Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun
16.05.2019
Selbstreflexion als Schlüssel zum erfolgreichen Berufseinstieg in die Soziale Arbeit
Eine Untersuchung über die Bedeutung von Selbstreflexionsgefässen für die Entwicklung der Professionalität
2024Grundlagen legen - Bedeutung der Fachhochschulen bei der Entwicklung professioneller Identität
15.08.2011
Do brucht's e Maa...?!
Die Bedeutung von Männern in der Sozialen Arbeit in der Schule für die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern
15.08.2014Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen
15.08.2016Klimawandel und Hochschullehre der Sozialen Arbeit
eine qualitative Untersuchung zur Bedeutung des Themas Klimawandel von Hochschullehrenden für die Entwicklung der Lehre in der Sozialen Arbeit
26.02.2024Erfolgreiche Gespräche mit Jugendlichen gestalten
Jugendberatung in den verschiedenen Gesprächskontexten
15.08.2010Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Entwicklung eines Beratungskonzeptes
12.2020Die Komplexität der Identifikation von Schutzfaktoren im Kindesschutz
Herausforderungen und Implikationen für die Entwicklung von Interventionen
2024
Transformationskraft der Natur
Bedeutung für die Soziokulturelle Animation
12.08.2024Bedeutung grundlegender Geschlechtertheorien für die Jungenarbeit
Empfehlungen für Professionelle der Jungenarbeit
15.08.2020Bedeutung von Peergroups in der Prävention illegaler Substanzen
die Relevanz der jugendlichen Peergroup in der Prävention von problematischem Konsum
14.11.2023Soziokultur und nachhaltige Entwicklung
Ziele, Potenziale, Herausforderungen - über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft
15.08.2014Welche Bedeutung hat das Musikhören für dich?
Eine qualitative Forschungsarbeit für die sozialpädagogische Betreuung in der Sozialpsychiatrie
08.2023Sozio-emotionale Entwicklung im Kindesalter
Theorie, Diagnostik, Intervention
2011
Sozialräumliche Soziale Arbeit im urbanen und transnationalen Sozialraum
Eine Untersuchung über Spatial Turn, Kultur und Identität unter Berücksichtigung transnationaler Praktiken
15.08.2012Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit
01.01.2016
Stadt Thun: Wohnversorgung von Armutsbetroffenen und Menschen in prekären Lebenslagen
12.2019
Sozialinformatik
Übersichtsarbeit über die verschiedenen Strömungen innerhalb der Sozialinformatik und Einordnung in die Sozialinformatik-Typologie von Thomas Ley
2020
Kinder psychisch kranker Eltern
Auswirkungen einer elterlichen Schizophrenie oder Depression auf die kindliche Entwicklung
06.2019
Schattenkinder
Über die Chancen und Risiken in der Entwicklung von Kindern mit behinderten Geschwistern
10.04.2025
Ausgestaltung der Sozialhilfe
Entwicklung, Wahrnehmung, Missbrauchsbekämpfung und Wege in die Zukunft
01.2011
Die Bedeutung von Macht in der Beratung
Wie kann in der professionellen Beratung der Sozialen Arbeit ein sensibler Umgang mit Macht in der Zusammenarbeit mit Klient*innen gefunden werden?
01.2023Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS
Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit
01.2021Empathie und ihre Bedeutung für die beratende Sozialarbeit
01.08.2009
Suizidprävention bei homosexuellen Jugendlichen
Entwicklung eines Leitbildes für die Offene Jugendarbeit
06.2019
Kinder (nicht) im Fokus der Sozialhilfe
Gelingende Entwicklung trotz erschwerten Bedingungen
12.2020Spriessende Zukunft
Interkulturelle Gärten in der Schweiz und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse
01.01.2014Nachhaltige Entwicklung in Gemeinden durch Solidarische Landwirtschaft
Ein Praxisbeispiel aus Yverdon-les-Bains und dessen Bedeutung für das Berufsfeld der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Gesellschaftspolitische Veränderung durch Photovoice
Über die Bedeutung von Partizipation in der Sozialforschung
2020
Ungefährdet dank Schutzfaktoren?
Die Bedeutung von Schutzfaktoren in Kindeswohlabklärungen
09.01.2023
Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Alles so schön bunt hier !? ? Konstruktionen der Adressat*innen durch Jugendarbeiter*innen der Offenen Jugendarbeit im Kanton Zürich
Eine intersektionale Analyse zu deren Bedeutung für Ein- und Ausschlüsse.
10.08.2022Haltung und Dialog in der Sozialen Arbeit
Entwicklung und Verständnis einer ,,Haltung nach dialogischen Prinzipien’’
12.2021Bedürfnisse und Herausforderungen von Klient*innen der Tagesstruktur Entwicklung
Qualitative Erkenntnisse und Potenziale zur Weiterentwicklung eines Angebots für Menschen mit einer psychischen Behinderung der Stiftung Rheinleben
2025Die Bedeutung objektiver Daten für die Fallarbeit in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung in einer Erwachsenenpsychiatrie
08.2018Umgang verschiedener Gemeinde-Sozialdienste des Kantons Luzern mit dem Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit
12.08.2024
Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung
Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)
01.2011Das Smartphone in der Jugendphase
Die Bedeutung des Smartphones für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
2020
Das Verständnis der Menschenwürde in der Sozialen Arbeit
Ein diffuser Begriff und seine Bedeutung für die Behindertenarbeit
2020
Vertrauen in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Vertrauensgestaltungsprozessen aus aktuellen Forschungsbeiträgen über die SPF in der Schweiz
09.08.2023Soziale Gerechtigkeit
Im Kontext von Menschen mit schwersten und mehrfachen (Entwicklungs-) Beeinträchtigungen
06.2019
Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Das Spannungsfeld von kindlicher Entwicklung, heterogener Erziehungserwartungen und Wirkungsorientierung
2020
Sozialräumliche Entwicklung in Neubaugebieten am Beispiel von Adliswil
15.08.2008
Von Unterstützung der Familiensysteme zur Überlastung der schulergänzenden Betreuungsangebote
Eine Forschungsarbeit über die Effekte in den Tagesschulen des Kantons Zug und wie die Sozialpädagogik sie in ihrer Entwicklung fördern kann
12.08.2024Normative Erziehungsgrundlagen und dessen Bedeutung für die stationären Kinder- und Jugendhilfe
01.2023
Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Einschätzung der Zufriedenheit von Menschen mit schwerer Behinderung
In begleiteten Wohn- und Tagesstruktursettings
2024
Bedeutung einer intersektionalen Perspektive in der Offenen Jugendarbeit
Konkretisierung in der Praxis mit Fokus auf queere Jugendliche
2024
Partizipation in Jugendkulturzentren
Das Potenzial von partizipativen Methoden in jugendkulturellen Lernräumen auf die förderliche Entwicklung von Jugendlichen. Eine qualitative Untersuchung
15.01.2021Präventive Massnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Quantitative Untersuchung zu Angebot und Benutzung gesundheitsfördernder Massnahmen aus Sicht der Mitarbeitenden in vier verschiedenen KMU
04.12.2017Selbstbestimmte ambulante Wohnbegleitung
Eine Untersuchung zur Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Rahmen des ambulant begleiteten Wohnens unter Anwendung verschiedener Methoden
2023
Jugend und Orientierung
Orientierung in der Lebensphase Jugend und deren Bedeutung für den Zielfindungsprozess in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
2020
Wer ernten will, muss säen
Landwirtschaft und psychosoziale Entwicklung von Kindern – der Beitrag der Sozialen Arbeit
06.2019
Emotionen in der Offenen Jugendarbeit
Unterstützung der Entwicklung emotionaler Kompetenz bei Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit
15.08.2018Musik und Soziale Arbeit
Individuelle und gesellschaftliche Funktionen von Musik und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2018Just Community
Die Entwicklung eines Konzepts für die Förderung des Demokratieverständnis von Kindern in der Fita Pratteln
2023
Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz
Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen
12.01.2022Anhörung mit Kindern unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Handlungsleitende Ansätze für Fachpersonen der Sozialarbeit
15.08.2020Aufwachsen in alkoholsuchtbelasteter Familie
Unterstützungsmöglichkeiten aus fachlicher Sicht zur gesunden Entwicklung vorschulpflichtiger Kinder
01.01.2015Soziale Arbeit in der transkulturellen Psychiatrie
Die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses zur professionellen Unterstützung von Klient_innen mit migrationsspezifischen Herausforderungen in der Erwachsenenpsychiatrie
05.2021Lebensmittelpunkt Strasse als Zwischenstation
Die Bedeutung sozialer Beziehungen für sozialintegrative Prozesse Jugendlicher in Strassenszenen
10.08.2022Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland
Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität
07.08.2019Mutter* werden in Zeiten der Pränataldiagnostik.
Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung in der Schwangerschaft im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturen
2024
Soziale Arbeit in der Hausarztpraxis
Beitrag und Potenzial für den Erwachsenenschutz: Theoretische Begründung und Entwicklung eines Leistungskatalogs
15.10.2023Gender Pension Gap in der Schweiz - Wie kann die Soziale Arbeit politisch aktiv werden?
Eine Entwicklung entlang des Wissen-Praxis-Transfermodells mit Perspektiven aus der Feministischen Ökonomie
12.08.2024Das Vertrauen der Gesellschaft in die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Vertrauen gegenüber staatlichen Einrichtungen am Beispiel der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
05.2021Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit
05.2020
Biografiearbeit – ein gesundheitsförderndes und recoveryorientiertes Bildungs- und Entwicklungsangebot in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Eine theoretische Analyse über die Bedeutung von Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit mit betroffenen Personen
06.2019
Zu fern – Zu nah?
Die Bedeutung von Nähe und Distanz für eine sichere Bindung in der stationären Arbeit mit Kindern
2020
Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit
Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich
15.08.2021Arrest als Strafe?
Zur Bedeutung und Legitimation einer freiheitsbeschränkendenDisziplinarmassnahme in der stationären Heimerziehung. EineFallanalyse
12.08.2024Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit
Inwiefern bietet die hundegestützte Intervention eine Möglichkeit, Kinder mit einer Bindungsstörung in einer stationären Kinderhilfe in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen?
2020
Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit
2020

Bauernfamilien unter Druck
Entstehung und Bewältigung von Stress im bäuerlichen Alltag und die Bedeutung von professioneller Hilfe im Coping-Prozess
30.11.2012Systemische Sozialpädagogische Familienbegleitung
Entwicklung eines systemischen SPF-Modells auf der Grundlage der SPF-Studie der FHNW-Basel
02.07.2023Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
14.08.2023Integrationsangebote im Kanton Bern
Nutzung, Absentismus und aktuelle Entwicklungen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.01.2025Entwicklung einer inhaltlichen Jahresarbeitsplanung für eine Stelle der Offenen Jugendarbeit
07.2021

Väterliche Beteiligung an der Familienarbeit – Chancen und Hindernisse in der Schweiz
Die Bedeutung der väterlichen Beteiligung innerhalb der Familie und Möglichkeiten ihrer Förderung durch die Soziale Arbeit
15.08.2017Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
08.2023Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz
Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung
06.2019
Psychisch erkrankte Jugendliche im Massnahmenvollzug
Sozialpädagogische Arbeit im Wohnalltag unter Berücksichtigung der psychischen Störung mit dem Ziel einer förderlichen Entwicklung
15.08.2019Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern
Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting
05.2023Sexualität – darüber spreche ich!
Eine qualitative Untersuchung zur Bedeutung von Sexualität bei Menschen mit einer Beeinträchtigung und zu den Einflussfaktoren, die sich repressiv auf ihre Sexualität auswirken
15.08.2018Folgen evangelikaler Erziehung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus christlich-fundamentalistischen Glaubensverhältnissen
ein Sensibilisierungsversuch für Fachpersonen der Sozialen Arbeit
18.09.2023Arbeitsmarkt, Prekarisierung und Armut in Basel-Stadt – Entwicklungen und Herausforderungen
05.2016

Abweichendes Verhalten und moralische Entwicklung – von den Potenzialen des Gemeinschaftsgedankens und der Gefühlserziehung
Handlungsansätze für die Sozialpädagogik im Jugendalter
15.08.2017Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Ableismus und Inklusion in der Sozialen Arbeit
Die Auswirkungen von Ableismus in Interaktionen mit Menschen mit Behinderungen und seine Bedeutung für die sozialarbeiterische Beratung in der Schweiz
12.08.2024Stellenwert von Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse bestehender Rahmenbedingungen und aktueller Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit
2020
Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit
10.08.2022
Internationale Soziale Arbeit und ihre Impulse für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Kompetenzen aus der Internationalen Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit
08.2021Unabhängige Lebensführung durch körperliche Aktivität?
Die Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität für die Förderung der unabhängigen Lebensführung - konkrete Handlungsansätze für die sozialpädagogische Praxis in sozialpsychiatrischen Institutionen
15.08.2019Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird
Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts
06.2022
Professionelle (Ideal-)Vorstellungen bezüglich der anzustrebenden Balance zwischen Nähe und Distanz in der sozialpädagogischen Arbeitsbeziehung: historische Entwicklung und Einflüsse
06.2022

Soziale Integration und Inklusion von Menschen mit einer psychischen Langzeiterkrankung am Beispiel der Schizophrenie
Analyse der sozialpsychiatrischen Praxis und der Bedeutung vom Habitus, Kapital und sozialem Feld nach Bourdieu für die soziale Integration und Inklusion als Aufgabe der Sozialen Arbeit
06.2019
Entscheidungszwänge im zivilrechtlichen Kindesschutz
Die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF) als Hilfeleistung im Abklärungsprozess und / oder als professionelle Intervention zur Abwendung einer drohenden oder bestehenden Gefährdungslage
01.2011
Digitale Zugänglichkeit mit den Big Five unterstützen - Erfahrungen aus einem strategischen Entwicklungsprojekt an der Fachhochschuel Nordwestschweiz
10.01.2025
Traumatische Erlebnisse bei Kindern
Diagnostik und Psychoedukation
2015
Förderliche Faktoren für die integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom
2013

Elternberatung bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen
Hilfreiche Informationen für Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater im Kanton Bern
2017
Gewaltprävention
18 Themenblöcke zur Arbeit mit Jugendlichen
2015
Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext
Was stärkt psychisch kranke Eltern und deren Kinder?
2020
Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
in Erziehungsberatung und Schulpsychologie
2004
Weichen stellen
Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)
2003
Ressourcenaktivierung
in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2015
Jugendliche
Arbeit mit Jugendlichen und ihrem Umfeld auf den Erziehungsberatungsstellen des Kantons Bern
2016
Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten
Anregungen für die Arbeit mit den Kindergartenlehrpersonen, den Eltern und dem Kind
2012
Familie im Wandel
6 Formen des familiären Zusammenlebens
2018
Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder
2017

Abgeklärt - was jetzt?
Ableitung von pädagogischen Unterstützungs- und Fördermassnahmen aus der testpsychologischen Diagnostik
2009
Interventionen in Schulen nach einem Suizidereignis
2004

Schulabsentismus
Schulangst – Schulphobie – Schulschwänzen
2016
Schule: Lust oder Frust?
Was kann die Familie zur Schulmotivation ihrer Kinder beitragen?
2009
Familienmediation
In den Konfliktfeldern der erziehungsberaterischen Arbeit
2003
Urbane Vielfalt
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Aufgaben und Tätigkeiten von Fachkräften der sozialräumlichen Arbeit in Deutschschweizer Städten
01.02.2012Wohnen im Alter – (k)ein Wunschkonzert
Wie sich Hochaltrige im ländlichen Raum des Kantons Luzern beim Wohnen verändern Beratungs- und Unterstützungsbedarf durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
15.08.2018Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität
Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
06.2019
Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
Ein situativer Umgang mit städtischem Raum
Wege für die Soziokulturelle Animation als Akteurin in städtischen Räumen
15.08.2015Kinder depressiv erkrankter Mütter
Handlungsoptionen und präventive Ansätze der Sozialen Arbeit in der Angehörigenunterstützung
01.2021
Männlichkeit... ?!
zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt
02.11.2021Sozial integriert dank Arbeit
12.04.2016
...ankommen
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit beim sozialen Integrationsprozess im Schweizer Migrationskontext
15.08.2013«Die vergessenen kleinen Angehörigen»
Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken
2022
Soziale Stadtentwicklung am Beispiel des Basler St. Johann-Quartiers
01.01.2013
Traumapädagogik im stationären Kinder- und Jugendheim
Eine Literaturarbeit über Konzepte der Traumapädagogik, welche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe die Traumaarbeit und die professionelle Beziehungsqualität ermöglichen
2020
Starke Kinder
Resilienzförderung im Frauenhaus
06.2019
Institutionalisierung der Frauenhausarbeit und mögliche Auswirkungen auf die heutige Praxis der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Spanien
12.2020Alltagsrassismus bei Jugendlichen
Wie sozialräumliche Jugendarbeit in ländlichen Gebieten (re)agieren kann
15.01.2019Problemreduktion und Problemumdeutung während des Erstgesprächs auf einem Sozialdienst
22.05.2015
Sozialraumorientierte Elternarbeit – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit
12.2019
Berufliche Erstintegration
Zur Relevanz von Lehrbegleitungen für Lernende mit diskontinuierlichen Ausbildungsverläufen
28.10.2022Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Gestaltung der Kommunikation zwischen Erwachsenen mit Komplexer Behinderung und Betreuungspersonen
Förderliche Faktoren für eine gelingende Kommunikation
08.2023Auf dem Weg zum Konzept - forschungsbasiertes Wissen für den Aufbau der Jugendarbeit in Erlinsbach
01.2023

Bindungserfahrungen als Risiko
Professioneller Umgang mit frühkindlicher Bindung und möglichen Entwicklungsstörungen
10.04.2025
Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf das eigene Erziehungsverhalten als junge Erwachsene und Implikationen für die sozialpädagogische Familienbegleitung
12.2020

Schulsozialarbeit kritisch beleuchtet
Eine gesellschafts- und bildungstheoretisch begründete Analyse sozialpädagogischen Handelns an Schulen
05.2021Soziale Arbeit in der Psychiatrie
Eine qualitative Forschungsarbeit für die Austrittsplanung von Menschen mit einer depressiven Erkrankung nach einer Fürsorgerischen Unterbringung
15.08.2018Miteinander oder Nebeneinander?
Qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen Geflüchteten und jungen Erwachsenen in Ausbildung in der Siedlung der Stiftung Einfach Wohnen
15.08.2020Transgenerationale Traumata unter der Lupe der Resilienzforschung
Eine kritische Analyse zu vorhandenen Methoden der sozialpädagogischen Familienhilfe
12.08.2024"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."
Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt
15.08.2015Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Indigenous Women Empowerment in Mexiko
Die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
23.09.2020Die Neue Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
Ein Versuch der Implementierung der Neuen Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
05.01.2024«Immer wieder Ron» Wie die Soziale Arbeit zu einem konstruktiven Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Schulzimmer beitragen kann.
Eine qualitative Forschungsarbeit zwecks Optimierung eines Praxisinstrumentes, das der Integration von Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Volksschule dient
08.01.2024Sozialplanung aus Sicht von Planungsträgern
Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel
2014
Der Weg zur sozialräumlichen Gemeindeentwicklung
Wie Professionelle der Soziokulturellen Animation bei der Etablierung von sozialräumlicher Gemeindeentwicklung vorangehen können
15.08.2022Unterstützung von Eltern mit kognitiv beeinträchtigten und mehrfach behinderten Kindern durch die Soziale Arbeit
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
2024
We are Family-Business Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua
Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua
01.01.2013Sexuelle Bildung 2.0
Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit
Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern
10.08.2023Sozialräumliche Gemeindeentwicklung
Einflussmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation auf die sozialräumliche Gemeindeentwicklung am Beispiel von Allschwil, BL
15.08.2020Suchtarbeit und Bedürfnisse von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung in Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den bestehenden Angeboten der Schadensminderung aus Sicht von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung im aktuellen politischen und medialen Diskurs
08.01.2024Schulsozialarbeit und Schulentwicklung
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Beitrag der Schulsozialarbeit an der Schulentwicklung im Kanton Thurgau
08.2021Prävention durch Partizipation
die Relevanz kommunaler Partizipationsangebote bei der Prävention von Jugendgewalt
10.12.2024Jugendtreff Fussballstadion
Wie aktives, kreatives Fanverhalten gestärkt werden kann
15.08.2008Neumatte – eine sozialräumliche Analyse eines Quartiers
15.01.2010
Interkulturelle Soziale Arbeit
Die Rolle der Kultur in der Kooperation mit traumatisierten geflüchteten Personen
2023
Die Professionellen - ihre Biografien
und was wir mit Intersektionalität zu tun haben
12.2020Menschen spielen
Die Anwendung von Spiel im öffentlichen Raum durch soziokulturelle Institutionen im Kreis 3 in Zürich
15.08.2014Nachbarschaftshilfe
Handlungsmöglichkeiten für die Soziokulturelle Animation und die Sozialarbeit
15.08.2015Geschlechterverständnisse in der Sozialen Arbeit
Von der alten Frauenbewegung bis zu neuen theoretischen Perspektiven der Gender Studies
2020
Klassismus und Teilhabe
Eine Reflexion zur Reproduktion klassistischer Strukturen in nahräumlichen Entwicklungsprozessen
15.08.2022Algorithmen und Doomscrolling
Welche neuen Risiken für Jugendliche im Umgang mit sozialen Medien entstehen und wie die Soziale Arbeit sie im Umgang damit unterstützen kann
08.2023Förderung von Selbstorganisations- und Veränderungsprozessen in Familiengesprächen
Chancen und Herausforderungen im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
09.2018Die Relevanz der sozialpädagogischen Bezugspersonenarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2016
Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe
Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!
07.2017Mit dem eigenen Kind sexuellen Missbrauch bewältigen
Handlungsoptionen für die Beratung Sozialer Arbeit im Verarbeitungsprozess von betroffenen Kindern und nicht-missbrauchenden Elterteilen gestützt auf die Risiko- und Schutzfaktoren
15.08.2016Die Rolle gezielter Unterstützter Kommunikation bei der Förderung der beruflichen Inklusion von Menschen mit eingeschränkter Sprache am Arbeitsplatz
2024

Soziale Arbeit in Unternehmen
Eine Analyse aus einer soziokulturell-animatorischen Perspektive
15.01.2020Psychische Gesundheit und Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit
Das Fire-Modell als Instrument zur Resilienzförderung bei Professionellen der Sozialen Arbeit
2024
Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?
Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit
08.2020Partizipation in der Schule
Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit?!
04.08.2017Berufliche Integration von Jungen Erwachsenen mit Depressionen
2024
Mobile Altersarbeit
Potenziale der mobilen Soziokulturellen Animation zur Erweiterung des Sozialkapitals der Menschen im dritten und vierten Alter in der Schweiz
15.08.2014Über Ermächtigung zur Animation
Das Verständnis von Soziokultureller Animation im spanischsprachigen Diskurs am Beispiel von Ezequiel Ander-Egg
01.01.2014Die Jugendarbeit Kloten in der Strategie Sozialraumorientierte Bildung
Offene Jugendarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsbegriffes
01.09.2022Schutz und Selbstbestimmung bei parentifizierten Kindern
Eine Gegenüberstellung der Kinderrechtskonvention und den Erkenntnissen über die Ursachen und Auswirkungen von Parentifizierung. Wie kann die Soziale Arbeit das Netzwerk von parentifizierten Kindern stärken
10.04.2025
Demokratische Partizipation in der Heimerziehung
Zur Unterstützung der Fachkräfte Sozialer Arbeit in der Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen
01.2012
Bedingte Entlassung aus einer Ersatzfreiheitsstrafe
Wie Sozialarbeitende in den Bereichen Gemeinwesen und Arbeit das soziale Kapital zur Bewältigung des möglicherweise kritischen Lebensereignisses fördern können
22.03.2019Adoleszente Mädchen mit psychischen Störungen
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in der Sekundarstufe I
10.12.2024Alltag in der Agglomeration
Eine qualitativ-empirische Studie der Lebenswelt Agglomeration im Kontext der Stadtwerdung der Agglomeration
08.01.2020Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand
Eine kritische Auseinandersetzung
01.01.2016Soziokulturelle Altersarbeit im Kanton Luzern
Chancen und Potential der Soziokulturellen Animation
12.08.2024Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik
2020
Corporate Citizenship in der Quartierentwicklung Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
01.01.2011Urbane Raumaneignung durch Menschen im dritten Lebensalter
Handlungsansätze für die Soziokulturelle Animation
15.08.2020Arbeiten, aber bitte gesund!
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Wirkung betrieblicher Gesundheitsförderung auf Mitarbeitende in der stationären Behindertenhilfe
15.08.2018Startklar
Frühe Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Handlungsmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation am Beispiel kosovarischer Familien im Raum Luzern
15.08.2010Der professionsethische Kompass von ChatGPT in derSozialen Arbeit
Eine quantitative Analyse
08.01.2025Zusammenarbeit zwischen den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und den Sozialdiensten im Kanton Bern
Eine qualitative Untersuchung nach fünfjähriger Praxis
10.2017Jugendalkoholismus
Der Alkoholkonsum aus Sicht minderjähriger Jugendlicher und die Einflüsse aus ausgewählten Lebensbereichen. Eine quantitative Befragung in der Stadt Luzern
15.08.2008Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation - Strang II
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten - Strang I und II
15.08.2008Co-Abhängigkeit und Adoleszenz
Ein Verständnis über den Begriff der Co-Abhängigkeit in Bezug auf die Lage von adoleszenten Kindern in alkoholbelasteten Familien
2020
Intersexualität
Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?
15.08.2016Nachbarschaft und deren Funktion in einem benachteiligten Quartier
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2019Transgenerationale Traumatisierung in der Sozialen Arbeit
Eine Forschungsarbeit zu Handlungsweisen von Kindesbeistandspersonen bei Kindern und Jugendlichen in Familiensystemen
12.08.2024Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014Der Anspruch auf existenzsichernde Leistungen und seine verfassungsrechtlichen Grundlagen
Rechtsgutachten zuhanden der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe
2018Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit
Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
08.2019
Erziehungsfähig mit Schizophrenie
Erklärungen, Zusammenhänge, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2017Elternarbeit in der Jugendstrafverfolgung
Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2020Aufwachsen im Asylzentrum
Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden
25.09.2015Kindesschutzabklärungen bei Kleinkindern aus entwicklungspsychologischer Perspektive
Eine qualitative Untersuchung entwicklungspsychologischer Aspekte bei Kindesschutzabklärungen im Kanton Luzern
01.01.2012Ethische Praxis in Kinder- und Jugendheimen
Einblick in ethische Fragestellungen und deren Bearbeitung durch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen – Eine Forschungsarbeit
15.08.2017Flüchtlinge im Fokus
Welches sind die Wahrnehmungs- und Handlungsschemata der Klientinnen und Klienten des Flüchtlingssozialdienstes und was haben diese für Auswirkungen bezüglich ihres Lebens in der Schweiz?
29.09.2015Und was sagen Sie dazu?
Eine partizipative Exploration von Grundlagen zur bedürfnisorientierten gesellschaftlichen Partizipation von erwachsenen Personen mit Lernschwierigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Sprache
2024Stigmatisierung der depressiven Störung
Eine Betrachtung der Selbststigmatisierung von Menschen mit einer depressiven Störung
15.08.2019Musik schafft Wirkung
Jugend, Musik und Gesellschaft im Kontext der Sozialen Arbeit
30.06.2011Autismus-Spektrum und Trauma
Anwendung der Traumapädagogik in der Begleitung von Menschen im Autismus-Sprektrum im stationären Setting der Behindertenhilfe
12.08.2024Problemverhalten Delinquenz und Mobbing in der Adoleszenz
Eine Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
2024Soziokultur in der Nachbarschaft
Nachbarschaftsnetzwerke in benachteiligten Quartieren der Agglomeration aus Sicht der Soziokulturellen Animation am Beispiel des Riethofquartiers in Opfikon
09.01.2023Soziokulturelle Animation in der Generationenarbeit
Handlungsansätze zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen
15.08.2013«Ich ha immer d' Ohre zue ghebt»
Auswirkungen von Paargewalt auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
15.08.2020Kulturelle Teilhabe stärken Eine empirische Studie zur Rolle soziokultureller Ansätze in Kulturbetrieben
Eine empirische Studie zur Rolle soziokultureller Ansätze in Kulturbetrieben
15.08.2017Parentifizierung im Asylwesen
Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende in Kollektivunterkünften des Berner Oberlands
2024Die Einführung der Integrationsagenda im Kanton Zürich
Eine qualitative Untersuchung der ersten Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen auf Migrationssozialdiensten im Kanton Zürich mittels leitfadengestützter Expert*inneninterviews
11.08.2021Lokale Soziale Ökonomie
Als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2013Wie kann sich die Soziokulturelle Animation in Alters- und Pflegeheimen etablieren?
Eine Untersuchung im Praxisfeld
15.08.2020Der lange Weg der Emanzipation
Eine qualitative Untersuchung von emanzipatorischen Prozessen in Lebensläufen junger Frauen
08.2018Die Beratungsbeziehung aus der Perspektive von Klientinnen und Klienten
Eine quantitative Untersuchung im Kontext eines öffentlichen Sozialdientes
21.06.2012Musik als Instrument zur (kulturellen) Teilhabe von Jugendlichen an der Gesellschaft
Eine Analyse der Teilhabe in zwei ausserschulischen musikalischen Praxiskontexten
30.06.2022
Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Asylverfahren - Auswirkungen dieses Schwebezustands auf die Persönlichkeitsentwicklung
Erkenntnisse aus einer lebensweltlichen und entwicklungspsychologischen Perspektive und der darausresultierende Auftrag an Professionelle der Sozialen Arbeit
06.01.2025Digitale Teilhabe im Alter
Potenziale von Videospielen für Senior*innen
15.08.2021Auswirkungen einer späten AD(H)S-Diagnose auf das Leben von Frauen
Handlungsempfehlungen für Fachpersonen der Sozialen Arbeit
06.01.2025Beratungsansätze für Kinder, welche Partnergewalt miterlebt haben
Wie Schulsozialarbeitende Kinder unterstützen können
12.2020Bedürfnisorientierte Gestaltung integrativer Massnahmen für arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfangende
Eine theoretische Auseinandersetzung ausgrenzender Merkmale der heterogenen Bevölkerungsgruppe arbeitsmarktferner langzeitarbeitsloser Sozialhilfeempfangender
2020
"... de Rest lönds mi i Ruhe, und ich la sie i Ruhe"
Der Sozialdienst aus Sicht von heroinabhängiger Klientel in Substitutionsbehandlung
29.09.2015Qualität und Soziale Arbeit
Die Gestaltung sozialer Qualität
2002Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018Von der Beratungshaltung zum Arbeitsbündnis
Eine systemische Betrachtung am Beispiel der Erziehungsbeistandschaft
05.2019Soziale Arbeit mit nicht-binären Menschen
Eine Analyse von Coming-out Prozessen und Diskriminierungserfahrungen
12.08.2024Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Elemente des Improvisationstheaters als Erfolgsfaktoren im Gruppencoaching
10.04.2025

Sozialberatung für ältere Menschen mit Fluchterfahrung
Themenfelder, Herausforderungen und Handlungsansätze für die Sozialarbeit
15.08.2021Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem
Ansätze für die Schulsozialarbeit
01.01.2015Sterbehilfe… und was hat das mit Sozialarbeit zu tun?
Eine Studie zu den Beratungsangeboten im Kanton Bern und der Rolle der Sozialarbeit
12.01.2022Hegemoniale Männlichkeit in der stationären Jugendhilfe
Notwendigkeit eines professionellen Umgangs
10.04.2025
"Ich bin krank"
Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld
15.08.2017Kinder mit alkoholabhängigen Elternteilen
Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung betroffener Kinder
05.2021Ungehindert Studieren
Eine qualitative Untersuchung zu förderlichen Faktoren für ein gelingendes Studium von Studierenden mit Sehbeeinträchtigungen an Schweizer Hochschulen
07.2018Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?
06.05.2014
Arbeitsintegration nach Aufhebung der Invalidenrente
Unter welchen Bedingungen Menschen mit somatoformen Schmerzstörungen zurück in den regulären Arbeitsmarkt finden
15.08.2011Gekommen – Geblieben
Sozialberatung mit älteren Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten
15.08.2014Aggression und selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Körperorientierte Begleitangebote zur Unterstützung der Selbstregulation in Akutsituationen
06.2020Doppelqualifikationen von Dozierenden
Positionen und Praxen in Hochschulen für Soziale Arbeit der Deutschschweiz
12.2018
Intersexualität und Soziale Arbeit
20.02.2018
Interdisziplinäre Kooperation in der Schulsozialarbeit
Zwischen formellen Vorstellungen und praktischer Umsetzung
12.08.2024Umgang mit Kindern von Eltern mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
05.2021
Epistemische Ungerechtigkeit und Partizipation in der stationären Jugendhilfe
12.2023
Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung
Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen
15.01.2018Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Betreuung im Alter
Herausforderungen und Lösungsansätze
11.02.2025Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler in der Schulsozialarbeit
Handlungsmöglichkeiten in der Einzelfallhilfe anhand psychologischer und soziologischer Theorien
29.03.2022Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession
Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken
15.01.2018Cannabisregulierung in der Schweiz
Wie könnte die Prävention und der Jugendschutz bei der Umsetzung eines Regulierungsmodells aussehen, um einen positiven Einfluss auf den Rekreationskonsum von Jugendlichen zu erreichen?
2020
Zu stark für eine Rente – zu schwach für den Arbeitsmarkt
NEETs gefangen im sozialen Sicherungssystem und der Aktivierungspolitik
10.04.2025
Leistungen, Kompetenzen und Herausforderungen der Spitalsozialarbeit in Akutspitälern
Eine qualitative Untersuchung zur Spitalsozialarbeit
2025Jugend und Flucht
professionelle Beziehungsgestaltung mit MNA in der stationären Heimerziehung
24.01.2025Care Farming und Selbstwirksamkeit
Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen
11.07.2017Herausforderungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Arbeitsmarktintegration in der Schweiz
Bezüge zur Identitätsbildung und Lebensbewältigung
07.2021
Soziokulturelle Animation und interreligiöser Dialog
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
01.01.2011Soziale Teilhabe von Expatriates in der Stadt Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Blick auf die Rolle der Soziokulturellen Animation
08.01.2024Beitrag sozialarbeiterischer Familienberatung zu gelingender Erziehung
Ein Fallbeispiel anhand der systemisch-lösungsorientierten Beratung
15.08.2018Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung
Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten
01.2015Umgang mit nicht wahrgenommenen Terminen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Betrachtung des Phänomens aus der Perspektive der Sozialarbeitenden
12.08.2024Begegnung auf Augenhöhe trotz struktureller Unterschiede
Freiwilligenarbeit mit geflüchteten Menschen aus einer rassismuskritischen Perspektive
14.08.2023Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz
02.11.2021Politisches Handeln der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der Haltung von Sozialarbeitenden zu politischem Handeln der Sozialen Arbeit
24.09.2015Soziotherapie im Massnahmenvollzug
Inwiefern eignet sich die Soziotherapie, um zur Zielerreichung des stationären therapeutischen Massnahmenvollzugs beizutragen?
28.02.2018Intersektionale Diskriminierung von kopftuchtragenden Muslim:innen
eine kritische Analyse und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.04.2024Dequalifiziert und verkannt
Ein Argumentarium mit Empfehlungen für die Soziale Arbeit gegen die Diskriminierung, Entwertung und Exklusion von qualifizierten Flüchtlingen im Familiennachzug
15.08.2017Land schafft
Eine Analyse der Organisation von Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum der Ostschweiz
01.01.2013Wohnen mit Drogen?
Eine Bedarfsanalyse zu stabilen Wohnmöglichkeiten für Süchtige illegaler Drogen im Raum Luzern
15.08.2012,,Partizipation als Weg zum Erfolg?“ Möglichkeiten der Partizipation in Kindesschutzverfahren – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Eine Gegenüberstellung des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
10.01.2024Soziale Arbeitswelt
Werte und Demographie im Wandel
06.05.2022Sucht und Arbeit
Eine empirische Studie zu personenbezogenen Merkmalen bei Alkoholabhängigen mit Arbeitsintegration
14.05.2014Supported Employment als Ansatz für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Inwiefern kann das Konzept Supported Employment zu einer nachhaltigen beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlingen sowie vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen im Kanton Bern beitragen?
28.02.2018Professionelles Handeln im Sozialdienst
Rahmenbedingungen und Optimierungspotenziale im Kanton Schwyz
06.01.2025Der User Involvement Ansatz – ein komplexes Theoriekonstrukt
Ein Beitrag zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für die Soziale Arbeit
01.2017Autonome Rechte im Jugendalter
Eine Befragung von jungen Erwachsenen zum Umgang mit autonomen Rechten im Jugendalter zur Ermittlung von Orientierungsangaben für die Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2013Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Welche Auswirkungen und Folgen hat die Erkrankung der Eltern auf die Kinder und was für Handlungsansätze lassen sich daraus für die Soziale Arbeit ableiten?
06.2019
Partnerverlust im Alter
Auftrag und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei einem Partnerverlust im Alter
06.2022
Zusammen stark starten
Einbindung der medizinischen Fachpersonen und Institutionen in interprofessionelle Netzwerke der Frühen Förderung und die Rolle der Sozialen Arbeit
15.01.2022Islamistische Radikalisierungen Jugendlicher
Umgang und Prävention der Offenen Jugendarbeit Schweiz
06.01.2025Autismus Spektrum Störung und die Begleitung im Trauerprozess
Eine sozialpädagogische Unterstützung für Kinder mit frühkindlichem Autismus im Trauerprozess durch Fachpersonen der Sozialpädagogik im stationären Setting einer Wohngruppe
15.01.2022Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
Über den Nutzen der Sozialen Diagnostik zur Förderung der Autonomie der Klientinnen und Klienten
15.02.2019Musik als sozialpädagogische Methode im stationären Setting mit normalbegabten Jugendlichen
Eine qualitative Untersuchung der Anwendung von Musik in der Schweizer Heimerziehung
15.01.2022Alkoholismus im Alter
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
01.07.2022
Stopp! Mein Körper gehört mir
Ein Beitrag der Schulsozialarbeit zur Prävention von sexualisierter Gewalt
2020
Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich
Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz
08.2015Kinderrechte in Kindeswohlabklärungen
Analyse von zwei Abklärungsmodellen im Kindesschutz in der Schweiz mit Fokus auf die allgemeinen Prinzipien der Kinderrechte
06.2019
Das Kind im Besuchsrechtskonflikt
Auswirkungen von Besuchsrechtskonflikten auf das Kind und methodische Interventionen im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB
15.08.2015Psychisch erkrankte Mitarbeiter*innen und der Beitrag der Betrieblichen Sozialen Arbeit an Früherkennung und Frühintervention
12.2022
Konfrontation in der psychosozialen Beratung
Eine Analyse in vie Beratungsansätzen
15.08.2015Agency und Leaving Care. Wie Care Leaver Agency im Übergang aus stationären Jugendhilfesettings ins Erwachsenenalter erleben
Eine biografie-analytische textthermeneutische Analyse
2020
Vorläufig aufgenommene Personen im Spannungsfeld zwischen Integrationsanforderungen und Diskriminierungserfahrungen
Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit anhand der Lebensweltorientierung
09.04.2024Die Stärkung des Sozialen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch die Soziale Arbeit
12.2020
Eine gesellschafts- und bildungstheoretische Orientierung
05.2021
Traumapädagogik ? eine Chance für Kinder und Jugendliche
Die Notwendigkeit der Traumapädagogik für einen professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in stationären sozialpädagogischen Settings
15.08.2020Sozial nachhaltiger Wohnbau und mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation
Qualitative Forschung zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau in Schweizer Städten
15.08.2012Die Umsetzung der Neuen Pflegefinanzierung im Kanton Zürich am Beispiel der Stadt Bülach
Mit einem Vergleich von Pflegefinanzierungsregelungen in ausgewählten Kantonen sowie mit ausgewählten Herausforderungen und Problemstellungen aus der Praxis und entsprechenden Lösungsansätzen
2013
Empowerment im arbeitsagogischen Kontext
12.2019
Pionierinnen der nächsten Generation
ein Blick auf die Adoleszenzphase junger Frauen kosovarischer Herkunft in der Schweiz. Herausforderungen, Strategien und Ressourcen
26.02.2024Stigma Sexarbeit
Über das Erleben und den Umgang der Sexarbeiterinnen mit der Stigmatisierung in der Gesellschaft
30.04.2015Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?
Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit
07.2021
„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Auftrag an Unternehmen?
Qualitative Untersuchung in Unternehmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel der EKAS-Box
15.08.2014Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Am Rand der Randgruppen
Analyse der Machtbeziehungen innerhalb der Besucherschaft eines Treffpunktes für marginalisierte Menschen
18.07.2021Einmal neues Verhalten, bitte!
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit
15.08.2014Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Von hierarchischer Führung zu rollenbasierter Selbstorganisation
Organisationsentwicklung im Kontext der ambulanten Sozialarbeit am Beispiel des Vereins Kontext Mensch
05.04.2023„Alleine würden wir das nie machen“
Das Gastfamiliencoaching der Psychiatrischen Familienpflege
08.2017Singend lernen
Eine Evaluationsforschung zum informellen Lernen im stationären Massnahmevollzug für Jugendliche am Beispiel des Projekts "Chor auf Bewährung"
15.08.2008Kooperation als Handlungsmaxime Sozialer Arbeit im Bereich der Schule
Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitenden und Lehrpersonen
17.04.2018Der Mehrwert der adaptiven Erlebnispädagogik für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum
Eine inklusive Erlebnispädagogik als Methode des stationären Settings zur Förderung von Fähigkeiten und Begleitung von herausforderndem Verhalten
15.08.2018Kualivikazionsprofiel: mangellhavt
Förderung von Grundkompetenzen in der Sozialhilfe
16.09.2016Soziokulturelle Animation für Sexarbeitende
Stand, Bedürfnisse und Handlungsempfehlung - eineForschungsarbeit
06.01.2025Psychiatrische Krankheitsbilder bei Sexualstraftätern
Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Sexualstraftätern
07.2021
Adoleszente als Zeugen häuslicher Gewalt
Handlungsansätze für Berufsbeistandspersonen im Kindesschutz
2024Jugendliche im öffentlichen Raum
Nutzung und Aneignung von öffentlichem Raum durch Jugendliche auf der Bundesterrasse in der Stadt Bern
15.08.2013Mensch/Maschine: Maschinelle Beatmung bei Muskeldystrophie Typ Duchenne und die Auswirkungen auf die Lebensqualität
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2019Der Erstkontakt mit eingewanderten Familien
mit der systemischen interkulturellen Brille betrachtet
12.2022Soziale Unterschiede bei häuslicher Gewalt an Frauen
Der Unterstützungsbedarf von weiblichen Opfern häuslicher Gewalt – ein Einblick aus Sicht von Betroffenen in der Schweiz
15.08.2018Pädophilie und Soziale Arbeit, besser nicht?
Eine Forschung über Präventionsangebote für Personen mit sexueller Ansprechbarkeit auf das (vor)pubertäre Körperschema im Zusammenhang mit der Rolle der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Trauma und Behinderung
Adaption traumapädagogischer Konzepte für die Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
15.08.2021Schattenkinder: die Lebenswelt der Geschwister von Kindern mit einer Beeinträchtigung
Eine Literaturrecherche zu den Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und der Rolle der Sozialen Arbeit im Leben der Schattenkinder
06.01.2025Gesund pflegen !
Wie die Soziale Arbeit die Arbeits- und Leistungsfähigkeit stärken kann
15.08.2020Frühkindlicher Autismus und herausforderndes Verhalten
Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet der TEACCH-Ansatz zur Verminderung von herausforderndem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit frühkindlichem Autismus?
06.2019
Emanzipatorische soziale Arbeit und Gleichstellung
eine Analyse am Beispiel von geflüchteten Frauen in der Schweiz
07.11.2024Was die Schulsozialarbeit gegen Mobbing an Schulen machen kann
Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Rolle der Schulsozialarbeit in der Antimobbingarbeit
11.2021Kinderarmut und soziale Integration
Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern
15.08.2018Radikalisierung erkennen und verstehen
Grundlagenwissen zur Früherkennung von Radikalisierung bei Jugendlichen und dem Umgang damit im Kontext der Offenen Jugendarbeit
06.01.2025Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Widerstand in der Schulsozialarbeit von Migrantinnen und Migranten
Wie können die Professionellen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schulsozialarbeit das Erstgespräch gestalten, in welchem kulturelle Aspekte von Eltern aus der Türkei und Eritrea zu verhandeln sind?
06.2019
Die Ökologie von ADHS im Heim
Der ökosystemische Ansatz als Rahmenwerk für die Erklärung von Risikofaktoren für Jugendliche mit ADHS im Kontext der stationären Jugendhilfe
2024
Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
09.01.2023Prekarität trotz Bleiberecht?
Lebens- und Erwerbslagen nach dem Erhalt einer Härtefallbewilligung gemäss Art. 84 Abs. 5 AuG
08.2017Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
30.12.2022Wirkung in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Wirkungen, Wirkfaktoren, Adressat:innen, Sozialarbeitende. Was wirkt unter welchen Bedingungen bei wem?
22.10.2024Anstrengungsverweigerung bei Pflegekindern
Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Beratung erwachsener Bezugspersonen
06.2019
Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern
Am Beispiel eines Kinderbuches zur Erklärung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2024
Professioneller Bühnentanz als Lebensentwurf
Perspektiven junger Tänzer:innen auf das Selbst und dessen biographische Verankerung im Kontext eines spezifischen sozialen Feldes
19.05.2025Wohnungslose junge Erwachsene mit Mehrfachproblematiken
Chancen und Herausforderungen von Housing First
10.12.2024Haltung der Systemischen Beratung zur Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen im Erwachsenenschutz
2024
Erwerbslosigkeit und Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt
Eine Untersuchung über Beweggründe von Arbeitgebenden bei der Anstellung von Personen ohne berufliche Grundausbildung
14.04.2016Schizophrene Psychosen im Übergang der Jugend ins Erwachsenenalter
Untersuchung von Entwicklungsaufgaben und Lebenslagen sowie möglichen psychosozialen Interventionen
15.01.2021Kündigung - wie weiter?
Auswirkungen einer Kündigung auf die Lebenssituation Betroffener sowie über Faktoren, welche für den erfolgreichen Wiedereintritt ins Erwerbsleben relevant sein können
15.08.2012Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Diskurs und Möglichkeiten zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
2020
"Du wirst einfach zugewiesen, fertig"
Subjektive Deutungen des Wohnens unter der Bedingung von Fluchtmigration
08.2021Junge Erwachsene in der Wohnungslosigkeit
Grundsätze für die Arbeit mit wohnungslosen jungen Erwachsenen und deren Umsetzung in den Angeboten der Sozialen Arbeit im Kanton Basel-Stadt
09.01.2023
Fürsorgerische Unterbringung – Eine professionsethische Handlungsgrundlage für Sozialarbeitende
15.08.2016
Soziokulturelle Animation in partizipativer Stadtentwicklung: Chancen und Risiken
Eine Zeitdiagnose
15.08.2017Pflegefamilie als sicherer Ort
Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien
2020
Hilfe oder Kapital
Die Relevanz von Walter Hollsteins Analyse für die heutige Soziale Arbeit
12.08.2024Migration von Ansässigen mit Status «B, C, CH» als gesundheitliches Risiko
Handlungsmöglichkeiten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit für Migrantinnen und Migranten mit Fokus auf Akkulturation und Gesundheit
15.08.2017Menschenwürde
Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?
15.08.2019Postpartale Depression – eine Krankheit, von der Väter betroffen sind
Mögliche Handlungsansätze für die Sozialpädagogik unter Berücksichtigung des männlichen Habitus
08.08.2023Soziale Landwirtschaft und inklusives Zusammenleben von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf dem Bauernhof
Wie und was soziale Landwirtschaft (mit der Unterstützung der Sozialpädagogik) zur Inklusionsfrage beitragen kann
15.08.2022Misshandelt und verwahrlost
Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung
15.08.2013Ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden in der Sozialhilfe der Stadt Zürich
"Wenn 613 Ge- und Verbote auf die Gegenleistungspflicht treffen"
15.08.2018Young Carer
Wenn Kinder und Jugendliche Aussergewöhnliches leisten und eine Lücke im Helfersystem schliessen
15.08.2020Die Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum am allgemeinen Arbeitsmarkt
Über die Chancen und Herausforderungen von Supported Employment im Kontext von Autismus
01.2021
Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren
Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur
01.01.2017Supported Education
Lehrbetriebs-Befragung zu unterstützten Berufslehren für Lernende mit psychischer Beeinträchtigung
01.2011
Vorhang auf für politische Bildung
Die Aufgaben der Soziokulturellen Animation in der Politischen Bildung zur Förderung des politischen Engagements in der Schweiz
15.08.2012Kindesschutz von Unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
Spannungsfelder und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
12.10.2017Erfahrungen rassifizierter Personen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit gegen Anti-Schwarzen-Rassismus
Eine rassismuskritische Perspektive
2024Die Anhörung des Kindes
Eine quantitative Studie zur aktuellen Umsetzung des Anhörungsrechtes des Kindes im Kindesschutzverfahren, unter besonderer Berücksichtigung der Sicht der Sozialen Arbeit und des Partizipationsaspektes
15.08.2015Ein Blick auf das Kindeswohl von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Asylsystem der Schweiz
Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen in der Sicherstellung des Kindeswohls von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden
08.2023Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit
17.09.2014Erzieherische Handlungen in Tagesschulangeboten bei Verhaltensauffälligkeiten
Eine empirische Untersuchung an Tagesschulangeboten im Kanton Bern bezüglich der angewandten Erziehungspraktiken bei verhaltensauffälligen Kindern
08.2014Triage an der Tür
Die Einlasspraxis in Schweizer Notschlafstellen
05.2022Die Pflegekinderaufsicht im Kanton Aargau
Eine empirische Untersuchung über das Erleben der Pflegekinderaufsicht aus der Perspektive von unbegleiteten Pflegefamilien
01.2021Ressourcenoptimierung – wie die Soziokulturelle Animation die Schulsozialarbeit ergänzen kann
15.08.2014
Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen
Eine explorative Studie
03.07.2019Förderplanung in Theorie und Praxis
Eine qualitative Forschungsarbeit in der sozialpädagogischen, stationären Kinder- und Jugendhilfe
15.08.2019Soziale Arbeit im Kontext sozialer Bewegung
Wie bewegungsengagierte Sozialarbeitende in der Deutschschweiz den Einfluss sozialer Bewegungen erleben
09.08.2023Beratungszugänge in der Sozialarbeit
Eine Analyse am Beispiel der Einelternfamilien in der Familienberatung
15.08.2014Der Vorsorgeauftrag als Instrument zur Selbstbestimmung
Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?
13.06.2017Das Alter im Wandel
Lebenssituationen von älteren Menschen im Spannungsfeld zwischen neuen Freiheiten und sozialen Verpflichtungen
15.08.2015Und was ist mit uns? – Ein Vergleich der Situation von Kindern bei einer legalen oder illegalen Substanzabhängigkeit der Eltern
15.08.2017
Auswirkungen einer elterlichen Hirnverletzung auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Eine Forschungsarbeit über die Unterstützungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit
21.07.2023Prävention sexueller Gewalt unter Jugendlichen
Grundlagen zur Konzeption eines Präventionsprogramms für schulische Fachpersonen im Rahmen des Projekts „Ja, Nein, Vielleicht“
08.2020
Begleitung von Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Umgang mit Risiken sozialer Netzwerke
Handlungsempfehlungen für die Sozialpädagogik im Separativen Sonderschulsetting
08.2023Wer sich aus welchen Gründen für ein Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit an der Berner Fachhochschule entscheidet
Empirische Untersuchung aktueller Studierender
12.2020Das gute Leben hinter Gittern
Welchen Beitrag kann die Resonanztheorie für die Soziale Arbeit im Strafvollzug leisten?
04.08.2017Schemapädagogik: Kreatives Potenzial für die Lebensbewältigung?
Ein Ableitungsversuch der Schemapädagogik ins Konzept der Lebensbewältigung zur möglichen Unterstützung von Jugendlichen in Motivationssemestern
2023
Was bewegt mich?
Eine Forschungsarbeit über körper- und bewegungsorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit bei Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen
07.2023Als weibliche Angestellte im Männerstraf- und -massnahmenvollzug
Eine empirische Analyse von Möglichkeiten, die durch geschlechtergemischte Arbeitsteams entstehen, und deren Ausschöpfung im Arbeitsalltag
12.2023Sprechen über Strafen im Jugendheim
Eine ethnographische Fallstudie zur (Be-)Deutung von Strafen in sozialpädagogischen Teambesprechungen
2025Sexueller Missbrauch im Kontext der stationären Erziehungshilfe
eine qualitative Untersuchung der Deutungen und Wissensbestände von Fachpersonen
19.05.2025Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Wie können die psychischen Widerstandskräfte eines Kindes innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe Schweiz gefördert werden?
10.04.2025
"Es soll jeder freiwillig arbeiten dürfen"
Das Rollenverständnis von kirchlichen Sozialarbeitenden des röm.-kath. Dekanats Region Bern in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen
01.2018Der Einsatz der Achtsamkeitstheorie zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei armutsbetroffenen Jugendlichen in der Soziokultur und Sozialpädagogik
15.08.2022
Offenheit versus Halt und Struktur in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Chancen und Herausforderungen für die Partizipation: Eine kritische Analyse und Handlungsempfehlung für die Soziokulturelle Animation
15.08.2021Biographie in der Sackgasse
Stagnierende Lebensläufe Junger Erwachsener
18.01.2012Professionelle Beziehungsarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Ein Vergleich von Jugendarbeitsstellen mit und ohne Erfahrung in Aufsuchender Jugendarbeit im Kanton Zürich
15.08.2021Die Tafeln als Form der Lebensmittelhilfe in der Schweiz
Zur Entstehung und Etablierung der Tafeln in der Schweiz
12.2022Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in der Begleitung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher in der stationären Erziehungshilfe
05.2022
"Systemsprenger*innen"?
Leitlinien für ambulante sozialpädagogische Tagesstrukturen für Jugendliche basierend auf Traumapädagogik anhand einer Literaturarbeit
15.08.2021Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit
Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung
08.2015Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Verbunden
Sozialarbeit mit Eltern in der Psychiatrischen Klinik und der Einbezug ihrer minderjährigen Kinder
01.01.2012"Ich fühle, also bin ich."
Plädoyer für eine emotionsfokussierte Soziale Arbeit
2023
Abbrüche in der stationären Jugendhilfe
Über das Erleben der Jugendlichen im Kontext von Macht- und Herrschaftsverhältnissen
10.08.2022Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen
05.2021
Kinder und ihre hochstrittigen Eltern
Wie Abklärungsverfahren mit hochstrittigen Eltern deeskalierend und zum Wohl des Kindes gestaltet werden können
15.08.2022Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
Folgen für deren Erwerbsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
08.01.2024Der Mensch als Angstauslöser
Eine Herausforderung für die Sozialberatung
31.08.2017Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie
12.2011
Nähe und Distanz. Zu nah, um professionell zu sein – zu professionell, um distanziert zu sein?
Der Umgang von Fachkräften der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit dem Spannungsfeld von Nähe und Distanz. Eine empirische Untersuchung
2020
Optimierung Arbeitsintegration im Kanton Bern
Ein Beitrag aus Sicht der Sozialen Arbeit
12.2022Familien befähigen statt ersetzen
Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung
10.06.2013Häusliche Gewalt im Alter
Was ist der Auftrag der Sozialen Arbeit im Bereich der häuslichen Gewalt im Alter?
12.2022Herausforderung: Jung, Mutter und Schulden
Eine Auseinandersetzung mit der Lebenslage junger Mütter mit Schulden und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit
2020
Der Auftrag der Sozialpädagogik bei erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im stationären Wohnbereich des Kantons Luzern
Wie haben sich der Auftrag und die Rahmenbedingungen in den letzten 10 Jahren verändert? Eine qualitative Forschungsarbeit
15.01.2019Soziales Lernen in der Tagesgruppe mittels Erlebnispädagogik
2020

Scham im Kontext der Sozialen Arbeit
Dimensionen von individuellen Schamgefühlen und systematischer Beschämung bei Menschen mit Armutserfahrungen in der Schweiz
01.2021
Resilienzförderung von Kindern mit einer an der Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Mutter – Im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Am Beispiel der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA)
06.2019
Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Kommunikation zwischen Schule und Wohngruppen
Eine Forschungsarbeit zur Zusammenarbeit in zwei sozialpädagogischen Institutionen
12.08.2024Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern
2020

Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020
Sozialer Wandel in modernen Gesellschaften
Individualisierung und Identitätsbildung in der Moderne
2020
(Auto)mobile Generation Ü-80
Qualitative Forschung über die Fahrausweisabgabe
15.08.2019Recht auf Raum
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen
15.08.2018Langzeitarbeitslose mit geringen Jobchancen in der Sozialhilfe, im Kontext der Ökonomisierung
06.2019

Die Teilnahme am Integrationsprojekt "Velostation" als lebensweltliche Erfahrung
19.09.2014
Kindsmisshandlung – Kindesschutz
Ein Leitfaden zu Früherfassung und Vorgehen in der ärztlichen Praxis
2011Förderung der psychischen Gesundheit durch Bewegung in Wohngemeinschaften für psychisch beeinträchtigte Menschen
12.2022
Arbeitslos, na und?
Wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus?
04.05.2016Soziale Arbeit als ernstzunehmende Wissenschaft?!
Die Wahrnehmung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft aus der Sicht ihrer Bezugswissenschaften
2024Die Arbeitsbeziehung als Daueraufgabe der Sozialen Arbeit
Ein Beitrag entlang der Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung
07.2021
Einleben und dazugehören
Eine Foschungsarbeit über den Prozess der Zugehörigkeit von Mineur*es Non Accompagné*es in der Schweiz
12.08.2024Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien
2020

Social Entrepreneurship in der Entwicklungszusammenarbeit
Ein neues Tätigkeitsfeld für die Soziale Arbeit?
15.08.2019Jugend in einer virtuellen Welt
Soziale Medien und warum sie so süchtig machen
2020
Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz – ein Handlungsbedarf für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2015
Die Beistandschaft nach Art. 308 ZGB
Möglichkeiten und Grenzen
01.01.2011Sanktionen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe - Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung zwischen Sozialarbeitenden und Klient:innen und deren Motivation
Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für die Praxis?
12.08.2024Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung.
Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht*
2022
Männlichkeit im Wandel
Zur Rolle der Offenen Jugendarbeit bei der Ausbildung der Geschlechtsidentität
2020
Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil im Fokus der Sozialarbeit
Wie die Sozialarbeit betroffene Kinder im Allgemeinen und in der Erwachsenenpsychiatrie im Besonderen unterstützen kann
15.08.2021Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern
Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management
10.2021Kinder im Schatten gestalkter Mütter
Mitbetroffenheit der Kinder von Ex-Partner-Stalking
05.2020Verweigerung als Bewältigungsstrategie
ein Beitrag zur Förderung der Zusammenarbeit
05.2023Mädchenbeschneidung
Herausforderung in der Sozialen Arbeit
24.02.2023Cannabislegalisierung in der Schweiz
Auswirkungen auf minderjährige konsumierende Jugendliche, Handlungsbedarf und Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
2023
Betroffen von Menschenhandel
eine biografische Analyse
16.05.2023Sex, Love 'n' Autonomous Soul
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext
15.08.2017Jugend ohne Lobby?
Zur Förderung von Jugendpartizipation auf kommunaler Ebene und der Rolle, welche die Mobile Jugendarbeit dabei übernehmen kann
07.2022
Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen auf der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung, Medizinbereich Kinder & Jugendliche, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern
06.10.2023
Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Kindheit mit von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen direktbetroffenen Eltern
Eine rekonstruktive Analyse mittels Grounded Theory bezüglich des Phänomens der Rollenumkehr
05.2021Der Transfer gruppentherapeutischen Handlungswissens in die systemische Multifamilientherapie
Wirkfaktoren im Vergleich
07.2020Herausforderungen für Institutionen der Suchthilfe mit älteren opiatabhängigen Menschen in der Stadt Bern
Eine qualitative Untersuchung von Institutionen zum Umgang mit älteren opiatabhängigen Menschen
2022
Demenz und Aktivierung?
Zukunftsperspektive der Soziokulturellen Animation und der Sozialarbeit
15.08.2008Aktiviert!
Offene Jugendarbeit – aktiviert!
15.08.2012Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)
Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik
01.2021
Implikationen aktiver Medienarbeit für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Komplexer Behinderung
Potenziale und Rahmenbedingungen eines Medienateliers in einer Tagesstätte
10.08.2023Soziale Beziehungen zwischen Flüchtlingen und SchweizerInnen
Der Stellenwert von Freundschaften hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts
01.01.2017Kinder haben eine Stimme
Die Gestaltung des methodischen Einbezugs von und der Gesprächsführung mit Grundschulkindern bei der Regelung des persönlichen Verkehrs im Rahmen von Besuchsrechtsbeistandschaften
07.09.2015Wenn aus Liebe Prostitution wird ‒ die Opfer der Loverboy-Methode
Risikofaktoren und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Axiologie der Sozialen Arbeit aus ethisch-konstruktivistischer Perspektive
2018
Ausgebildet, ausgereist und ausgebremst!
Hochqualifizierte Frauen aus Drittstaaten integrieren sich in den Schweizer Arbeitsmarkt
05.2021Generationenübergreifende Reproduktion von Armut
Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive
01.01.2013Akzeptanzorientierte und niederschwellige Drogenarbeit
Grenzen und Spannungsfelder aus der Sicht von Sozialarbeitenden in Kontakt- und Anlaufstellen der deutschsprachigen Schweiz
15.01.2020Strafe muss sein…
Zur Funktion von Strafe in der Sozialhilfe
06.05.2014Soziokultur und Performancekunst
Braucht es eine dramaturgisch orientierte Soziokulturelle Animation?
15.01.2020Erreichbarkeit und Nutzung von Integrationsangeboten in der Gemeinde Steffisburg aus der Sicht von Zugewanderten
Eine Forschungsarbeit
15.01.2019Kinderarmut in der Sozialhilfe - Ein ungerechter Start ins Leben
Handlungsempfehlungen und Forderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit für mehr Chancengerechtigkeit für Kinder in der Sozialhilfe
12.08.2024Gemeinsame elterliche Sorge als Herausforderung im Trennungsprozess
Sozialarbeiterische Unterstützung von Eltern nach Trennung/Scheidung
15.08.2013Abhängige Unabhängigkeit
Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen
01.2017Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
(Ein-) Blick über den Gartenzaun: Inspirationsquellen zur Steigerung des Kreativitäts- & Innovationspotenzials der Soziokulturellen Animation aus Kunst, Kreativitätsforschung und Wirtschaftsmanagement
15.08.2011
Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder
Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut
12.2021Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen
Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying
2020
(De-)Motivationssemester
Eine Analyse sozialpädagogischen Handelns und Intervenierens im SEMO Plus in Bern aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
05.2019Soziales Netzwerk Wohnen
Analyse der Wirkungen eines unterkunftsorientierten Modells in der Wohnungslosenhilfe
01.2012
Interprofessionelle Vernetzung und Kooperation im Frühbereich
Ein Beitrag der Sozialarbeit zur Reduktion von angeordneten Kindesschutzmassnahmen
15.08.2021Zusammenleben in nachbarschaftsorientierten Wohnsiedlungen
Die Bearbeitung eines neuen Berufsfelds – eine Orientierung
14.08.2023Berner Quartierarbeit im Vergleich
Eine Analyse der fachlichen Ausrichtung der Quartierarbeitenden der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit
06.2022
Kunst als Katalysator?
Inklusion von Menschen mit schwerer Behinderung: die Rolle der Kunst und sozialarbeiterischer Methoden in der Förderung der Teilhabe
06.01.2025Einbezug des inneren Erlebens in die Fallbearbeitung der hypnosystemischen Gruppen-Fallsupervision
16.09.2023
Förderung der persönlichen Selbständigkeit und der sozialen Integration älterer Sozialhilfebeziehender
16.09.2014
Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern – Reduzierung durch Tagesstrukturen?
15.08.2017
Lernen fürs Leben in den Schulen der Zukunft
Wie Schule und Schulsozialarbeit zum Erlernen von sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler*innen in einer Schule der Vielfalt beitragen können
2023
Intergeschlechtlichkeit im Feld der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Forschung zum Wissensstand von Fachpersonen
15.08.2019Asyl?! - Nein, danke!
Ein Vorschlag einer möglichen Alternative
30.04.2015Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit
Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern
15.08.2020Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
Bezüge zur beruflichen Integration bei Sozialhilfebeziehenden der Altersgruppe über 55
20.12.2023Gefährdungssituationen im Kontext Schule
Hinschauen oder wegschauen – welche Rolle hat die Schulsozialarbeit im Kontext der Beratung inne?
06.2019
Kulturschaffende in der Sozialhilfe
15.08.2010