in Erlinsbach

01.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Der Vorsorgeauftrag – Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis

Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Vorsorgeauftrages

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beziehungsgestaltung in der psychosozialen, anonymen, textbasierten Onlineberatung

Eine Analyse anhand von Interviews mit Fachpersonen aus der Onlineberatung SafeZone

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich

Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz

08.2015
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession

Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Capability Approcha à la Ubuntu

Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit

Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Klimawandel und Migration

Auswirkungen des Klimawandels auf die Migration und Implikationen für die Entwicklungspolitik am Beispiel von Bangladesch

01.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Netzwerkausbau und Sozialkapitalerweiterung in Quartiertreffpunkten

Eine explorative Untersuchung im Kanton Basel-Stadt

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bundesrahmengesetz für die Sozialhilfe

Ein Handlungsplan für Professionelle der Sozialen Arbeit zur Schaffung eines Bundesrahmengesetzes für die Sozialhilfe im politischen Prozess

14.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Junge Frauen im Berufswahlprozess

Ansätze der Soziokulturellen Animation als gendersensible Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zwischen Idealisierung und Entwertung

Beziehungsgestaltung in der klinischen Sozialarbeit mit Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankt sind

06.01.2025
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Auswirkungen einer elterlichen Hirnverletzung auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Eine Forschungsarbeit über die Unterstützungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit

21.07.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“

Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit

17.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Resonanztheorie in der Sozialen Arbeit – eine Neudimensionierung mit Mehrwert?

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gegenleistungen in der Sozialhilfe

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Alternierende Obhut

Inwiefern entspricht das symmetrische Betreuungsmodell dem Kindeswohl

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Antifeminismus im Kontext von neurechten Strömungen im deutschen Sprachraum

Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit aus sozialpolitischer Perspektive

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kraft des künstlerischen Ausdrucks

Eine Untersuchung von Wirkungspotenzialen der Kunst im Kontext Soziokultureller Animation

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Armut schafft Exklusion: Soziokulturelle Animation fördert Inklusion

Herangehensweisen der Soziokulturellen Animation zur Förderung der Inklusion von Armutsbetroffenen

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Aktiviert!

Offene Jugendarbeit – aktiviert!

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beziehungsgestaltung in der anonymen, textbasierten, psychosozialen Onlineberatung

Eine Analyse anhand von Interviews mit Fachpersonen aus der Onlineberatung SafeZone

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe

Entwicklung eines Beratungskonzeptes

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die soziale Sicherheit von Müttern

Eine Forschungsarbeit über die Auswirkungen der Wahl des Familienmodells innerhalb der Partnerschaft

09.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stigma Sexarbeit

Über das Erleben und den Umgang der Sexarbeiterinnen mit der Stigmatisierung in der Gesellschaft

30.04.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt.

Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Land schafft

Eine Analyse der Organisation von Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum der Ostschweiz

01.01.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verwirklichungschancen tiefqualifizierter Mütter

Eine qualitative Studie zur Lebenslage tiefqualifizierter Mütter aus Basel-Stadt

08.2017
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Paarberatung im Kontext häuslicher Gewalt

Blickwinkel auf das Spannungsfeld parteilicher Arbeit in der Opferhilfe versus neutraler Haltung in der Systemischen Beratung

08.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Emanzipatorische soziale Arbeit und Gleichstellung

eine Analyse am Beispiel von geflüchteten Frauen in der Schweiz

07.11.2024
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern

Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?

01.2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Offenen Jugendarbeit: eine Frage des Bildungsverständnisses?

Eine ethnografische Untersuchung zur Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Praxis der Offenen Jugendarbeit

2022
Ostschweizer Fachhochschule

Arrest als Strafe?

Zur Bedeutung und Legitimation einer freiheitsbeschränkendenDisziplinarmassnahme in der stationären Heimerziehung. EineFallanalyse

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit

Eine qualitativ-empirische Analyse der Werdegänge von Frauen in Führungspositionen im Feld der Sozialen Arbeit

09.08.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Queerreflektierende Schulsozialarbeit

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Berufliche Integration von Jungen Erwachsenen mit Depressionen

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Erwerbslosigkeit und Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt

Eine Untersuchung über Beweggründe von Arbeitgebenden bei der Anstellung von Personen ohne berufliche Grundausbildung

14.04.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren

Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pädosexualität als grosse Herausforderung für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess

Handlungsansätze in der Bewährungshilfe mit pädosexuellen Straftätern

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Prävention durch Partizipation

die Relevanz kommunaler Partizipationsangebote bei der Prävention von Jugendgewalt

10.12.2024
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kommunikation zwischen Schule und Wohngruppen

Eine Forschungsarbeit zur Zusammenarbeit in zwei sozialpädagogischen Institutionen

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Partizipation in der Schule

Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit?!

