Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Entwicklung eines Beratungskonzeptes
12.2020Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit im Kanton Zürich
in Bezug auf arbeitsintegrationsfördernde Institutionen und Personen mit Aufenthaltsstatus F
04.02.2024Doppelqualifikationen von Dozierenden
Positionen und Praxen in Hochschulen für Soziale Arbeit der Deutschschweiz
12.2018
Neuroenhancement: Ein Phänomen der Leistungsgesellschaft
Was die professionelle Soziale Arbeit bei diesem Phänomen, in der Jugendarbeit und in den psychosozialen Beratungen für die Generation Z unternehmen kann
08.01.2024Que(e)r in der Landschaft
Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland
15.08.2017Soziale Arbeit als ernstzunehmende Wissenschaft?!
Die Wahrnehmung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft aus der Sicht ihrer Bezugswissenschaften
2024Über Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Psychodynamik in der Sozialen Arbeit
Der psychodynamische Ansatz, angewandt innerhalb der Sozialen Arbeit
07.2022
Ungehindert Studieren
Eine qualitative Untersuchung zu förderlichen Faktoren für ein gelingendes Studium von Studierenden mit Sehbeeinträchtigungen an Schweizer Hochschulen
07.2018Die Entschädigung für Haushaltsführung in der Sozialhilfe
Eine qualitative Untersuchung der angewandten Praxis in Sozialdiensten im Kanton Bern
2024Vorläufig aufgenommen - Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F in der Schweiz.
Analyse der Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F anhand der wohlfahrtsstaatlichen Zielkategorie nach Stefan Hradils Lebenslagenkonzept
2022
Die Verwendung des Anreizsystems der Sozialhilfe im Kontext der Theorie nach C. R. Rogers
Eine Kompatibilitätsprüfung
06.05.2014Politisches Handeln Sozialer Arbeit
Was kann das sein und wie werden angehende Professionelle dafür vorbereitet? Ein kritischer Blick auf die Lehre dieses Handelns in ausgewählten Pflichtmodulen der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW
2020
Mitbestimmung ohne Schweizer Pass
Wie soziokulturelle Animator*innen geflüchteten Menschen mit B- und F-Ausweis zu politischer Partizipation verhelfen können.
01.2023Selbstfürsorge von angehenden Professionellen der Sozialen Arbeit
Eine Bachelor-Arbeit zur Bestandsaufnahme und Sensibilisierung über die Selbstfürsorge von Studierenden der Hochschule Luzern, Soziale Arbeit.
14.08.2023Sprache(r)leben am Beispiel von weiblichen Personen im Rentenalter mit Erstsprache Italienisch
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Leben und Erleben von Sprache(n)
15.08.2018Professionalität in der Sozialhilfe: Ausgebildete Sozialarbeitende und Quereinsteigende zwischen angewandter Berufsethik und Gesetzesanwendung
Eine Qualitative Forschung über die Zusammenarbeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe im Kanton Aargau
12.08.2024Erzieherische Handlungen in Tagesschulangeboten bei Verhaltensauffälligkeiten
Eine empirische Untersuchung an Tagesschulangeboten im Kanton Bern bezüglich der angewandten Erziehungspraktiken bei verhaltensauffälligen Kindern
08.2014Berufseinstieg mit Bachelor-Studium Soziale Arbeit 50plus
Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren begleiten den Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen 50plus des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern?
15.01.2019Integration, Rassismus, Soziale Arbeit
Der Einfluss von rassistischen Ausgrenzungsmechanismen auf die Integration von Menschen mit Status F in der Schweiz und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen
12.2022Qualität – Brückenpfeiler von Sport – The Bridge
Eine angewandte Forschungsarbeit zur Weiterentwicklung der Qualität von der Organisation Sport – The Bridge in Addis Abeba aus Sicht der Soziokulturellen Animation
01.01.2013Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Folgen evangelikaler Erziehung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus christlich-fundamentalistischen Glaubensverhältnissen
ein Sensibilisierungsversuch für Fachpersonen der Sozialen Arbeit
18.09.2023Geschlechterbilder und -rollen in Kindertagesstätten
eine qualitative Untersuchung über das subjektive Erleben und Empfinden von Erziehenden zu Genderthemen
22.05.2023Kindeswohlgerechte begleitete Übergaben und begleitete Besuche im Begleiteten Besuchstreff Zürich
eine mehrperspektivische qualitative Untersuchung
25.10.2024Professionelle Kompetenzdarstellung von Sozialarbeitenden im Spital
eine empirisch qualitative Studie aus inszenierungstheoretischer Perspektive
25.10.2024Die «Übrigen»
gerechtigkeitstheoretische Betrachtung des Umgangs mit nicht arbeitsmarktfähigen Geflüchteten
26.02.2024Professioneller Bühnentanz als Lebensentwurf
Perspektiven junger Tänzer:innen auf das Selbst und dessen biographische Verankerung im Kontext eines spezifischen sozialen Feldes
19.05.2025Rassismen und Differenzziehung in der Sozialen Arbeit
Möglichkeiten der Postkolonialen Theorie für eine rassismuskritische Disziplin und Profession
14.11.2023Bedeutung von Peergroups in der Prävention illegaler Substanzen
die Relevanz der jugendlichen Peergroup in der Prävention von problematischem Konsum
14.11.2023Vorläufig aufgenommene Personen im Spannungsfeld zwischen Integrationsanforderungen und Diskriminierungserfahrungen
Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit anhand der Lebensweltorientierung
09.04.2024Wie nehmen Pflegekinder die Aufnahmemotivation von Pflegeeltern wahr?
eine qualitative Untersuchung
15.04.2024Der Übergang aus der Haft in den ersten Arbeitsmarkt
wie die Arbeitsintegration von inhaftierten Personen gelingend gestaltet wird
26.02.2024Nicht parteipolitisch engagiert - mit Absicht
eine quantitative Erhebung mit Fokus auf dem parteipolitischen Engagement von Sozialarbeitenden vor dem Hintergrund der Verhaltenstheorie
19.12.2022Von Schulen und ihrem Umgang mit auffälligen Verhalten
eine qualitative Fallstudie über organisationale Einflussmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
18.09.2023Adoleszente Mädchen mit psychischen Störungen
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in der Sekundarstufe I
10.12.2024Prävention durch Partizipation
die Relevanz kommunaler Partizipationsangebote bei der Prävention von Jugendgewalt
10.12.2024Empowerment in der Schulsozialarbeit
Stärkung des Selbstwertgefühls armutsbelasteter Kinder im Rahmen der Einzelfallberatung
15.10.2024Betreuung im Alter
Herausforderungen und Lösungsansätze
11.02.2025Wohnungslose junge Erwachsene mit Mehrfachproblematiken
Chancen und Herausforderungen von Housing First
10.12.2024Epistemische Ungerechtigkeit und Soziale Arbeit
Erfahrungswissen von Betroffenen - eine ungenutzte Ressource
15.10.2024Handlungsmacht bei geschlechtsspezifischer Gewalt
Perspektiven für eine ressourcenorientierte Präventionsarbeit
27.06.2023Klimawandel und Hochschullehre der Sozialen Arbeit
eine qualitative Untersuchung zur Bedeutung des Themas Klimawandel von Hochschullehrenden für die Entwicklung der Lehre in der Sozialen Arbeit
26.02.2024Obdachlos, unsichtbar und ungehört
Handlungsempfehlungen zur Inklusionsförderung von in Obdachlosigkeit lebenden Sans-Papiers in Zürich
10.12.2024Jugend und Flucht
professionelle Beziehungsgestaltung mit MNA in der stationären Heimerziehung
24.01.2025Wirkung in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Wirkungen, Wirkfaktoren, Adressat:innen, Sozialarbeitende. Was wirkt unter welchen Bedingungen bei wem?
22.10.2024Wirkfaktoren im Berufswahlprozess
eine quantitative Befragung von Schüler:innen an Schweizer Sekundarschulen
16.05.2023Bewältigung der Stiefkindadoption in Regenbogenfamilien
eine qualitativ-empirische Analyse
27.06.2023Betroffen von Menschenhandel
eine biografische Analyse
16.05.2023Familien befähigen statt ersetzen
Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung
10.06.2013Emanzipatorische soziale Arbeit und Gleichstellung
eine Analyse am Beispiel von geflüchteten Frauen in der Schweiz
07.11.2024Soziale Arbeit und das Relative Energiedefizit-Syndrom (Red-S)
Chancen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Red-S bei Nachwuchsleistungssportlerinnen im Klettern
15.10.2024Liste für säumige Prämienzahlende im Kanton Thurgau bei der sozialen Krankenversicherung
04.12.2023
Culture eats strategy for breakfast
Organisationskultur und ihr Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung einer gewählten Strategie
15.08.2023Künstliche Intelligenz im Kindesschutz
eine Untersuchung zur Wahrnehmung von KI-gestützten Entscheidungshilfen im Kindesschutz
22.10.2024Sozialhilfebezug als Instrument der Migrationskontrolle
wenn Status über Recht steht
26.02.2024Pionierinnen der nächsten Generation
ein Blick auf die Adoleszenzphase junger Frauen kosovarischer Herkunft in der Schweiz. Herausforderungen, Strategien und Ressourcen
26.02.2024Schulsozialarbeit an Zürcher Gymnasien
Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeitenden und Schulleitungsmitgliedern bzw. Lehrpersonen
25.10.2024Soziale Diagnostik in der Förderplanung
qualitative Vergleichsstudie in der stationären Erziehungshilfe
16.05.2023«Bleiben Sie zu Heime.»
wie Jugendliche im Heimkontext die Corona-Pandemie erlebten
27.06.2023Resilienzförderung und Burnout-Prävention
eine qualitative Untersuchung über Wahrnehmung und Entwicklungspotenziale im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden
14.11.2023Intersektionale Diskriminierung von kopftuchtragenden Muslim:innen
eine kritische Analyse und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.04.2024Hier spielt die Musik!
Community Music zur Förderung von Lebensqualität und Inklusion von Menschen mit Migrationserfahrung
13.05.2024«Männlichkeit, wer ist das?»
Neuentwicklung eines Angebots zum Thema «Männlichkeit» und Gewalt
09.05.2023Hochgewicht als Differenz
Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit
04.04.2023Vom Umgang mit Ängsten im Studium
15.01.2025
Armut und Scham
eine qualitative Studie zur Dynamik von Scham im Kontext sozialer Ungleichheit
24.01.2025Strukturelle Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
im Übergang zur dualen Berufslehre
10.12.2024KESB - eine Behörde im Fokus der Öffentlichkeit
eine empirische Untersuchung zu Einstellungen in der Gesellschaft gegenüber der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
27.06.2023Kindergespräche im zivilrechtlichen Kindesschutz
über die Gestaltung von Partizipationsmöglichkeiten für junge Kinder im zivilrechtlichen Kindesschutz
26.02.2024Trans Jugendliche in der stationären Jugendhilfe
Einblicke in die aktuelle Praxis
25.10.2024Fallabschluss in der Sozialhilfe
nachhaltige Gestaltung eines Fallabschlusses in der Sozialhilfe aufgrund beruflicher Integration
25.03.2024Sexueller Missbrauch im Kontext der stationären Erziehungshilfe
eine qualitative Untersuchung der Deutungen und Wissensbestände von Fachpersonen
19.05.2025Drogenkonsum im öffentlichen Raum
Bedürfnisse und Risiken aus der Perspektive von User:innen in der Stadt Zürich
19.05.2025Evidenzbasierte Praxis im Risikoorientierten Sanktionenvollzug
eine quantitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Einstellung gegenüber evidenzbasierter Praxis
19.05.2025Evaluation der «Sunestube»
eine qualitative Untersuchung über den Nutzen eines Gassencafés in Zürich
30.05.2023Flucht, Trauma und Transgenerationalität
Förderung psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe
2024Aus der Tiefe des Klangraums
Bewegen und beleben Klänge unser Bewusstsein? Und wie können sie als Klangmethode in der Systemischen Beratung wirkungsvoll eingesetzt werden?
05.2019Soziale Arbeit und Menschen mit einer schweren Behinderung
Diskussion des Auftrages und des Handlungswissens der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Profession
02.11.2021Geduldet - aber auch willkommen?
Die Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge mit einer vorläufigen Aufnahme in der Schweiz
06.2021
Zugänge zur Systemtheorie
Fünf Porträts
2014Der Zauber von Bildern im Coaching
Mit Bildkarten einen Rahmen für bedeutsame Momente schaffen
2022
Problemverhalten Delinquenz und Mobbing in der Adoleszenz
Eine Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
2024Prekarität trotz Bleiberecht?
Lebens- und Erwerbslagen nach dem Erhalt einer Härtefallbewilligung gemäss Art. 84 Abs. 5 AuG
08.2017Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation – Strang I
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten – Strang I und II
15.08.2008"Du wirst einfach zugewiesen, fertig"
Subjektive Deutungen des Wohnens unter der Bedingung von Fluchtmigration
08.2021Schulsozialarbeit oder Soziale Arbeit in der Schule?
Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Soziokulturelle Animation als Charakteristika der Sozialen Arbeit in der Schule
15.01.2019Grundlagen legen - Bedeutung der Fachhochschulen bei der Entwicklung professioneller Identität
15.08.2011
Supported Employment als Ansatz für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Inwiefern kann das Konzept Supported Employment zu einer nachhaltigen beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlingen sowie vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen im Kanton Bern beitragen?
28.02.2018„…und noch immer ist da eine Schwelle“ Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis
01.2021
Heimerziehung vs. familienähnliche Wohngruppe
Ein aktueller Vergleich zwischen stationären Wohngruppen und familienähnlichen Wohngruppen in Bayern anhand ausgewählter Standards der Sozialen Arbeit
06.2019
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe. Spezifische Problematiken und die Dialektisch-Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten.
2022

Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit
Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln
03.2021
Menschen spielen
Die Anwendung von Spiel im öffentlichen Raum durch soziokulturelle Institutionen im Kreis 3 in Zürich
15.08.2014Wenn Minderjährige Gewalt gegen ihre Eltern ausüben
Prävention, Früherkennung und Frühinterventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei Elternmisshandlung
15.08.2010Das kollektive Gedächtnis der Disziplin Soziale Arbeit
Ein Analyseverfahren, angewendet auf die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
05.2019Die Beratungshaltung von Professionellen in der Sozialen Arbeit
Wie der Umgang mit eigenen Vorurteilen in Grundlagen-Lehrbüchern vermittelt wird. Eine vergleichende Analyse
15.08.2020Vorläufige Aufnahme und Härtefallregelung
Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende bezogen auf die Lebenssituation von Langzeit vorläufig aufgenommenen Personen und von Personen mit Aufenthaltsbewilligung nach Härtefallregelung des Kantons Bern
01.01.2017Digitale Medien in der Hand von Jugendlichen
«Risiken und Chancen der digitalen Medien im Jugendalter und wie neue Medien als Ressourcen in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können»
15.01.2019Sozialarbeitspolitik
Eine empirische Untersuchung der politischen Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz
01.2019
Sicherheit in der traumapädagogischen Arbeit
Forschungsarbeit zur Vermittlung von Sicherheit für beziehungstraumatisierte Kinder und Jugendliche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
15.08.2021Peer-to-Peer Unterstützung unter Jugendlichen
Eine Ressource bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
15.08.2013Paternalistische Manipulation im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge
Eine Annäherung aus der Sicht von stationärer Behindertenhilfe
12.2022
Verschwörungstheorien: eine berufsethische Betrachtung
Wie sich die Soziokulturelle Animation gegenüber Verschwörungstheorien positionieren kann
15.08.2022Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie
Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit
2020
Verantwortungsvolle Entscheidungen in der Berufsbeistandschaft
Entscheidungsgrundlagen der Berufsbeistandspersonen bei medizinischen Massnahmen am Lebensende ihrer Klientinnen und Klienten
01.01.2017Schattenkinder
Über die Chancen und Risiken in der Entwicklung von Kindern mit behinderten Geschwistern
10.04.2025
Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren in alternativen Berufsfeldbereichen
Eine Abhandlung über das soziokulturelle Handeln in alternativen Berufsfeldbereichen
15.08.2011Supported Employment - ein Ansatz bei der beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen?
01.2021

Intergeschlechtlichkeit im Feld der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Forschung zum Wissensstand von Fachpersonen
15.08.2019Antifeminismus im Kontext von neurechten Strömungen im deutschen Sprachraum
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit aus sozialpolitischer Perspektive
12.08.2024Erfahrungen rassifizierter Personen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit gegen Anti-Schwarzen-Rassismus
Eine rassismuskritische Perspektive
2024Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen
Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen
15.08.2020Auswirkungen von Traumafolgestörungen bei erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Eine quantitative Forschungsarbeit zu den Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für sozialpädagogische Fachpersonen im stationären Wohnbereich
15.08.2021Bedeutung einer intersektionalen Perspektive in der Offenen Jugendarbeit
Konkretisierung in der Praxis mit Fokus auf queere Jugendliche
2024
Umgang mit Kindern von Eltern mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
05.2021
Förderung möglichst gelingender und selbstbestimmter Berufswahlprozesse von Jugendlichen mit einer kognitiven Behinderung
Handlungsempfehlungen für die Schulsozialarbeit
22.04.2022Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich
Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz
08.2015Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Die Reproduktion gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Analyse von Eventisierungsprozessen in der Ausgestaltung beruflicher Praxis der offenen Jugendarbeit
08.2017Berufliche Erstintegration
Zur Relevanz von Lehrbegleitungen für Lernende mit diskontinuierlichen Ausbildungsverläufen
28.10.2022Interkultureller Austausch in der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Wirkungen der pädagogischen Interventionen und Hinweise für die Qualitätsentwicklung
08.2014Sans-Papiers-Kinder im Spannungsfeld von Recht auf Bildung und illegalem Aufenthalt
Problemfelder und Handlungsstrategien aus der Perspektive von Professionellen der Volksschule
06.2011Nach der Schule in die Leere
eine Positionierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben
14.06.2021Qualitätsdebatte der Offenen Jugendarbeit
Ein empirischer Beitrag aus Sicht der Soziokulturellen Animation und der ländlichen Gemeinden des Kantons Luzern
15.08.2012Auswirkungen einer Inhaftierung auf die Angehörigen
Unterstützungsmöglichkeiten einer vergessenen Zielgruppe durch Angehörigenarbeit
05.2020Trauma und Behinderung
Adaption traumapädagogischer Konzepte für die Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
15.08.2021«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!
Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2019Pädophilie und Soziale Arbeit, besser nicht?
Eine Forschung über Präventionsangebote für Personen mit sexueller Ansprechbarkeit auf das (vor)pubertäre Körperschema im Zusammenhang mit der Rolle der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Ausgebildet, ausgereist und ausgebremst!
Hochqualifizierte Frauen aus Drittstaaten integrieren sich in den Schweizer Arbeitsmarkt
05.2021Anti-Aggressivitäts-Training
Eine berufsethische Perspektive
15.08.2012Auf dem Weg zum Konzept - forschungsbasiertes Wissen für den Aufbau der Jugendarbeit in Erlinsbach
01.2023

Digitale Arbeitswelt – Veränderte Arbeitsintegration?
Chancen und Risiken von Bewerbungstrainings in virtueller Umgebung
15.08.2018Der Mehrwert der adaptiven Erlebnispädagogik für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum
Eine inklusive Erlebnispädagogik als Methode des stationären Settings zur Förderung von Fähigkeiten und Begleitung von herausforderndem Verhalten
15.08.2018Verwurzelt im Safiental
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziokulturelle Animation im Bereich der Altersarbeit in der Gemeinde Safiental
29.09.2022Alltagsrassismus bei Jugendlichen
Wie sozialräumliche Jugendarbeit in ländlichen Gebieten (re)agieren kann
15.01.2019Hochsensibilität in der Schulsozialarbeit
Praktische Einblicke aus der Arbeit mit hochsensiblen Kindern
08.01.2024Künstlerisch-ästhetische Praxis als Lebensbewältigung
Eine explorative Forschungsarbeit über Menschen mit geistiger Behinderung
08.01.2024"... de Rest lönds mi i Ruhe, und ich la sie i Ruhe"
Der Sozialdienst aus Sicht von heroinabhängiger Klientel in Substitutionsbehandlung
29.09.2015Niederschwellige, akzeptierende Suchtarbeit
Eine qualitative Studie für die Relevanz von Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumraum in Kleinstädten der Schweiz
15.08.2020Musikalische Gruppenimprovisation in der sozialen Gruppenarbeitein
Methodischer Zugang zur Förderung positiver Gruppen- und Selbsterfahrungen in der Sozialen Arbeit
15.08.2016Schocknachricht: Sexualisierte Gewalt an Kindern
Eine Forschungsarbeit über den Umgang von Fachpersonen der Sozialen Arbeit mit Aussagen zu erlebter sexualisierter Gewalt von Kindern unter 16 Jahren
14.08.2023Das gute Leben hinter Gittern
Welchen Beitrag kann die Resonanztheorie für die Soziale Arbeit im Strafvollzug leisten?
04.08.2017Stopp! Mein Körper gehört mir
Ein Beitrag der Schulsozialarbeit zur Prävention von sexualisierter Gewalt
2020
Frühe Förderung in der Stadt Luzern
Wer profitiert? Wie können Familien umfassender erreicht werden?
01.01.2017„Also ich glaube; man muss schon auch... Ja mit der Einstellung kann man folgen"
Eine qualitative Untersuchung zum Erleben und Bewältigen von Lebenslagen an der Armutsgrenze
01.2014Beratung in der Sozialen Arbeit: systematisch betrachtet und neu aufgestellt
Systemtheoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Systemaufstellungen in der Praxis
15.08.2015Raum verstehen – Raum entwickeln
Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage
09.12.2022Soziale Arbeitswelt
Werte und Demographie im Wandel
06.05.2022Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland
Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität
07.08.2019Verwaltungsrechtliche Ermessensspielräume in der Sozialhilfe
Wenn Gesetze keine Antworten geben und Sozialarbeitende professionell handeln müssen
2018Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung
Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten
01.2015Emotionen in der Sozialen Arbeit
Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch
08.2012Die Bedeutung objektiver Daten für die Fallarbeit in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung in einer Erwachsenenpsychiatrie
08.2018Integrative Sozialdiagnostik im Umgang mit Sterbenden
ein Beitrag der Sozialen Arbeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der Palliative Care
14.06.2021Hilfe oder Kapital
Die Relevanz von Walter Hollsteins Analyse für die heutige Soziale Arbeit
12.08.2024Safer Spaces für Schwarze Frauen*
Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann
06.2022
Tiergestützte Interventionen mit Kühen zur Förderung von Kindern mit ADHS
15.02.2019
Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Altersarmut in Liechtenstein
Eine Mixed-Methods Studie
09.12.2022Häusliche Gewalt bei Migrantinnen in der Schweiz
Loslösung aus einer gewaltgeprägten Ehe - für Migrantinnen mit speziellen Hürden verbunden
06.05.2022Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen
Eine explorative Studie
03.07.2019Wohnen mit wenig Geld
Working Poor-Familien in der Stadt Zürich, ihre Wohnbiographien und das Feld der Professionellen Sozialen Arbeit
08.2016Die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern mit «Migrationshintergrund»
Analyse mithilfe der Intersektionalitätstheorie
28.10.2022Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Altersarmut in Liechtenstein
Eine Mixed-Methods Studie
09.12.2022Am Rand der Randgruppen
Analyse der Machtbeziehungen innerhalb der Besucherschaft eines Treffpunktes für marginalisierte Menschen
18.07.2021Mädchenbilder von Sozialarbeitenden
eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen
14.06.2021Psychosoziale Belastungen durch Erstelternschaft
über salutogenetisch orientierte Methoden in der Spitalsozialarbeit mit (werdenden) Eltern
14.06.2021Blended Counseling in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine Untersuchung zur Qualität gemischter Beratungssettings
10.01.2022Art brut oder die rohe Kunst der Lebensbewältigung
Kunst als Werkzeug der Sozialen Arbeit für Empowerment und Inklusion von Menschen am Rande der Gesellschaft
08.2023Traumapädagogik ? eine Chance für Kinder und Jugendliche
Die Notwendigkeit der Traumapädagogik für einen professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in stationären sozialpädagogischen Settings
15.08.2020Befähigung statt Aktivierung
Eine Umgestaltung der Arbeitsintegration nach dem Capability Ansatz
12.07.2022Abhängige Unabhängigkeit
Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen
01.2017Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Kindesschutzverfahren in den USA und in der Schweiz
Ein Ländervergleich zur Untersuchung der Effekte von Kindesschutzverfahren auf resiliente Bewältigungsmuster von Kindern und Familien
01.2015Screening von Patientinnen und Patienten auf Erwachsenennotfallstationen zur Vorbeugung und (Früh-)Erkennung von Kindeswohlgefährdung
Eine quantitative Untersuchung im Bereich Kinderschutz
08.2017Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung
Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)
01.2011Gelegenheit macht Ausbeutung
Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
08.2018Verwirklichungschancen tiefqualifizierter Mütter
Eine qualitative Studie zur Lebenslage tiefqualifizierter Mütter aus Basel-Stadt
08.2017Der User Involvement Ansatz – ein komplexes Theoriekonstrukt
Ein Beitrag zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für die Soziale Arbeit
01.2017Netzwerke im Frühbereich
Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit belasteter Familien
01.2019Raum verstehen – Raum entwickeln
Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage
09.12.2022Weibliche Genitalbeschneidung in der Schweiz
Eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit?
2016Männlichkeit... ?!
zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt
02.11.2021Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit
eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren
18.05.2021Was ist der Preis für Arbeit?
Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse in den westeuropäischen Ländern und die Rolle der Sozialen Arbeit
29.03.2022Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler in der Schulsozialarbeit
Handlungsmöglichkeiten in der Einzelfallhilfe anhand psychologischer und soziologischer Theorien
29.03.2022Interne Ressourcen im Kontext von Coaching erkennen und aktivieren
09.04.2025

Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen
01.2021

Intersexualität im Denkmodell der Zweigeschlechtlichkeit
29.09.2015
Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Autismus-Spektrum und Trauma
Anwendung der Traumapädagogik in der Begleitung von Menschen im Autismus-Sprektrum im stationären Setting der Behindertenhilfe
12.08.2024Die Relevanz von Kultursensibilität in der Sozialen Arbeit am Beispiel von psychisch belasteten geflüchteten Personen
30.06.2022
Die Jugendarbeit Kloten in der Strategie Sozialraumorientierte Bildung
Offene Jugendarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsbegriffes
01.09.2022Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – Eine qualitativ-empirische Analyse
07.08.2019Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird
Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit
08.2016Legitimationsstrategien von Professionellen in der Sozialen Arbeit
Vom Umgang mit dem Datenschutz in der Sozialhilfe
08.2016Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz
02.11.2021Konflikte zwischen Kindern im Kindergartenalter
Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten
01.07.2021Bourdieu für die Soziale Arbeit?
Überlegungen zur Konzeptualisierung des Individuum-Gesellschaft-Zusammenhangs und zu Habitussensibilität als Beitrag zum Professionalisierungsdiskurs
28.10.2022Jugendliche mit Migrationshintergrund der zweiten Generation im Übergang in die duale Berufslehre
wie die Soziale Arbeit zur Förderung der Chancengerechtigkeit beitragen kann
02.11.2021Reproduktion von Diskriminierung in der Sozialen Arbeit
Reflexion anhand des Anti-Bias-Ansatzes
02.11.2021Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Inklusion – ein Auftrag für die Soziale Arbeit?
Auf Spurensuche für die Umsetzung in der Praxis
2018Integration in eine fremde Gesellschaft
Über eine Jugendliche eritreischer Herkunft und ihren Integrationsprozess in der Schweiz
17.07.2018Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018Case Management als Handlungskonzept
Komplexe Fallführung in der Schulsozialarbeit
2020
Geflüchtete in den Printmedien
Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung unter dem Einfluss der Kriege in Afghanistan (2021) und der Ukraine (2022)
28.07.2022Die Entscheidungsfindung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Herausforderung und Chancen
01.2020
Just Community
Die Entwicklung eines Konzepts für die Förderung des Demokratieverständnis von Kindern in der Fita Pratteln
2023
Professionalitätsverständnisse Sozialer Arbeit
Artefaktanalytische Betrachtungen von Professionalitätsverständnissen Sozialer Arbeit anhand der Schweizer Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe «Edition Professions- und Professionalisierungsforschung»
22.05.2018Partizipation im Erwachsenenschutzverfahren
Analyse der Verfahrensbeistandschaft nach Art. 449a ZGB als gesetzliches Instrument zur Förderung der Partizipation Betroffener
15.01.2021So braucht die Psyche keine Beistandschaft
Massnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit am Beispiel von Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen im Kanton Luzern
15.08.2017Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Migration von Ansässigen mit Status «B, C, CH» als gesundheitliches Risiko
Handlungsmöglichkeiten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit für Migrantinnen und Migranten mit Fokus auf Akkulturation und Gesundheit
15.08.2017Partizipation in Theorie und Praxis
Ein facettenreicher Begriff der Sozialen Arbeit im Praxistest in Projekten mit geflüchteten Menschen
15.08.2019Differenz Diversität (Radical) Diversity Heterogenität Intersektionalität Pluralität Repräsentation Social Justice Soziale Gerechtigkeit Unterschiedlichkeit Vielfalt Vielheit in Bilderbüchern
Transformative Praxis im Handlungsfeld Schule durch partizipative künstlerische Forschung mit Schülerin.innen anhand von Differenz und Repräsentation in Bilderbüchern
08.2023Zugang zu digitalen Medien für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Hinweise für die Begleitung und Betreuung in institutionellen stationären Wohnsettings
15.01.2020Zwischen dem Wunsch nach Authentizität und dem Bedürfnis nach Schutz
Eine qualitative Untersuchung zu Stigmatisierungs- und Diskriminierungserfahrungen, Ressourcen und Strategien von nicht-binären Menschen in der Schweiz
2024Empowerment im arbeitsagogischen Kontext
12.2019
Die Neue Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
Ein Versuch der Implementierung der Neuen Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
05.01.2024Transgenerationale Traumatisierung in der Sozialen Arbeit
Eine Forschungsarbeit zu Handlungsweisen von Kindesbeistandspersonen bei Kindern und Jugendlichen in Familiensystemen
12.08.2024Kairos
Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit
08.2014Körper und Bewegung in der Systemischen Supervision
Der Tanz der gemeinsam getanzt wird
30.04.2023Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe
08.2012
Herausforderung Rückfall!?
Anwendungsmöglichkeiten der systemisch-lösungsorientierten Beratung bei Alkoholabhängigkeit
05.2022
Familienrat im zivilrechtlichen Kindesschutz
Ein Beitrag zur Etablierung des Familienrates in der Schweiz mittels quantitativer Forschung
15.08.2022gemeinsam statt einsam
Der Familienrat vor dem Hintergrund einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im freiwilligen Kontext
15.08.2021Klimawandel und Migration
Auswirkungen des Klimawandels auf die Migration und Implikationen für die Entwicklungspolitik am Beispiel von Bangladesch
01.2013Stadtentwicklung und Migration - Von Marginalisierung und Potentialen
Konsequenzen für eine kritische Berufspraxis der Soziokulturellen Animation im Spannungsfeld der Stadtentwicklung und Migration
15.08.2016Aggression und selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Körperorientierte Begleitangebote zur Unterstützung der Selbstregulation in Akutsituationen
06.2020Die Klimastreik-Bewegung als Teil der Gesellschaft
Inwiefern soziale Bewegungen ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation darstellen und welche Handlungsmöglichkeiten sich ihr bieten
15.01.2020Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen in der öffentlichen Sozialhilfe
Sicherheit und Stabilität trotz Zwangskontext
20.08.2019Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit
10.08.2022
Armutsbetroffen und alleinerziehend
Herausforderungen und Perspektive für die Soziale Arbeit
2024Systemisches Gesundheitscoaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen
Prüfung der Anschlussmöglichkeit an das bestehende Angebot von Pro Infirmis
03.2017Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun
16.05.2019
Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern
Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting
05.2023Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit
Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
08.2019
Und was sagen Sie dazu?
Eine partizipative Exploration von Grundlagen zur bedürfnisorientierten gesellschaftlichen Partizipation von erwachsenen Personen mit Lernschwierigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Sprache
2024Stärkung der elterlichen Präsenz
Elternarbeit im stationären Kontext der Jugendhilfe und am Beispiel der Elterngruppe
2021Reproduktion der Arbeitskraft durch Workfare
20.05.2015
Wiederspiegelung der strukturell verankerten Herrschaftsverhältnisse im Phänomen der häuslichen Gewalt
Eine soziologische Perspektive auf gewaltförmige Konflikte in Paarbeziehungen
05.2018Kriminalisierungsprozesse von Armutsbetroffenen durch Kontroll-, Sanktionierungs- und Strafmechanismen im Schweizerischen Sozialstaat
Eine Analyse der Auswirkungen von Workfare und Ersatzfreiheitsstrafen auf armutsbetroffene Menschen in der Schweiz und der Rolle der Sozialen Arbeit
2024Evaluation Projekt «Gewaltbetroffene Mütter und Kinder stärken»
Schlussbericht
11.03.2021Capability Approcha à la Ubuntu
Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit
15.08.2016From Global Frameworks to Local Realities: Reform Proposals for International Social Work in a Postcolonial World
Illustrated by the Example of Postcolonial Social Work in Uganda
12.08.2024Qualifikation in der Sozialen Arbeit während dem Fachkräftemangel
Eine Forschung zur Professionalisierung von quereinsteigenden Personen im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
12.08.2024Generationenübergreifende Reproduktion von Armut
Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive
01.01.2013Die Kunst der Beziehungsgestaltung: Sozialarbeit mit Menschen, die an einer generalisierten Angststörung erkrankt sind
Eine Handlungsempfehlung für die Praxis
12.08.2024Transformationskraft der Natur
Bedeutung für die Soziokulturelle Animation
12.08.2024Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt
Ein Thema für die Sozialarbeit?
15.08.2016Einsamkeit im Alter
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2015Case Management - ein mögliches Konzept für die Luzerner Psychiatrie
01.12.2012
Soziokulturelle Animation und interreligiöser Dialog
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
01.01.2011Armutsbetroffene Einelternfamilien in der Schweiz
Wie die Soziokulturelle Animation die Teilhabe Alleinerziehender fördert
01.01.2017Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen
15.08.2015
Schutz für Opfer häuslicher Gewalt
Kantonale Anwendung der gesetzlichen Grundlagen in den Kantonen Freiburg, Bern und Zürich
15.08.2014Scheiden tut weh... ...und s´Läbe fägt doch!
Eine qualitative Untersuchung wie Jugendliche die Scheidung der Eltern verarbeiten
15.08.2010Einmal neues Verhalten, bitte!
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit
15.08.2014Früherkennung der Selbststigmatisierung bei Menschen mit psychischer Störung
Eine Erarbeitung von Handlungsoptionen wie der Prozess der Selbststigmatisierung bei Menschem mit psychischer Störung frühzeitig erkannt und daraufhin interveniert werden kann
12.08.2024Lebenslage "Frühe Mutterschaft"
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Umgang mit nicht wahrgenommenen Terminen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Betrachtung des Phänomens aus der Perspektive der Sozialarbeitenden
12.08.2024Vertrauenspersonen bei fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen
Eine quantitative Forschungsarbeit
12.08.2024Untersuchungshaft im Wandel
Eine qualitative Forschung zur sozialen Betreuung in der Untersuchungshaft
12.08.2024Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche hochstrittiger Eltern im Zwangskontext
Aus Sicht der Sozialpädagogik
12.08.2024Frauen in die Führung!
Eine Forschungsarbeit über Karrierechancen professioneller Soziokultureller Animatorinnen und Sozialarbeiterinnen
15.08.2014Fremdenfeindlichkeit im ordentlichen Einbürgerungsverfahren der Schweiz
Ein Appell an die Soziale Arbeit
15.08.2011Wohnen im Alter mit einer Substitution
Eine qualitative Untersuchung ambulanter Wohnunterstützungsangebote für Substitutionsklientinnen und -klienten in den Städten Olten und Solothurn
10.01.2014Arbeitsintegration nach Aufhebung der Invalidenrente
Unter welchen Bedingungen Menschen mit somatoformen Schmerzstörungen zurück in den regulären Arbeitsmarkt finden
15.08.2011Werkzeugkoffer für die Männerberatung
Eine Best Practice Sammlung
15.08.2009Do brucht's e Maa...?!
Die Bedeutung von Männern in der Sozialen Arbeit in der Schule für die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern
15.08.2014Sport als Chance für die Sozialarbeit
Sport als Medium der Sozialarbeit, durch das sozial benachteiligte Erwachsene Zugang zu internen und externen Ressourcen erhalten
15.08.2012Herkunftssuche bei Adoptionen
Beratung und Begleitung von Adoptivkindern bei der Herkunftssuche durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit im Licht des neuen Adoptionsrechts
15.01.2018Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Traumatisiert und platziert!
Der Platzierungsprozess von in der Herkunftsfamilie traumatisierten Kindern in Pflegefamilien - eine Herausforderung
15.08.2014Das Berufsbild der Sozialen Arbeit in den Printmedien
Eine empirische Untersuchung der Tageszeitungen Tages-Anzeiger und Blick sowie der Wochenzeitschrift Die Weltwoche
15.01.2010Wohnen mit Drogen?
Eine Bedarfsanalyse zu stabilen Wohnmöglichkeiten für Süchtige illegaler Drogen im Raum Luzern
15.08.2012Die lebendige Gemeinschaft – sichern, stärken, erweitern
Eine Forschungsarbeit über die Gemeinschaft Hard
15.08.2014Die Resozialisierung von Straffälligen im Kanton Zürich: Eine Analyse mit Fokus auf Vermögensdelinquente
Inwieweit das Versorgungssystem im Lichte relevanter Theorie und Empirie den Anforderungen zu entsprechen vermag und welche Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung bestehen
17.06.2011Erziehungsfähig mit Schizophrenie
Erklärungen, Zusammenhänge, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2017Kindesschutz von Unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
Spannungsfelder und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
12.10.2017Einzelberatung im Jugendtreff
Das Potential von Jugendberatung in der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Sozialräumliche Entwicklung in Neubaugebieten am Beispiel von Adliswil
15.08.2008
Patenschaft olé – Kinderarmut ade?
Eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von Patenschaften auf die Handlungs- und Entwicklungsspielräume armutsbetroffener Kinder
15.08.2009,,Partizipation als Weg zum Erfolg?“ Möglichkeiten der Partizipation in Kindesschutzverfahren – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Eine Gegenüberstellung des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
10.01.2024Suchtarbeit und Bedürfnisse von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung in Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den bestehenden Angeboten der Schadensminderung aus Sicht von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung im aktuellen politischen und medialen Diskurs
08.01.2024Digitale Teilhabe durch Stärkung von digitalen Kompetenzen
Ansätze für die Soziokulturelle Animation im Kontext der Quartierarbeit
13.10.2023Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Schweiz
Eine Analyse menschenfeindlicher Einstellungen gegenüber Minderheitsgruppen in der Schweiz
15.08.2015"Nächster Halt" - Uitikon!
Eine Übersicht über das Phänomen Gewaltstraftaten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren auf dem Weg vom Massnahmezentrum zurück in die Gesellschaft
15.08.2015Setzt die Erlebnispädagogik der Sozialen Arbeit in der Schule die Krone auf?
Die Chancen und Grenzen der Methode Erlebnispädagogik im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule der Deutschschweiz
15.08.2012Aufwachsen in alkoholsuchtbelasteter Familie
Unterstützungsmöglichkeiten aus fachlicher Sicht zur gesunden Entwicklung vorschulpflichtiger Kinder
01.01.2015Aktiviert!
Offene Jugendarbeit – aktiviert!
15.08.2012Als Nachbaren wieder Nachbaren wurden
Grenzziehungs-"Gesichter" in der Interaktion zwischen jungen Migrantinnen und Migranten aus Serbien und dem Kosovo – diskutiert am Beispiel des Quartiers Bern-West
15.08.2012Teilhabe durch Musik
Eine Analyse der Beteiligungschancen im Projekt Female* Music Lab aus der Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Leibliche Kinder von Pflegeeltern
Eine kleine Forschungsarbeit
15.01.2020Ghetto-Narrative in deutschsprachigen Rap-Texten und Lebenswelten jugendlicher Hörer*innen
Handlungsmöglichkeiten für die Offene Jugendarbeit
15.01.2020Partizipation in der Schule
Wie die Soziokulturelle Animation Unterstützung bieten kann, Schulen partizipativ zu gestalten
15.01.2021Das dritte Mandat in der Soziokulturellen Animation
Handlungsstrategien zum Umgang mit dem dritten Mandat in der Quartierarbeit
15.08.2022Klinische Sozialarbeit in der Schweiz
Methodische Ansätze im Suchtbereich
01.01.2010Frühe Förderung in der Sozialhilfe
Prävention oder unnötiger Aufwand?
15.08.2020Selbstbestimmung trotz demenzieller Erkrankung?
Das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit einer Demenzerkrankung in der Praxis der Klinischen Sozialarbeit
15.08.2018Eini wen iig schafft(s) ou
Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialen und ökonomischen Rentabilität eines Unterstützungsprojektes für junge Mütter
15.08.2012Bedarfsorientiertes Arbeiten in soziokulturellen Basler Quartiertreffpunkten
Qualitative Forschung zur Umsetzung des bedarfsorientierten Auftrags
01.01.2017Theoretische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Migrationshintergrund
15.08.2017
Menschen im Autismus-Spektrum und herausfordernde Verhaltensweisen
Eine qualitative Forschungsarbeit über die stationäre Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum
15.08.2020Medikamentenabhängigkeit im Alter
Forschungsarbeit zur Interdisziplinären Arbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und der Pflege im spitalexternen Umfeld
15.01.2018Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Asylverfahren - Auswirkungen dieses Schwebezustands auf die Persönlichkeitsentwicklung
Erkenntnisse aus einer lebensweltlichen und entwicklungspsychologischen Perspektive und der darausresultierende Auftrag an Professionelle der Sozialen Arbeit
06.01.2025Kinderpartizipation in der experimentellen alternativen Wohnsiedlung Zaffaraya
15.08.2017
Partnersuche im sozialen Wandel
Ein Handlungsfeld für die soziokulturelle Animation?
01.01.2013Erziehung und Gewalt
Einfluss des autoritären Erziehungsstils auf die Aggressions- und Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen
15.08.2017Soziokulturelle Animation für Sexarbeitende
Stand, Bedürfnisse und Handlungsempfehlung - eineForschungsarbeit
06.01.2025Geschwister eines ausserfamilär platzierten Kindes
Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung
15.08.2016Sanktionen in der Sozialhilfe
Eine Forschungsarbeit zur Sichtweise der Betroffenen
01.01.2017Sex, Love 'n' Autonomous Soul
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext
15.08.2017Gekommen – Geblieben
Sozialberatung mit älteren Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten
15.08.2014Ethische Praxis in Kinder- und Jugendheimen
Einblick in ethische Fragestellungen und deren Bearbeitung durch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen – Eine Forschungsarbeit
15.08.2017Moralische Konflikte von Sozialarbeitenden in der Praxis der Wirtschaftlichen Sozialhilfe
Möglichkeiten zur professionellen Lösung
15.01.2021Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Sexarbeit? Mit Sicherheit!
Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit von Sexarbeiterinnen* am Beispiel des Kantons Solothurn
15.08.2017Mit dem eigenen Kind sexuellen Missbrauch bewältigen
Handlungsoptionen für die Beratung Sozialer Arbeit im Verarbeitungsprozess von betroffenen Kindern und nicht-missbrauchenden Elterteilen gestützt auf die Risiko- und Schutzfaktoren
15.08.2016Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Die professionelle Förderung des autonomen Wohnens im Alter
Eine qualitative Fallstudie zur Organisation, Vernetzung und Koordination zukünftiger dezentralisierter Anlaufstellen für Altersfragen in Zürich - Ein Beispiel am Quartier Höngg
15.01.2021Ankunft ? Anerkennung ? Arbeit
Herausforderungen der Arbeitsintegration von anerkannten Flüchtlingen für die sozialarbeiterische Praxis im Kanton Uri
15.08.2020Verschwörungstheorien im Schulkontext
Ein Aufgabenfeld für die Schulsozialarbeit in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe I?
15.08.2022«...und plötzlich stand mein Leben auf dem Kopf.»
Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Beratung von Partnerinnen und Partnern von Schlaganfallbetroffenen
15.08.2020Partizipation in der Pflegekinderhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit
15.08.2022Soziokulturelle Animation und Flucht
Künstlerische Arbeitsweisen für die soziokulturelle Animation in der Arbeit mit Kindern mit Fluchthintergrund
15.08.2019Psychisch erkrankte Jugendliche im Massnahmenvollzug
Sozialpädagogische Arbeit im Wohnalltag unter Berücksichtigung der psychischen Störung mit dem Ziel einer förderlichen Entwicklung
15.08.2019Rassismus und Diskriminierung in Kinderbüchern
Über Umgang, Bewusstsein sowie Sensibilisierung von Personen in der Sozialen Arbeit - eine Untersuchung mit möglichen Lösungsansätzen
15.08.2019Jugendliche auf Kurve: Entweichungen aus dem Heim
Forschung mit Jugendlichen im Zwangskontext
06.01.2020Arbeits- und Handlungsprinzipien als Richtschnur für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Eine systematische Literaturrecherche
15.08.2019Schülerinnen- und Schülerpartizipation
Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation für den Lehrplan 21
15.08.2019Nachbarschaft und deren Funktion in einem benachteiligten Quartier
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2019Männlichkeit und abweichendes Verhalten
Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug
15.08.2010Abweichendes Verhalten und moralische Entwicklung – von den Potenzialen des Gemeinschaftsgedankens und der Gefühlserziehung
Handlungsansätze für die Sozialpädagogik im Jugendalter
15.08.2017Ausstieg aus der Kriminalität
Förderung von persistent kriminellen Jugendlichen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Welche Bedeutung hat das Musikhören für dich?
Eine qualitative Forschungsarbeit für die sozialpädagogische Betreuung in der Sozialpsychiatrie
08.2023Kulturalisierung im Soziokulturellen Kontext
Wie kann die Soziokulturelle Animation mit einer antirassistischen Positionierung den Praktiken der Kulturalisierung entgegenwirken?
14.08.2023Bundesrahmengesetz für die Sozialhilfe
Ein Handlungsplan für Professionelle der Sozialen Arbeit zur Schaffung eines Bundesrahmengesetzes für die Sozialhilfe im politischen Prozess
14.08.2023Startklar
Frühe Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Handlungsmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation am Beispiel kosovarischer Familien im Raum Luzern
15.08.2010Kantonale Angebotsgestaltung für "Systemsprenger*innen"
Bedarf und Bedürfnisse von Betroffenen und Planungsverantwortlichen in Basel-Stadt, Bern und Solt
08.2023Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern in der Primarschule
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen durch die Soziale Arbeit im Kanton Graubünden
14.08.2023Interne Meldestellen in der institutionellen Behindertenhilfe als Lösung zur Gewaltprävention?
Eine qualitative Untersuchung
08.2023Homonationalistisch geprägte Diskurse im Kontext der Offenen Jugendarbeit
Eine qualitative Forschungsarbeit
14.08.2023Exklusion der Unsichtbaren?
Eine Untersuchung, wie die Soziokulturelle Animation die Inklusion von Sans-Papiers fördern kann
15.08.2020Kinder und Jugendliche als Sprachmittelnde
Verwendung von Sprachmittlung durch Kinder und Jugendliche in der Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2022Akzeptanzorientierte und niederschwellige Drogenarbeit
Grenzen und Spannungsfelder aus der Sicht von Sozialarbeitenden in Kontakt- und Anlaufstellen der deutschsprachigen Schweiz
15.01.2020Wie Kinder trauern
Beiträge der Sozialpädagogik in der Begleitung von trauernden Kindern bei einem Verlust einer nahestehender Person
15.08.2020Soziale Landwirtschaft und inklusives Zusammenleben von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf dem Bauernhof
Wie und was soziale Landwirtschaft (mit der Unterstützung der Sozialpädagogik) zur Inklusionsfrage beitragen kann
15.08.2022Vertrauenspersonen für Pflegekinder
Rechtliche Grundlagen und deren Umsetzung durch die Soziale Arbeit
15.08.2022Soziale Arbeit im Kontext des Klimawandels
Aspekte intragenerativer und intergenerativer Gerechtigkeit
15.08.2022Integrationserfahrungen von Migrant*innen im Schweizer Arbeitsmarkt
Eine qualitative Forschungsarbeit zu individuellen Erfahrungen von Migrant*innen der ersten Generation bei der Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt.
09.01.2023Sportsucht als neue Herausforderung in der Sozialen Arbeit
15.08.2010
Die Bedeutung von Macht in der Beratung
Wie kann in der professionellen Beratung der Sozialen Arbeit ein sensibler Umgang mit Macht in der Zusammenarbeit mit Klient*innen gefunden werden?
01.2023Digitalisierte Nachbarschaft vs. Soziokulturelle Siedlungsanimation
Eine Gegenüberstellung der Applikation Allthings und der Soziokulturellen Siedlungsanimation zur Förderung von nachbarschaftlichem Zusammenhalt
15.08.2019Mensch/Maschine: Maschinelle Beatmung bei Muskeldystrophie Typ Duchenne und die Auswirkungen auf die Lebensqualität
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2019Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem
Ansätze für die Schulsozialarbeit
01.01.2015Lehrvertragsauflösung und Lehrabbrüche vermindern
Das Potenzial der Sozialen arbeit an Berufsfachschulen
01.01.2017Gemeinschaft in Gemeinschaft
Eine qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen einer Gemeinschaft und einem Dorf
15.08.2015Sozialarbeit und Public Relations
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Public Relations für die Sozialarbeit – am Beispiel von drei Berner Parlaments-Gemeinden
15.08.2015Ist Motivation Nebensache?
Die Beachtung von Motivation als Chance für wirksamere Soziale Arbeit
15.08.2017Kraft des künstlerischen Ausdrucks
Eine Untersuchung von Wirkungspotenzialen der Kunst im Kontext Soziokultureller Animation
15.08.2014Zwischen Stillstand und Wandel
Der Wert der formellen Freiwilligenarbeit im Lötschental und die Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation
01.01.2017Musik als sozialpädagogische Methode im stationären Setting mit normalbegabten Jugendlichen
Eine qualitative Untersuchung der Anwendung von Musik in der Schweizer Heimerziehung
15.01.2022Soziale Arbeit in der Schule kann noch mehr!
Umgang der Sozialen Arbeit in der Schule mit psychischen Störungen bei Schülerinnen und Schülern
15.08.2010Lebensweltorientierte frühkindliche Bildung im sozialen Wohnumfeld
Handlungsfelder für die Soziokulturelle Animation
15.08.2009Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Arbeitsintegration von Personen Ü50 in der Sozialhilfe
Möglichkeiten der Positiven Psychologie in der sozialarbeiterischen Beratung
15.01.2022Förderung psychosozialer Ressourcen von Kindern im Fussballverein
Chancen und Herausforderungen mit Blick auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
15.08.2016Die Perspektive von Männern mit pädophiler und hebephiler Neigung auf Präventionsmassnahmen in der Schweiz
Eine Situations- und Bedarfsanalyse
15.01.2022Social Transformation and Children of Interethnic Marriages in Dzifasing, Papua New Guinea
09.09.2021
Wohnen nach Wunsch ? Ambulante Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Thema Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe
15.08.2021Soziale Arbeit unter wirtschaftlichem und politischem Druck
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden im Bereich der Arbeitsintegration im Kanton Luzern
15.08.2018Spannungsfeld Offene Jugendarbeit: Lebensweltorientiert versus werteorientiert?
Eine Forschungsarbeit zum Umgang mit deutschem Gangsta-Rap in Jugendtreffs im Kanton Zürich
15.08.2021Armut schafft Exklusion: Soziokulturelle Animation fördert Inklusion
Herangehensweisen der Soziokulturellen Animation zur Förderung der Inklusion von Armutsbetroffenen
15.08.2021Die Schulung von jugendlichen Online-Peerberatenden in der Sozialen Arbeit
Herausforderungen, Lernbedarfe und Kompetenzen der jugendlichen Peers
15.08.2021Junge Frauen im Berufswahlprozess
Ansätze der Soziokulturellen Animation als gendersensible Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf
01.01.2017Soziale Arbeit ein systemrelevanter Beruf?
Am Beispiel von älteren freiwillig Engagierten während der Corona-Pandemie (Covid-19)
15.08.2021Unbegleitete jugendliche Asylsuchende
Wie kann die Soziale Arbeit Unterstützung bieten?
15.08.2010Integrationserfahrungen von Migrant*innen im Schweizer Arbeitsmarkt
Eine qualitative Forschungsarbeit zu individuellen Erfahrungen von Migrant*innen der ersten Generation bei der Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt.
09.01.2023Depressionen und die Auswirkungen auf das Lebensführungssystem von Betroffenen
Herausforderungen und Handlungsansätze für die Klinische Sozialarbeit
15.08.2018Gemeinsame elterliche Sorge als Herausforderung im Trennungsprozess
Sozialarbeiterische Unterstützung von Eltern nach Trennung/Scheidung
15.08.2013Leben in Fülle
Qualitative Forschung über die Auswirkungen des Messie-Syndroms auf die Erwerbsarbeit
30.11.2013Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Väterliche Beteiligung an der Familienarbeit – Chancen und Hindernisse in der Schweiz
Die Bedeutung der väterlichen Beteiligung innerhalb der Familie und Möglichkeiten ihrer Förderung durch die Soziale Arbeit
15.08.2017Humor als deeskalierende Konfliktintervention bei Jugendlichen in der Sozialen Arbeit
Eine lohnende Alltagskompetenz für Sozialarbeitende
15.08.2017Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutzrecht
Ein Vergleich von Grundgedanken, Organisationen und Massnahmen
15.01.2010Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Kulturschaffende in der Sozialhilfe
15.08.2010
Fremdenfeindlichkeit unter Migrantinnen und Migranten
Eine neue Perspektive auf die Fremdenfeindlichkeit
15.08.2011Die Vollbeschäftigung am Ende – und nun?
Die Rolle der Soziokulturellen Animation im Wandel der Arbeitsgesellschaft
15.01.2010Hochaltrig, hilfe- und pflegebedürftig, wünscht zuhause zu leben bis zum Tod
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beim Verbleib hochaltriger Menschen in ihrem Zuhause
01.01.2012Die psychische Gesundheit von Jugendlichen im Kontext der schweizerischen Asylpolitik
Die Rolle und Perspektive der offenen Kinder- und Jugendarbeit
12.08.2024Misshandelt und verwahrlost
Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung
15.08.2013Eine Fahrt in unbekannte Gewässer
Das Potenzial der Soziokulturellen Animation für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2012Freiwillig?
Eine Auseinandersetzung mit Freiwilligkeit und Verpflichtung in der soziokulturellen Gemeinwesenarbeit
15.01.2010Gender Pension Gap in der Schweiz - Wie kann die Soziale Arbeit politisch aktiv werden?
Eine Entwicklung entlang des Wissen-Praxis-Transfermodells mit Perspektiven aus der Feministischen Ökonomie
12.08.2024Gemeinsam Gestalten
Partizipation im genossenschaftlichen Planungsprozess am Beispiel der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli in der Siedlung Holliger in Bern
12.08.2024"Damit dem Zögling die Möglichkeit genommen wird, in die dumpfe Welt seiner Triebe abzuirren."
Zur Geschichte der Anstaltsversorgung von "Schwachsinnigen" in der deutschsprachigen Schweiz (1925 – 1945)
01.01.2017Die Chance der Prävention in Bezug auf das Phänomen der Trink-Fahr-Problematik
Eine empirische Untersuchung der Prävalenz von Alkoholproblemen bei Erst-FiaZ-Teilnehmenden sowie eine FiaZ-Kursevaluation in den Kantonen Schwyz und Uri
15.08.2011Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive
15.08.2020Der Vorsorgeauftrag – Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Vorsorgeauftrages
15.01.2019We are Family-Business Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua
Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua
01.01.2013Rückfallpräventive Soziale Arbeit im Justizvollzug
15.08.2010
Durch partizipative Kunst den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
Projekte an der Schnittstelle zwischen Soziokultureller Animation und Kunst in vielfältigen Quartieren
15.08.2015Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Prestigeskala der Freiwilligenarbeit
Eine Forschung zum Zusammenhang symbolischen Kapitals und freiwilliger Tätigkeit
15.08.2020Der Einsatz der Achtsamkeitstheorie zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei armutsbetroffenen Jugendlichen in der Soziokultur und Sozialpädagogik
15.08.2022
Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit
Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
15.08.2022Widerstand in der Sozialberatung bei Migrantinnen und Migranten
Eine qualitative Forschungsarbeit für den Umgang in der freiwilligen Sozialberatung
15.01.2018Kann Recovery die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit erweitern?
Zur Integration eines disziplinfremden Handlungskonzepts in die Soziale Arbeit
15.08.2018Aufwertungsprozesse
Soziokulturelle Ansätze in Stadtquartieren
15.08.2012Gewalt in Paarbeziehungen – Frauen als Täterinnen
Handlungsanleitungen für die Sozialarbeit in der Beratung von Täterinnen
15.08.2014Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich
Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen
2024Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
Professionelles Handeln im Sozialdienst
Rahmenbedingungen und Optimierungspotenziale im Kanton Schwyz
06.01.2025Erwerbslos und antriebslos
Motivationsförderung in der Sozialen Arbeit
15.08.2018Soziale Arbeit und Salutogenese
Wie Menschen mit einer Depression in einer stationären Psychiatrie durch klinisch Sozialarbeitende mittels ressourcenorientierter Beratung und der Orientierung am Konzept des Kohärenzsinns unterstützt werden können
15.08.2020Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit
Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern
15.08.2020Ethische Frage im Berufsalltag – was nun?
Reflexionsrahmen zur Lösung ethischer Konflikte in der Sozialpädagogik
15.08.2016Das Alter im Wandel
Lebenssituationen von älteren Menschen im Spannungsfeld zwischen neuen Freiheiten und sozialen Verpflichtungen
15.08.2015Ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden in der Sozialhilfe der Stadt Zürich
"Wenn 613 Ge- und Verbote auf die Gegenleistungspflicht treffen"
15.08.2018Diagnose Nothilfe
Auswirkung der Nothilfe auf die Gesundheit ausreisepflichtiger BezügerInnen
15.08.2016Nachhaltige Entwicklung in Gemeinden durch Solidarische Landwirtschaft
Ein Praxisbeispiel aus Yverdon-les-Bains und dessen Bedeutung für das Berufsfeld der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Sozialhilfebezug als Risiko
Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Existenzsicherung, Integration und Aufenthaltsrecht
13.01.2021Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit
Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
13.01.2021Berufliche Integration von syrischen Geflüchteten im Kanton Luzern
Chancen und Hürden beim Zugang zur Ausbildung und Einflussfaktoren auf die berufliche Integration junger erwachsener und erwachsener SyrerInnen
15.01.2021Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand
Eine kritische Auseinandersetzung
01.01.2016Intergenerationelles Wohnen - Chancen und Risiken für ältere und alte Menschen
Eine qualitative Forschung zum Einfluss intergenerationeller Wohnformen auf das Soziale Kapital älterer und alter Menschen in ländlichen Regionen
15.01.2021Face-to-face-, Telefon- und E-Mail-Beratung für weibliche Opfer häuslicher Gewalt
Eine qualitative Untersuchung der drei Beratungsformen
15.08.2010Soziale Arbeit im Kontext Flucht
Ausstattungs- und Austauschdefizite geflüchteter Menschen und die Mandatierung der Sozialen Arbeit
15.01.2018Soziokultur & Klimawandel
In soziokulturellen Projekten mit partizipativer Kunst zu einem nachhaltigen Konsumverhalten animieren
15.01.2021Tierisch gute Helfer:innen?
Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Interventionen im Justizvollzug
06.01.2025Warteraum Asyl – Leben in einem Vakuum
Die prekäre Lebenssituation von Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2012Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich
Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen
27.12.2024Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit
Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion
15.08.2010Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialpädagogik im Heimkontext
06.01.2025Erdarbeit, Verhandlung und Downhill
Soziokulturelle Animation und Nachhaltigkeit: Realisierung von Mountainbike Infrastruktur mit Freiwilligen
01.01.2011Der professionsethische Kompass von ChatGPT in derSozialen Arbeit
Eine quantitative Analyse
08.01.2025Beratung von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung
Eine Annäherung an die speziellen Herausforderungen in der Praxis der Sozialarbeit
15.08.2015Ankommen
Eine Forschungsarbeit mit Blick auf die Lebenssituationen von jungen Erwachsenen der ersten Fluchtmigrationsgeneration in der Schweiz im Kontext der Integration
08.01.2024Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
Bezüge zur beruflichen Integration bei Sozialhilfebeziehenden der Altersgruppe über 55
20.12.2023Digitale Medien im Alltag der stationären Jugendhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit mediatisierten Lebenswelten in der sozialpädagogischen Praxis
08.01.2024Soziale Teilhabe von Expatriates in der Stadt Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Blick auf die Rolle der Soziokulturellen Animation
08.01.2024Vermittlung von Handykultur
15.08.2008
Antisexismus – eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung zu Handlungsbedarf und -ansätzen für die Soziale Arbeit hinsichtlich der Umsetzung von CEDAW
15.08.2017Zur Komorbidität von Substanzabhängigkeit und posttraumatischer Belastungsstörung aus der Perspektive der Sozialarbeit in der Schweiz
Was psychosoziale Beratung bei der Dualdiagnose Substanzabhängigkeit und posttraumatischer Belastungsstörung leisten kann
06.01.2025Quartierflohmarkt in Basel als soziales Phänomen
Begegnung und Austausch zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
08.01.2024Singend lernen
Eine Evaluationsforschung zum informellen Lernen im stationären Massnahmevollzug für Jugendliche am Beispiel des Projekts "Chor auf Bewährung"
15.08.2008Wenn Mann für Sex bezahlt
Die Auswirkungen der Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen auf die Lebensbereiche der Freier
15.08.2013Ein situativer Umgang mit städtischem Raum
Wege für die Soziokulturelle Animation als Akteurin in städtischen Räumen
15.08.2015Beitrag sozialarbeiterischer Familienberatung zu gelingender Erziehung
Ein Fallbeispiel anhand der systemisch-lösungsorientierten Beratung
15.08.2018Die nachhaltigen Wirkungen des Familienratsverfahrens in der Retroperspektive: Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats
Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats
15.08.2022Nichtbezug von Ergänzungsleistungen zur AHV
Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeit von Seiten der Sozialen Arbeit
15.08.2022Anders normal
Trans Jugendliche in der stationären Jugendhilfe in der Schweiz: Handlungsempfehlungen für die Sozialpädagogik
15.08.2022Kopf hoch!
Embodiment in der schulsozialarbeiterischen Beratung
15.08.2022«Ich ha immer d' Ohre zue ghebt»
Auswirkungen von Paargewalt auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
15.08.2020Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit
Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen
15.08.2022Wie kann sich die Soziokulturelle Animation in Alters- und Pflegeheimen etablieren?
Eine Untersuchung im Praxisfeld
15.08.2020Die Ernennungspraxis von Beistandspersonen im Erwachsenenschutz im Kanton Luzern
Eine qualitative Untersuchung
15.08.2020Die Stärkung des Kohärenzsinns in der sozialarbeiterischen Praxis mit jungen Erwachsenen in Erwerbslosigkeit
Salutogene Handlungsansätze in der Praxis der Sozialhilfe und des Motivationssemesters
15.08.2022Care Leaver kommen zu Wort
Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialpädagogischen Begleitung von Jugendlichen im Übergang in die Selbstständigkeit
15.08.2019Peer-Arbeit im Kontext Sozialer Arbeit
Eine Forschung über den Einfluss ambulanter Peer-Angebote auf den Genesungsweg psychisch erkrankter Personen
15.08.2019Unabhängige Lebensführung durch körperliche Aktivität?
Die Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität für die Förderung der unabhängigen Lebensführung - konkrete Handlungsansätze für die sozialpädagogische Praxis in sozialpsychiatrischen Institutionen
15.08.2019Seelenmomente
Selbstsorge zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Setting
15.08.2018Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit
Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich
15.08.2021Sozialräumliche Soziale Arbeit im urbanen und transnationalen Sozialraum
Eine Untersuchung über Spatial Turn, Kultur und Identität unter Berücksichtigung transnationaler Praktiken
15.08.2012Soziale Arbeit in der Schule im berufsethischen Konflikt
Eine qualitativ-explorative Studie zur Auseinandersetzung mit Bildungsungleichheit in der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2015Jugendalkoholismus
Der Alkoholkonsum aus Sicht minderjähriger Jugendlicher und die Einflüsse aus ausgewählten Lebensbereichen. Eine quantitative Befragung in der Stadt Luzern
15.08.2008Soziale Landwirtschaft
Eine Forschungsarbeit zur Begleitung und Betreuung erwachsener Menschen in der Landwirtschaft
14.08.2023Geflüchtete Frauen in der Schweiz
Eine intersektionale Forschungsarbeit über Zugänge zu soziokulturellen Angeboten im Asylbereich
08.2023Algorithmen und Doomscrolling
Welche neuen Risiken für Jugendliche im Umgang mit sozialen Medien entstehen und wie die Soziale Arbeit sie im Umgang damit unterstützen kann
08.2023Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden
Eine Gegenüberstellung der Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden und den Interessen von Sozialdiensten
14.08.2023Die Soziale Arbeit in Zeiten der Klimakrise
Eine kleine Forschungsarbeit zum umweltpolitischen Mandat der Sozialen Arbeit
08.2023Die Förderung der beruflichen Integration von Sozialhilfebeziehenden nach der Revision der Arbeitslosenversicherung
15.08.2011
Freiwilligkeit in Programmen zur sozialen Integration
Nutzen des Freiwilligenengagements für Sozialhilfeempfänger*innen am Beispiel der Stadt Basel
08.2023Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
08.2023Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend
Massnahmen und Ansätze für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zur Gegenwirkung von Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend
14.08.2023Der Capability Approach und die Soziokulturelle Animation
Über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zu sozialer Gerechtigkeit
15.08.2022Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen
Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern
15.08.2020Der Auftrag der Sozialpädagogik bei erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im stationären Wohnbereich des Kantons Luzern
Wie haben sich der Auftrag und die Rahmenbedingungen in den letzten 10 Jahren verändert? Eine qualitative Forschungsarbeit
15.01.2019(Auto)mobile Generation Ü-80
Qualitative Forschung über die Fahrausweisabgabe
15.08.2019Wer macht denn sowas?!
Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter in der Schweiz und ihre Unterstützung durch die Soziale Arbeit
15.01.2019"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen
11.08.2021Ambulante Wohnbegleitung für Drogenabhängige
Eine Untersuchung der Versorgung im Bereich der Schadensminderung und Empfehlungen für eine Angebotsplanung
30.12.2014(Ein-) Blick über den Gartenzaun: Inspirationsquellen zur Steigerung des Kreativitäts- & Innovationspotenzials der Soziokulturellen Animation aus Kunst, Kreativitätsforschung und Wirtschaftsmanagement
15.08.2011
Sexting bei Jugendlichen
Welche Verantwortungen ergeben sich für Professionelle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Phänomenen im digitalen Raum wie Sexting?
04.01.2023Beziehungsgestaltung in der psychosozialen, anonymen, textbasierten Onlineberatung
Eine Analyse anhand von Interviews mit Fachpersonen aus der Onlineberatung SafeZone
09.01.2023Legitimation der Zwangsbehandlung aus professionsethischer Sicht der Klinischen Sozialen Arbeit
15.08.2019
Sexualaufklärung für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung
Sexualaufklärung in der Sozialpädagogik als Beitrag zum Verstehen und Benennen der eigenen sexuellen Bedürfnisse bei Menschen mit komplexer Beeinträchtigung im institutionellen Kontext
15.08.2019"(...) und dann wurde ich pensioniert"
Frauen im Übergang in die nachberufliche Lebensphase – eine Forschungsarbeit
15.08.2019Partizipation in Stadtentwicklungsprozessen
Eine qualitative Einzelfallstudie zum Partizipationsverständnis von Akteur*innen im Projekt klybeckplus
15.08.2019Isolation als bewegungseinschränkende Massnahme in der Sozialpädagogik
Praxiseinblick in Wohninstitutionen für Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung und Ausblick auf mögliche Perspektiven
15.08.2019