04.08.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soll, darf, kann oder muss ich?

Melderechte und Meldepflichten – eine Herausforderung für Berufsbeistände / Berufsbeiständinnen im Erwachsenenschutz

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anforderungen an einen migrationssensiblen Kindesschutz

Der Blick der interkulturellen Vermittlung auf die Soziale Arbeit im Abklärungsgespräch mit Migranteneltern

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Alleinerziehende im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit

Unterstützungsmöglichkeiten aus sozialarbeiterischer Perspektive

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern

Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management

10.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemisches Gesundheitscoaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen

Prüfung der Anschlussmöglichkeit an das bestehende Angebot von Pro Infirmis

03.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinderbeteiligung in der Heimerziehung

Eine Betrachtung von Begründungen, Vorteilen und Voraussetzungen für Partizipation im Heim

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

«Zufriedene Ausgebeutete»?

Die Lebenslage osteuropäischer Arbeitsmigrantinnen in der Live-in-Care

10.04.2025
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Seelenmomente

Selbstsorge zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Setting

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Partizipation beim Vereinbaren von Zielen?

Eine explorative Analyse zur Zielvereinbarung aus Sicht von vier langzeiterwerbslosen Sozialhilfebeziehenden im Kanton Bern

14.04.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern

Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?

01.2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Transfer gruppentherapeutischen Handlungswissens in die systemische Multifamilientherapie

Wirkfaktoren im Vergleich

07.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Jugendtreff Fussballstadion

Wie aktives, kreatives Fanverhalten gestärkt werden kann

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit

Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Der Sozialdienst als PriMa-Fachstelle

Suchen, einführen und beraten privater Mandatstragender

09.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Zauber von Bildern im Coaching

Mit Bildkarten einen Rahmen für bedeutsame Momente schaffen

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Konstruktiver Umgang mit Scham in Kindesschutzabklärungen

Einfluss einer systemischen Haltung auf aufkommende Scham in Abklärungsgesprächen mit Eltern im Bereich Kindesschutz

03.05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gehirn – die Eintrittskarte zur Klärungsarbeit?

Wie sinnvoll und realistisch ist ein gehirngerechter Einstieg in die Klärungsarbeit bei sozialen Konflikten in der Wirtschaftsmediation? Theoriearbeit über neurobiologische Hintergründe und Rahmenbedingungen

2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemische Fallführung in der öffentlichen Sozialhilfe?!

Die Übersetzung eines Beratungsmodells von der Theorie in die Praxis

10.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Inklusive Beratung – systemisch gedacht

Umsetzung von Inklusion in einer ambulanten Beratungsstelle für Menschen mit einer Behinderung

18.10.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Haltungsbasierte Werte- und Sinnarbeit im sozialpsychiatrischen Kontext

Wie können chronifizierende Prozesse während eines Aufenthalts in einer sozialpsychiatrischen Institution abgefedert werden?

27.05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

„…und noch immer ist da eine Schwelle“ Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Unbegleitete minderjährige Asylsuchenden mit Traumata

Mögliche Herausforderungen für die Soziale Arbeit bei der Zusammenarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden

2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst

Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Männlichkeit und abweichendes Verhalten

Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wohlbefinden trotz Einschränkung der Handlungsfähigkeit?

Wie der Capabilities-Approach den Beiständinnen und Beiständen im Erwachsenenschutz hilft, die Handlungsfähigkeit von Menschen mit einer Vertretungsbeistandschaft zu fördern

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

We are Family-Business Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua

Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua

01.01.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ressourcenoptimierung – wie die Soziokulturelle Animation die Schulsozialarbeit ergänzen kann

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wenn Minderjährige Gewalt gegen ihre Eltern ausüben

Prävention, Früherkennung und Frühinterventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei Elternmisshandlung

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Biographie und Soziale Arbeit

Eine qualitative Forschung zur Frage, wie Berufseinsteigende der Sozialen Arbeit den Einfluss der eigenen Biographie auf ihr professionelles Handeln einschätzen

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Modernes Sterben

Der Umgang mit dem Tod in unserer westlichen Gesellschaft

19.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit