Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich

Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz

08.2015
ZHAW - Soziale Arbeit

Und es macht „Klick“

Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe

01.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Interkultureller Austausch in der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Wirkungen der pädagogischen Interventionen und Hinweise für die Qualitätsentwicklung

08.2014
ZHAW - Soziale Arbeit

Die Reproduktion gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit

Eine qualitative Analyse von Eventisierungsprozessen in der Ausgestaltung beruflicher Praxis der offenen Jugendarbeit

08.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Sans-Papiers-Kinder im Spannungsfeld von Recht auf Bildung und illegalem Aufenthalt

Problemfelder und Handlungsstrategien aus der Perspektive von Professionellen der Volksschule

06.2011
ZHAW - Soziale Arbeit

Nach der Schule in die Leere

eine Positionierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben

14.06.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Förderung möglichst gelingender und selbstbestimmter Berufswahlprozesse von Jugendlichen mit einer kognitiven Behinderung

Handlungsempfehlungen für die Schulsozialarbeit

22.04.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Berufliche Erstintegration

Zur Relevanz von Lehrbegleitungen für Lernende mit diskontinuierlichen Ausbildungsverläufen

28.10.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland

Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität

07.08.2019
ZHAW - Soziale Arbeit

Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung

Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten

01.2015
ZHAW - Soziale Arbeit

Emotionen in der Sozialen Arbeit

Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch

08.2012
ZHAW - Soziale Arbeit

„Also ich glaube; man muss schon auch... Ja mit der Einstellung kann man folgen"

Eine qualitative Untersuchung zum Erleben und Bewältigen von Lebenslagen an der Armutsgrenze

01.2014
ZHAW - Soziale Arbeit

Die Bedeutung objektiver Daten für die Fallarbeit in der Sozialen Arbeit

Eine qualitative Untersuchung in einer Erwachsenenpsychiatrie

08.2018
ZHAW - Soziale Arbeit

Integrative Sozialdiagnostik im Umgang mit Sterbenden

ein Beitrag der Sozialen Arbeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der Palliative Care

14.06.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Verwaltungsrechtliche Ermessensspielräume in der Sozialhilfe

Wenn Gesetze keine Antworten geben und Sozialarbeitende professionell handeln müssen

2018
ZHAW - Soziale Arbeit

Soziale Arbeitswelt

Werte und Demographie im Wandel

06.05.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Raum verstehen – Raum entwickeln

Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage

09.12.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen

Eine explorative Studie

03.07.2019
ZHAW - Soziale Arbeit

Prekarität trotz Bleiberecht?

Lebens- und Erwerbslagen nach dem Erhalt einer Härtefallbewilligung gemäss Art. 84 Abs. 5 AuG

08.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Wohnen mit wenig Geld

Working Poor-Familien in der Stadt Zürich, ihre Wohnbiographien und das Feld der Professionellen Sozialen Arbeit

08.2016
ZHAW - Soziale Arbeit

Mädchenbilder von Sozialarbeitenden

eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen

14.06.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Am Rand der Randgruppen

Analyse der Machtbeziehungen innerhalb der Besucherschaft eines Treffpunktes für marginalisierte Menschen

18.07.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Psychosoziale Belastungen durch Erstelternschaft

über salutogenetisch orientierte Methoden in der Spitalsozialarbeit mit (werdenden) Eltern

14.06.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Jugend in der Krise?

Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie

09.12.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Jugend in der Krise?

Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie

09.12.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Häusliche Gewalt bei Migrantinnen in der Schweiz

Loslösung aus einer gewaltgeprägten Ehe - für Migrantinnen mit speziellen Hürden verbunden

06.05.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Altersarmut in Liechtenstein

Eine Mixed-Methods Studie

09.12.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Altersarmut in Liechtenstein

Eine Mixed-Methods Studie

09.12.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern mit «Migrationshintergrund»

Analyse mithilfe der Intersektionalitätstheorie

28.10.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz

Der Übergang von der Schule in den Beruf – Eine qualitativ-empirische Analyse

07.08.2019
ZHAW - Soziale Arbeit

Legitimationsstrategien von Professionellen in der Sozialen Arbeit

Vom Umgang mit dem Datenschutz in der Sozialhilfe

08.2016
ZHAW - Soziale Arbeit

Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird

Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit

08.2016
ZHAW - Soziale Arbeit

Inklusion – ein Auftrag für die Soziale Arbeit?

Auf Spurensuche für die Umsetzung in der Praxis

2018
ZHAW - Soziale Arbeit

Nachbarschaft als Ressource

Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit

14.06.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Konflikte zwischen Kindern im Kindergartenalter

Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten

01.07.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Jugendliche mit Migrationshintergrund der zweiten Generation im Übergang in die duale Berufslehre

wie die Soziale Arbeit zur Förderung der Chancengerechtigkeit beitragen kann

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Reproduktion von Diskriminierung in der Sozialen Arbeit

Reflexion anhand des Anti-Bias-Ansatzes

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Die Jugendarbeit Kloten in der Strategie Sozialraumorientierte Bildung

Offene Jugendarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsbegriffes

01.09.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Bourdieu für die Soziale Arbeit?

Überlegungen zur Konzeptualisierung des Individuum-Gesellschaft-Zusammenhangs und zu Habitussensibilität als Beitrag zum Professionalisierungsdiskurs

28.10.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Die Relevanz von Kultursensibilität in der Sozialen Arbeit am Beispiel von psychisch belasteten geflüchteten Personen

30.06.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit

Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Abhängige Unabhängigkeit

Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen

01.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Vergewaltigung in der Ehe

Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien

08.2014
ZHAW - Soziale Arbeit

Screening von Patientinnen und Patienten auf Erwachsenennotfallstationen zur Vorbeugung und (Früh-)Erkennung von Kindeswohlgefährdung

Eine quantitative Untersuchung im Bereich Kinderschutz

08.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung

Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)

01.2011
ZHAW - Soziale Arbeit

Gelegenheit macht Ausbeutung

Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich

08.2018
ZHAW - Soziale Arbeit

Verwirklichungschancen tiefqualifizierter Mütter

Eine qualitative Studie zur Lebenslage tiefqualifizierter Mütter aus Basel-Stadt

08.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Kindesschutzverfahren in den USA und in der Schweiz

Ein Ländervergleich zur Untersuchung der Effekte von Kindesschutzverfahren auf resiliente Bewältigungsmuster von Kindern und Familien

01.2015
ZHAW - Soziale Arbeit

Der User Involvement Ansatz – ein komplexes Theoriekonstrukt

Ein Beitrag zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für die Soziale Arbeit

01.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Netzwerke im Frühbereich

Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit belasteter Familien

01.2019
ZHAW - Soziale Arbeit

Weibliche Genitalbeschneidung in der Schweiz

Eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit?

2016
ZHAW - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit und Menschen mit einer schweren Behinderung

Diskussion des Auftrages und des Handlungswissens der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Profession

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Männlichkeit... ?!

zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt

02.11.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit

eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren

18.05.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Raum verstehen – Raum entwickeln

Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage

09.12.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Was ist der Preis für Arbeit?

Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse in den westeuropäischen Ländern und die Rolle der Sozialen Arbeit

29.03.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Befähigung statt Aktivierung

Eine Umgestaltung der Arbeitsintegration nach dem Capability Ansatz

12.07.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler in der Schulsozialarbeit

Handlungsmöglichkeiten in der Einzelfallhilfe anhand psychologischer und soziologischer Theorien

29.03.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Hochgewicht als Differenz

Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit

04.04.2023
ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Soziokulturelle Animation in partizipativer Stadtentwicklung: Chancen und Risiken

Eine Zeitdiagnose

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Umgang mit gewaltdelinquenten Jugendlichen – zwischen öffentlichen Wirkungsmechanismen und sozialpädagogischer Praxis

Einschätzungen von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in spezialisierten Jugendeinrichtungen

02.05.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Vertrauensbildung im Kontext des Anreizsystems der Sozialhilfe – ein Widerspruch?

Wie sich der motivationale und disziplinierende Charakter des Anreizsystems auf die Vertrauensbeziehung auswirkt

12.2011
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Häusliche Gewalt gegen Frauen

Analyse der aktuellen Unterstützungsangebote mit Handlungsempfehlungen für den Kanton Graubünden

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Empathie und ihre Bedeutung für die beratende Sozialarbeit

01.08.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Kooperation zwischen Schulsozialarbeitenden und Klassenlehrpersonen

Eine qualitative Forschungsarbeit an drei Sekundarschulen im Kanton Luzern

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Demenz und Aktivierung?

Zukunftsperspektive der Soziokulturellen Animation und der Sozialarbeit

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugendliche im öffentlichen Raum

Nutzung und Aneignung von öffentlichem Raum durch Jugendliche auf der Bundesterrasse in der Stadt Bern

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder in zwei Welten

Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Haltung annehmen

Ein Plädoyer für eine sozialarbeiterische Haltung unter dem Einfluss der Ökonomisierung

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vereine und Soziokulturelle Animation – Potenziale einer Kooperation

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Netzwerkausbau und Sozialkapitalerweiterung in Quartiertreffpunkten

Eine explorative Untersuchung im Kanton Basel-Stadt

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Alternierende Obhut

Inwiefern entspricht das symmetrische Betreuungsmodell dem Kindeswohl

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Urbane Vielfalt

Eine qualitative Forschungsarbeit über die Aufgaben und Tätigkeiten von Fachkräften der sozialräumlichen Arbeit in Deutschschweizer Städten

01.02.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Neurosensitivität und Führung in der Sozialen Arbeit

Chancen und Risiken von Neurosensitivität auf Führungsebene im Berufsfeld der Sozialen Arbeit

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vermittlung von Kunst und Kultur erleben

Eine Gegenüberstellung zweier kontrastierender Vermittlungsangebote für Kinder in der Stadt Bern

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Sokratische Gespräch als Methode der Soziokulturellen Animation

Auf der Spur einer philosophischen Tradition

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder und Jugendliche mit ADHS

Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Land schafft

Eine Analyse der Organisation von Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum der Ostschweiz

01.01.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Über Ermächtigung zur Animation

Das Verständnis von Soziokultureller Animation im spanischsprachigen Diskurs am Beispiel von Ezequiel Ander-Egg

01.01.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Netzwerke und Aufenthaltsorte von Familien mit Kindern im Vorschulalter

Eine qualitative Forschungsarbeit in der S5-Stadt

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratungszugänge in der Sozialarbeit

Eine Analyse am Beispiel der Einelternfamilien in der Familienberatung

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gesundheit und Soziokulturelle Animation

Förderung von Gesundheit als Querschnittsthema der Soziokulturellen Animation

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Digital Divide - eine Aufgabe für die Soziokulturelle Animation

01.08.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stationäre Krisenintervention bei Jugendlichen

Konzeptanalyse von Institutionen der Sozialen Arbeit

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wie schütze ich mich als Sozialarbeiter/in vor einem Burnout?

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Frauen Migration Gesundheit

Praxis der Prävention/Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive der systemischen Theorie

15.01.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Suchterkrankung und Trauma – die Herausforderung für Fachkräfte der Sozialpädagogik bei verstärktem Hervortreten von Traumata während des Abbaus von Substitutionen

Konkrete traumapädagogische Handlungsansätze für die stationäre Suchttherapie

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anti-Aggressivitäts-Training

Eine berufsethische Perspektive

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren in alternativen Berufsfeldbereichen

Eine Abhandlung über das soziokulturelle Handeln in alternativen Berufsfeldbereichen

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gendersensible Jugendarbeit

Jugendarbeiterinnen_ in der Arbeit mit männlichen_ Jugendlichen

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kündigung - wie weiter?

Auswirkungen einer Kündigung auf die Lebenssituation Betroffener sowie über Faktoren, welche für den erfolgreichen Wiedereintritt ins Erwerbsleben relevant sein können

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."

Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Eine gerechte Existenzsicherung als Fundament der öffentlichen Sozialhilfe

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Onlineberatung@jugendliche

Sozialarbeiterische Onlineberatung für Jugendliche – Überlegungen zu Kriterien und geeigneten Beratungskontexten aus lösungsorientierter Sichtweise

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen

Im Setting des gemeindepsychatischen Wohnheims

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verbunden

Sozialarbeit mit Eltern in der Psychiatrischen Klinik und der Einbezug ihrer minderjährigen Kinder

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Arbeiten, aber bitte gesund!

Eine qualitative Forschungsarbeit zur Wirkung betrieblicher Gesundheitsförderung auf Mitarbeitende in der stationären Behindertenhilfe

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Handlungsempfehlungen für die Berufsbeistandschaft bei hinterbliebenen Kindern

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Engagieren sich Babyboomer im Ruhestand in der Freiwilligenarbeit?

Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Vorstellungen und Plänen der Babyboomer-Generation für den Ruhestand

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet

Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Selbst- und sozialwirksam zu neuen Lebensperspektiven

Ermöglichung von sozialer Integration von psychisch erkrankten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen durch die Eröffnung von Gestaltungsspielräumen der Selbstwirksamkeit in der Sozialhilfe

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ressourcenoptimierung – wie die Soziokulturelle Animation die Schulsozialarbeit ergänzen kann

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Im Kern ein Kind geblieben

Auswirkungen von Bindungsproblematiken der frühen Kindheit auf die Lebensbewältigung im Jugend- und Erwachsenenalter

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Berufsethische Standortbestimmung zur Situation von Mineurs non accompagnés (MNA) in der Schweiz

Eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und theoretischen Bezügen der Unterstützung und Unterbringung von Mineurs non accompagnés aus Sicht der Sozialen Arbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Intersexualität

Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schuldenprävention bei sozialhilfebeziehenden Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

Überschuldungsdynamiken und Interventionsmöglichkeiten für die Sozialarbeit

01.12.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Que(e)r in der Landschaft

Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Corporate Citizenship in der Quartierentwicklung Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse

Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse

01.01.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder in zivilrechtlichen Kindesschutzmassnahmen

Handlungsopitonen für Sozialarbeitende im zivilrechtlichen Kindesschutz gestützt auf die Kozepte der Resilienz und der Entwicklungsaufgaben

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Frieden

Instrumenteller Wert in der Soziokulturellen Animation

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Fürsorgerische Unterbringung – Eine professionsethische Handlungsgrundlage für Sozialarbeitende

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Rassistische Diskriminierung in der Schweiz

Von der Ungleichwertigkeit zur sozialen Ungleichheit und wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Vielfalt erreicht werden kann

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der CRA-Ansatz: Ein wirksames Konzept für Sozialarbeitende in der Suchthilfe?

Der Ansatz im Vergleich mit sozialarbeiterischen Konzepten, Methoden und Techniken und Möglichkeiten zur Adaption in die Suchthilfe mit alkoholabhängigen Menschen in der Sozialen Arbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Fremdbild der Sozialarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten aus Sicht des Grossen Rates des Kantons Bern

19.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Auswirkungen einer Inhaftierung auf die Angehörigen

Unterstützungsmöglichkeiten einer vergessenen Zielgruppe durch Angehörigenarbeit

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Mitbestimmung statt Ausschluss

Demokratietheoretische Begründung zur Ausweitung der politischen Partizipationsrechte für Ausländerinnen und Ausländer

04.05.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Problemreduktion und Problemumdeutung während des Erstgesprächs auf einem Sozialdienst

22.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Verwendung des Anreizsystems der Sozialhilfe im Kontext der Theorie nach C. R. Rogers

Eine Kompatibilitätsprüfung

06.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Bestandesaufnahme der aktuellen förderlichen und hinderlichen Faktoren

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation - Strang II

Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten - Strang I und II

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Geschlossene Unterbringung?

Eine empirische Untersuchung über die Tendenzen der Entscheidungen von KESB-Mitgliedern in der Deutschschweiz bei der Unterbringung von Jugendlichen in geschlossenen Einrichtungen

07.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Beratung in der Sozialen Arbeit: systematisch betrachtet und neu aufgestellt

Systemtheoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Systemaufstellungen in der Praxis

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende

Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit

17.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Konfliktmanagement durch Führungskräfte in Sozialen Dienstleistungsorganisationen

Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Konfliktklärung. Ein qualitatives Forschungsprojekt

01.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit

Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung

08.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ungehindert Studieren

Eine qualitative Untersuchung zu förderlichen Faktoren für ein gelingendes Studium von Studierenden mit Sehbeeinträchtigungen an Schweizer Hochschulen

07.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gerechtigkeitsvorstellungen in der Debatte des Berner Grossen Rates um die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes

Inhaltsanalytische Untersuchung

08.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in Gesellschaft

Eine Untersuchung der Interessen und des Handlungsspielraums der Sozialen Arbeit in der kommunalen Altenpolitik

01.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien

04.03.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Suizid im Appenzellerland

Postvention als Prävention

07.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care

12.09.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zivilrechtlicher Kindes- und Erwachsenenschutz in der Tageszeitung

Empirische Untersuchung der Berichterstattung zu Vormundschaftsbehörden und KESB über einen Zeitraum von 10 Jahren (2008-2017)

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wenn Minderjährige Gewalt gegen ihre Eltern ausüben

Prävention, Früherkennung und Frühinterventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei Elternmisshandlung

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soll, darf, kann oder muss ich?

Melderechte und Meldepflichten – eine Herausforderung für Berufsbeistände / Berufsbeiständinnen im Erwachsenenschutz

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wie erfolgreich ist eine stationäre Behandlung in der Jugendpsychiatrie?

Aktuelle Lebenssituation, Lebenszufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg und Symptombelastung von ehemaligen Patienten und Patientinnen der Jugendpsychiatrischen Therapiestation Kriens

12.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sozialkapital von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden

Ein Blick auf ihre sozialen Beziehungsnetze

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Auf den Spuren von Paulo Freire

Ein kritischer Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation, inspiriert durch die Parallelensuche zu Paulo Freires Werk

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Arbeitsbedingte Soziale Probleme von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten

Ansatzpunkte für die Sozialarbeit anhand einer Problemanalyse

01.01.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ich bin kein Model - aber TOP!

Was unterstützt Mädchen im produktiven Umgang mit Körperidealen aus den Medien?

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Beratung genitalbeschnittener Frauen in der Sozialen Arbeit – von negativen Konstruktionen und deren Folgen

Ein Plädoyer zu anerkannter Gleichheit und Verschiedenheit

01.01.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Migrationshintergrund eines Pflegekindes – ein Thema im Pflegekinderbereich?

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Konfliktprävention in sozialpädagogischen Teamsettings

Entstehung und Bewältigung von Teamkonflikten am Beispiel einer typischen Teamkonstellation im Behindertenbereich

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit zu Besuch bei Erziehungsverantwortlichen

Chancen und Risiken von Hausbesuchen durch Schulsozialarbeitende in der Zusammenarbeit mit Erziehungsverantwortlichen

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Physische Gewalt in weiblichen Peergroups

Eine Auseinandersetzung mit vorhandenen Interventionsmöglichkeiten für die Bearbeitung weiblicher Jugendgewalt im Rahmen der offenen Jugendarbeit

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zusammenarbeit zwischen den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und den Sozialdiensten im Kanton Bern

Eine qualitative Untersuchung nach fünfjähriger Praxis

10.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Menschen mit Traumafolgen in der Beratung der Sozialen Arbeit

Systemische Aspekte, Haltung, Beziehungsgestaltung und Methoden

12.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Berufliche Integration von Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Depression in der Sozialhilfe

Supported Employment als Erweiterung der Integrationsangebote?

16.07.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Burnout in städtischen Sozialdiensten

Eine Analyse möglicher Massnahmen zur Burnout-Prävention

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Care Farming und Selbstwirksamkeit

Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen

11.07.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Theorie des kommunikativen Handelns als sozialpädagogische Handlungstheorie

Eine exemplarische Fallanalyse zur Anwendbarkeit der Theorie des kommunikativen Handelns auf konkrete sozialpädagogische Handlungsprobleme in der Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen

27.08.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?

Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit

08.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit im Feld der Palliative Care

Beitrag und Potential Sozialer Arbeit in einem möglichen Palliativversorgungsmodell in der Region Oberaargau

07.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Transfer gruppentherapeutischen Handlungswissens in die systemische Multifamilientherapie

Wirkfaktoren im Vergleich

07.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Young Carer

Wenn Kinder und Jugendliche Aussergewöhnliches leisten und eine Lücke im Helfersystem schliessen

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Beratungshaltung von Professionellen in der Sozialen Arbeit

Wie der Umgang mit eigenen Vorurteilen in Grundlagen-Lehrbüchern vermittelt wird. Eine vergleichende Analyse

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen

Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"Ich will zu Hause essen..."

Herausgeforderte Kinder in der Tagesschule: Eine qualitative Untersuchung zum Wohlbefinden

13.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Eine empirische Untersuchung über den Nutzen von ambulanter Sozialarbeit bei Brustkrebs aus der Sicht von betroffenen Frauen

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokultur und Performancekunst

Braucht es eine dramaturgisch orientierte Soziokulturelle Animation?

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Subjektives Wohlbefinden alleinerziehender Mütter in der Deutschschweiz und deren Nutzung sozialarbeiterischer Angebote

Eine quantitative Umfrage

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS

Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit

01.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe

Entwicklung eines Beratungskonzeptes

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Miteinander oder Nebeneinander?

Qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen Geflüchteten und jungen Erwachsenen in Ausbildung in der Siedlung der Stiftung Einfach Wohnen

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumapädagogik ? eine Chance für Kinder und Jugendliche

Die Notwendigkeit der Traumapädagogik für einen professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in stationären sozialpädagogischen Settings

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumapädagogisches Arbeiten mit Resettlement-Flüchtlingsfamilien

Handlungsansätze für die Sozialpädagogische Familienbegleitung

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Alter(n) & soziale Teilhabe im Quartier

Was kann die Soziokulturelle Animation dazu beitragen?

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schizophrene Psychosen im Übergang der Jugend ins Erwachsenenalter

Untersuchung von Entwicklungsaufgaben und Lebenslagen sowie möglichen psychosozialen Interventionen

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schulsoziokulturelle Animation

Lebenskompetenzförderung in der Schule anhand der Arbeitsprinzipien der Soziokulturellen Animation

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Transinklusive offene Jugendarbeit

Trans Jugendliche in der offenen Jugendarbeit

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Animation in der Kunst

Ein Vergleich zwischen Soziokultureller Animation und Kunst- und Kulturvermittlung in Museen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexualität und Sexualbegleitung aus Sicht von Fachpersonen der Sozialen Arbeit

Forschungsarbeit über die Sichtweisen der Fachpersonen im Hinblick auf Sexualität und Sexualbegleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Biographie und Soziale Arbeit

Eine qualitative Forschung zur Frage, wie Berufseinsteigende der Sozialen Arbeit den Einfluss der eigenen Biographie auf ihr professionelles Handeln einschätzen

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erreichbarkeit und Nutzung von Integrationsangeboten in der Gemeinde Steffisburg aus der Sicht von Zugewanderten

Eine Forschungsarbeit

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Interne oder externe Hundeteams?

Eine explorative Forschung zum Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen durch hundegestützte Interventionen in stationären sozialpädagogischen Institutionen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bedarfsorientiertes Arbeiten in der Offenen Jugendarbeit

Eine Untersuchung von Theorie und Praxis zum bedarfsorientierten Auftrag der Offenen Jugendarbeit Zürich

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen unter dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht im Kanton Bern

Ein Vergleich der alten und neuen Gesetzesgrundlagen und deren Auswirkungen auf die Praxis der mandatsführenden Personen im Bereich der Fremdplatzierung

06.08.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Paarberatung im Kontext häuslicher Gewalt

Blickwinkel auf das Spannungsfeld parteilicher Arbeit in der Opferhilfe versus neutraler Haltung in der Systemischen Beratung

08.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Eine gesellschafts- und bildungstheoretische Orientierung

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Handlungsfähigkeit erweitern! Aber wie?

Handlungsorientierungen im Umgang mit sozialhilfebeziehenden jungen Erwachsenen mit Ausweich- und Blockierungstendenzen

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Erziehungsfähigkeit von einem depressiv erkrankten Elternteil stärken und fördern

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Armutsbekämpfung durch die Sozialhilfe

Eine Analyse zur Wirkung der Sozialhilfe auf Armutsverhältnisse in der Schweiz

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Von der professionellen Gestaltung der politischen Aufgabe der Sozialen Arbeit mit Hilfe einer politikwissenschaftlichen Konzeption

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beziehungsgestaltung in der Beratung von Menschen mit psychischen Störungen

Handlungsansätze für Beratende der Sozialen Arbeit

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Suizid des Partners oder der Partnerin

Anregungen für ein sozialarbeiterisches Beratungsangebot für suizidbetroffene Familien

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Betreuung älterer Menschen ohne Unterstützung durch Familienangehörige

Ressourcen und Strategien älterer alleinwohnender Menschen zur Deckung ihres Betreuungsbedarfs

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in der transkulturellen Psychiatrie

Die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses zur professionellen Unterstützung von Klient_innen mit migrationsspezifischen Herausforderungen in der Erwachsenenpsychiatrie

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Stärkung des Sozialen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch die Soziale Arbeit

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Interprofessionelle Vernetzung und Kooperation im Frühbereich

Ein Beitrag der Sozialarbeit zur Reduktion von angeordneten Kindesschutzmassnahmen

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Fremdplatzierung in Pflegefamilien

Herausforderung Indikation

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder

Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schattenfrauen

Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Beziehungen zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern

Wie Geschäftsleitende von Organisationen des ambulanten Suchtbereichs die Beziehung zu Stakeholdern gestalten und erleben. Eine Analyse des Stakeholder-Relationship-Managements in der Praxis.

01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Einführung der Integrationsagenda im Kanton Zürich

Eine qualitative Untersuchung der ersten Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen auf Migrationssozialdiensten im Kanton Zürich mittels leitfadengestützter Expert*inneninterviews

11.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Care Leaver im Übergang in die Selbständigkeit

Welche Rollen spielen gesellschaftliche Wert- und Normvorstellungen?

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexuelle Reviktimisierung in der stationären Jugendhilfe

Präventive Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit im Bildungskontext

Begleitung individueller Lernprozesse durch die Soziale Arbeit

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Transkulturalität in der psychosozialen Beratung der Sozialen Arbeit

Impulse und Kompetenzen für eine transkulturelle psychosoziale Beratung der Sozialen Arbeit

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gestaltung von Beratungsräumen

Empfehlungen für die Praxis der Sozialarbeit

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Agency im Unterbringungsprozess

Handlungsmächtigkeit aus der Perspektive jugendlicher Pflegekinder

12.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ressourcenorientierte Beratung in der Sozialen Arbeit gegen Altersarmut

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit

10.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder und ihre hochstrittigen Eltern

Wie Abklärungsverfahren mit hochstrittigen Eltern deeskalierend und zum Wohl des Kindes gestaltet werden können

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vermittlung digitaler Kompetenzen im Motivationssemester

Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz

Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen

12.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Was hattest du an?

Prävention gegen Victim Blaming bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Jugendlichen

05.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sprachcomputer in der Unterstützten Kommunikation

Eine Forschung über die Zusammenarbeit im Betreuungsnetzwerk der Kinder und Jugendlichen rund um das Gebrauchstraining

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zukunft Essen!

Über die Auswirkungen der Ernährung auf die Klimakrise und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ein sinnerfülltes Leben im Alter

Eine kleine Forschung über Lebensqualität im Alter im stationären Setting

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vertrauen als Basis für die Arbeitsbeziehung zwischen Kindern mit einem inhaftierten Elternteil und Professionellen der Sozialen Arbeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Trotzdem psychisch gesund - dank Salutogenese

Sozialpädagogische Fachkräfte im Umgang mit herausfordernden externalisierenden Verhaltensweisen der Klientel in der intensivbetreuten stationären Heimerziehung

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Frühe Förderung aus dem Blickwinkel der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit

Handlungsperspektiven für die Quartierarbeit zur Verminderung von sozialer Ungleichheit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Rassismuskritische Traumapädagogik

Chancen und Grenzen einer rassismuskritischen Traumapädagogik zur sozialarbeiterischen Unterstützung von Kindern mit Flucht- und Kriegserfahrung in Kindergarten und Schule

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung im Kontext von Ambivalenz, Gewalt und Trauma in familiären Beziehungen

Psychosoziale Beratung chronifiziert gewaltbetroffener Personen unter Berücksichtigung des Schutzbedarfs mitbetroffener Kinder

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Tafeln als Form der Lebensmittelhilfe in der Schweiz

Zur Entstehung und Etablierung der Tafeln in der Schweiz

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Integration, Rassismus, Soziale Arbeit

Der Einfluss von rassistischen Ausgrenzungsmechanismen auf die Integration von Menschen mit Status F in der Schweiz und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stressprävention für Sozialarbeitende im Pflichtkontext der Sozialen Arbeit

Empfehlungen auf struktureller und individueller Ebene

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Psychisch erkrankte Mitarbeiter*innen und der Beitrag der Betrieblichen Sozialen Arbeit an Früherkennung und Frühintervention

12.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Digitale Jugendarbeit in städtischen Kontexten der Deutschschweiz

Analyse aktueller «Best Practices» und Generierung einer Handreichung zur Implementierung

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Beteiligung von Kindern im Kinderschutz

Eine Untersuchung der evidenzbasierten Sozialforschung und der Praxis in Vorarlberg über die Beteiligung von Kindern in Abklärungsprozessen des Kinderschutzes

11.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Geschlechtervielfalt im Geschlechtergetrennten Kontext

Umgang mit Geschlechtervielfalt in geschlossenen, geschlechtergetrennten, sozialpädagogischen Wohngruppen.

05.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziokultur in der Nachbarschaft

Nachbarschaftsnetzwerke in benachteiligten Quartieren der Agglomeration aus Sicht der Soziokulturellen Animation am Beispiel des Riethofquartiers in Opfikon

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens und der wirtschaftlichen Sozialhilfe auf die soziale und berufliche Integration

Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit

01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Normative Erziehungsgrundlagen und dessen Bedeutung für die stationären Kinder- und Jugendhilfe

01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Erstkontakt mit eingewanderten Familien

mit der systemischen interkulturellen Brille betrachtet

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialarbeitende in der Politik

Eine qualitative Untersuchung der Politisierungsprozesse von Sozialarbeitenden, die sich aktiv parteipolitisch engagieren

01.2017
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Sozialarbeitspolitik

Eine empirische Untersuchung der politischen Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz

01.2019
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Entscheidungszwänge im zivilrechtlichen Kindesschutz

Die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF) als Hilfeleistung im Abklärungsprozess und / oder als professionelle Intervention zur Abwendung einer drohenden oder bestehenden Gefährdungslage

01.2011
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Soziales Netzwerk Wohnen

Analyse der Wirkungen eines unterkunftsorientierten Modells in der Wohnungslosenhilfe

01.2012
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Prävention sexueller Gewalt unter Jugendlichen

Grundlagen zur Konzeption eines Präventionsprogramms für schulische Fachpersonen im Rahmen des Projekts „Ja, Nein, Vielleicht“

08.2020
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Erwerbslosigkeit und Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt

Eine Untersuchung über Beweggründe von Arbeitgebenden bei der Anstellung von Personen ohne berufliche Grundausbildung

14.04.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?

06.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe

08.2012
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Häusliche Gewalt als Offizialdelikt

30.12.2011
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Vermittlung von Handykultur

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Früherkennung von Drogenkonsum auf Sozialdiensten

Indizien, die auf einen möglichen Substanzkonsum hinweisen und der professionelle Umgang damit

06.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung

Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten

06.08.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Wenn aus Liebe Prostitution wird ‒ die Opfer der Loverboy-Methode

Risikofaktoren und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

21.09.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

„Alleine würden wir das nie machen“

Das Gastfamiliencoaching der Psychiatrischen Familienpflege

08.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Erzieherische Handlungen in Tagesschulangeboten bei Verhaltensauffälligkeiten

Eine empirische Untersuchung an Tagesschulangeboten im Kanton Bern bezüglich der angewandten Erziehungspraktiken bei verhaltensauffälligen Kindern

08.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinder haben eine Stimme

Die Gestaltung des methodischen Einbezugs von und der Gesprächsführung mit Grundschulkindern bei der Regelung des persönlichen Verkehrs im Rahmen von Besuchsrechtsbeistandschaften

07.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule

03.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zugänge zur Systemtheorie

Fünf Porträts

2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Invalidenversicherung in den Medien

Eine empirische Untersuchung der Berichterstattung von vier Deutschschweizer Print- und Onlinemedien

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stigma Sexarbeit

Über das Erleben und den Umgang der Sexarbeiterinnen mit der Stigmatisierung in der Gesellschaft

30.04.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stillstand im Beratungsprozess

03.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialarbeitende zwischen Zuständigkeit und Entlastung

Wie Sozialarbeitende in der Praxis Spannungen wahrnehmen und mit ihnen umgehen

07.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Strategien im Umgang mit Lücken im Lebenslauf

Eine Analyse über den gewünschten Umgang mit Lücken aus Sicht von Arbeitgebenden unter Berücksichtigung der Erfahrungen von Arbeitsintegrationsstellen

06.07.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Trauer

Thematisierung von Trauer in Beratungsprozessen der wirtschaftlichen Sozialhilfe

16.09.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozial integriert dank Arbeit

12.04.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Resilienz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine empirische Studie über Bewältigungsstrategien von Fachpersonen

06.02.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziokultur und nachhaltige Entwicklung

Ziele, Potenziale, Herausforderungen - über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Depressionen und die Auswirkungen auf das Lebensführungssystem von Betroffenen

Herausforderungen und Handlungsansätze für die Klinische Sozialarbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sozialarbeit in der Schmerzmedizin

Beitrag der Klinischen Sozialarbeit in der interdisziplinären Behandlung von Schmerzpatienten und Schmerzpatientinnen

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Leben in Fülle

Qualitative Forschung über die Auswirkungen des Messie-Syndroms auf die Erwerbsarbeit

30.11.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Humor als deeskalierende Konfliktintervention bei Jugendlichen in der Sozialen Arbeit

Eine lohnende Alltagskompetenz für Sozialarbeitende

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bilder im Kopf

Sozialarbeitende und ihre Vorurteile gegenüber Klientinnen und Klienten – Soziale Wahrnehmung und stereotype Bilder

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schön wär's!

Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gemeinsame elterliche Sorge als Herausforderung im Trennungsprozess

Sozialarbeiterische Unterstützung von Eltern nach Trennung/Scheidung

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pädosexualität als grosse Herausforderung für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess

Handlungsansätze in der Bewährungshilfe mit pädosexuellen Straftätern

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Aufwertungsprozesse

Soziokulturelle Ansätze in Stadtquartieren

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Von der Beratungshaltung zum Arbeitsbündnis

Eine systemische Betrachtung am Beispiel der Erziehungsbeistandschaft

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Fremdenfeindlichkeit unter Migrantinnen und Migranten

Eine neue Perspektive auf die Fremdenfeindlichkeit

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Hochaltrig, hilfe- und pflegebedürftig, wünscht zuhause zu leben bis zum Tod

Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beim Verbleib hochaltriger Menschen in ihrem Zuhause

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kann Recovery die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit erweitern?

Zur Integration eines disziplinfremden Handlungskonzepts in die Soziale Arbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gewalt in Paarbeziehungen – Frauen als Täterinnen

Handlungsanleitungen für die Sozialarbeit in der Beratung von Täterinnen

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Eine Fahrt in unbekannte Gewässer

Das Potenzial der Soziokulturellen Animation für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Misshandelt und verwahrlost

Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Freiwillig?

Eine Auseinandersetzung mit Freiwilligkeit und Verpflichtung in der soziokulturellen Gemeinwesenarbeit

15.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Widerstand in der Sozialberatung bei Migrantinnen und Migranten

Eine qualitative Forschungsarbeit für den Umgang in der freiwilligen Sozialberatung

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Suppe, Seife, Seelenheil

Die Heilsarmee in der Schweiz - eine Symbiose zwischen Religion und Sozialer Arbeit

30.06.2011
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Supported Employment als Ansatz für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Inwiefern kann das Konzept Supported Employment zu einer nachhaltigen beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlingen sowie vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen im Kanton Bern beitragen?

28.02.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Umsetzbarkeit des Empowerments bei jungen Sozialhilfebeziehenden

28.08.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie

12.2011
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Wie eine ganz normale Familie

Einfluss von Familienbildern auf die Praxistätigkeit von Professionellen der Sozialen Arbeit – Eine empirische Analyse

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Massenmediale Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten

Eine empirische Untersuchung über die massenmedialen Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten

13.12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Eine "integrative psychosoziale Beratung" in Schweizer Hausarztpraxen

Eine empirische Analyse

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialräumliche Soziale Arbeit im urbanen und transnationalen Sozialraum

Eine Untersuchung über Spatial Turn, Kultur und Identität unter Berücksichtigung transnationaler Praktiken

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Seelenmomente

Selbstsorge zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Setting

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Förderung der beruflichen Integration von Sozialhilfebeziehenden nach der Revision der Arbeitslosenversicherung

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugendalkoholismus

Der Alkoholkonsum aus Sicht minderjähriger Jugendlicher und die Einflüsse aus ausgewählten Lebensbereichen. Eine quantitative Befragung in der Stadt Luzern

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pionierzeit der Gassenarbeit Luzern

Eine Forschung über die Wissensbereiche der Schadensminderung in Luzern

01.01.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in der Schule im berufsethischen Konflikt

Eine qualitativ-explorative Studie zur Auseinandersetzung mit Bildungsungleichheit in der Sozialen Arbeit in der Schule

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ambulante Wohnbegleitung für Drogenabhängige

Eine Untersuchung der Versorgung im Bereich der Schadensminderung und Empfehlungen für eine Angebotsplanung

30.12.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Interkulturelle Konflikte unter Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren

Handlungsempfehlungen für Professionelle der Soziokulturelle Animation im Berufsfeld der Offenen Arbeit mit Kindern

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unterstützte Kommunikation als Hilfsmittel bei herausfordernden Verhaltensweisen

Wie Unterstützte Kommunikation erwachsenen, nichtsprechenden Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in stationären Wohneinrichtungen zur Reduzierung von herausfordernden Verhaltensweisen verhilft

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden

Eine Untersuchung der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden durch Professionelle der Sozialen Arbeit im stationären Setting im Kanton Baselland

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

(Ein-) Blick über den Gartenzaun: Inspirationsquellen zur Steigerung des Kreativitäts- & Innovationspotenzials der Soziokulturellen Animation aus Kunst, Kreativitätsforschung und Wirtschaftsmanagement

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Vollbeschäftigung am Ende – und nun?

Die Rolle der Soziokulturellen Animation im Wandel der Arbeitsgesellschaft

15.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation

Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexarbeit in Luzern

Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutzrecht

Ein Vergleich von Grundgedanken, Organisationen und Massnahmen

15.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Väterliche Beteiligung an der Familienarbeit – Chancen und Hindernisse in der Schweiz

Die Bedeutung der väterlichen Beteiligung innerhalb der Familie und Möglichkeiten ihrer Förderung durch die Soziale Arbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kulturschaffende in der Sozialhilfe

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs

Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Integratives Freiwilligenengagement in Einsatzorganisationen der Deutschschweiz

Eine quantitative Erhebung zum Stand des integrativen Freiwilligenengagements in Einsatzorganisationen von Benevol Schweiz und den daraus entstehenden Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten

01.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

"Damit dem Zögling die Möglichkeit genommen wird, in die dumpfe Welt seiner Triebe abzuirren."

Zur Geschichte der Anstaltsversorgung von "Schwachsinnigen" in der deutschsprachigen Schweiz (1925 – 1945)

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Chance der Prävention in Bezug auf das Phänomen der Trink-Fahr-Problematik

Eine empirische Untersuchung der Prävalenz von Alkoholproblemen bei Erst-FiaZ-Teilnehmenden sowie eine FiaZ-Kursevaluation in den Kantonen Schwyz und Uri

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Warteraum Asyl – Leben in einem Vakuum

Die prekäre Lebenssituation von Asylsuchenden in der Schweiz

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erdarbeit, Verhandlung und Downhill

Soziokulturelle Animation und Nachhaltigkeit: Realisierung von Mountainbike Infrastruktur mit Freiwilligen

01.01.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung

Eine Annäherung an die speziellen Herausforderungen in der Praxis der Sozialarbeit

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Vorsorgeauftrag – Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis

Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Vorsorgeauftrages

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Singend lernen

Eine Evaluationsforschung zum informellen Lernen im stationären Massnahmevollzug für Jugendliche am Beispiel des Projekts "Chor auf Bewährung"

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wenn Mann für Sex bezahlt

Die Auswirkungen der Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen auf die Lebensbereiche der Freier

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit im Kontext Flucht

Ausstattungs- und Austauschdefizite geflüchteter Menschen und die Mandatierung der Sozialen Arbeit

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Face-to-face-, Telefon- und E-Mail-Beratung für weibliche Opfer häuslicher Gewalt

Eine qualitative Untersuchung der drei Beratungsformen

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ein situativer Umgang mit städtischem Raum

Wege für die Soziokulturelle Animation als Akteurin in städtischen Räumen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand

Eine kritische Auseinandersetzung

01.01.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wenn hochstrittige Eltern in die Mediation müssen

Eine Theoriearbeit zu Rahmenbedingungen, Setting und Vorgehensweisen bei angeordneten Mediationen im zivilrechtlichen Kindesschutz

10.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Diagnose Nothilfe

Auswirkung der Nothilfe auf die Gesundheit ausreisepflichtiger BezügerInnen

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Mitarbeiterbindung

Massnahmen für Führungspersonen und Betriebe um die Personalfluktuation im Pflegebereich zu reduzieren

05.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Dazugehören

Integration von Menschen aus fremden Kulturen in die schweizerische demokratische Gesellschaft

14.04.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare

2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Burnout-Prävention auf öffentlichen Sozialdiensten

Eine salutogenetische Betrachtung

30.04.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

We are Family-Business Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua

Freiwilligen-Management am Beispiel von Viva con Agua

01.01.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Rückfallpräventive Soziale Arbeit im Justizvollzug

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Durch partizipative Kunst den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern

Projekte an der Schnittstelle zwischen Soziokultureller Animation und Kunst in vielfältigen Quartieren

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit

Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Alter im Wandel

Lebenssituationen von älteren Menschen im Spannungsfeld zwischen neuen Freiheiten und sozialen Verpflichtungen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beitrag sozialarbeiterischer Familienberatung zu gelingender Erziehung

Ein Fallbeispiel anhand der systemisch-lösungsorientierten Beratung

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden in der Sozialhilfe der Stadt Zürich

"Wenn 613 Ge- und Verbote auf die Gegenleistungspflicht treffen"

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Antisexismus – eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit

Eine qualitative Untersuchung zu Handlungsbedarf und -ansätzen für die Soziale Arbeit hinsichtlich der Umsetzung von CEDAW

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erwerbslos und antriebslos

Motivationsförderung in der Sozialen Arbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ethische Frage im Berufsalltag – was nun?

Reflexionsrahmen zur Lösung ethischer Konflikte in der Sozialpädagogik

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Würde und Selbstbestimmung in der Palliative Care

Konkretisierung der Grundwerte für die Praxis der Sozialen Arbeit im Akutspital

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der lange Schatten der Autonomie

Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit

20.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Mensch als Angstauslöser

Eine Herausforderung für die Sozialberatung

31.08.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Legitimation der Zwangsbehandlung aus professionsethischer Sicht der Klinischen Sozialen Arbeit

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexualaufklärung für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung

Sexualaufklärung in der Sozialpädagogik als Beitrag zum Verstehen und Benennen der eigenen sexuellen Bedürfnisse bei Menschen mit komplexer Beeinträchtigung im institutionellen Kontext

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"(...) und dann wurde ich pensioniert"

Frauen im Übergang in die nachberufliche Lebensphase – eine Forschungsarbeit

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Partizipation in Stadtentwicklungsprozessen

Eine qualitative Einzelfallstudie zum Partizipationsverständnis von Akteur*innen im Projekt klybeckplus

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Isolation als bewegungseinschränkende Massnahme in der Sozialpädagogik

Praxiseinblick in Wohninstitutionen für Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung und Ausblick auf mögliche Perspektiven

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit und Salutogenese

Wie Menschen mit einer Depression in einer stationären Psychiatrie durch klinisch Sozialarbeitende mittels ressourcenorientierter Beratung und der Orientierung am Konzept des Kohärenzsinns unterstützt werden können

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit

Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Menschenwürde

Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt

Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Positionierung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen im Rahmen von SwissDRG und integrierter Versorgung

Eine empirische Mixed-Methods-Analyse

08.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialhilfebezug als Risiko

Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Existenzsicherung, Integration und Aufenthaltsrecht

13.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit

Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit

13.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen

Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Ernennungspraxis von Beistandspersonen im Erwachsenenschutz im Kanton Luzern

Eine qualitative Untersuchung

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

(GEM)EINSAM

Inwiefern können Sozialarbeitende, Menschen, die von Vereinsamungsprozessen betroffen sind, unterstützen?

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinder (nicht) im Fokus der Sozialhilfe

Gelingende Entwicklung trotz erschwerten Bedingungen

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Nachhaltige Entwicklung in Gemeinden durch Solidarische Landwirtschaft

Ein Praxisbeispiel aus Yverdon-les-Bains und dessen Bedeutung für das Berufsfeld der Soziokulturellen Animation

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Intergenerationelles Wohnen - Chancen und Risiken für ältere und alte Menschen

Eine qualitative Forschung zum Einfluss intergenerationeller Wohnformen auf das Soziale Kapital älterer und alter Menschen in ländlichen Regionen

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Prestigeskala der Freiwilligenarbeit

Eine Forschung zum Zusammenhang symbolischen Kapitals und freiwilliger Tätigkeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

«Ich ha immer d' Ohre zue ghebt»

Auswirkungen von Paargewalt auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Care Leaver kommen zu Wort

Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialpädagogischen Begleitung von Jugendlichen im Übergang in die Selbstständigkeit

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wie kann sich die Soziokulturelle Animation in Alters- und Pflegeheimen etablieren?

Eine Untersuchung im Praxisfeld

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Peer-Arbeit im Kontext Sozialer Arbeit

Eine Forschung über den Einfluss ambulanter Peer-Angebote auf den Genesungsweg psychisch erkrankter Personen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unabhängige Lebensführung durch körperliche Aktivität?

Die Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität für die Förderung der unabhängigen Lebensführung - konkrete Handlungsansätze für die sozialpädagogische Praxis in sozialpsychiatrischen Institutionen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Berufliche Integration von syrischen Geflüchteten im Kanton Luzern

Chancen und Hürden beim Zugang zur Ausbildung und Einflussfaktoren auf die berufliche Integration junger erwachsener und erwachsener SyrerInnen

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Auftrag der Sozialpädagogik bei erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im stationären Wohnbereich des Kantons Luzern

Wie haben sich der Auftrag und die Rahmenbedingungen in den letzten 10 Jahren verändert? Eine qualitative Forschungsarbeit

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Partizipation in Theorie und Praxis

Ein facettenreicher Begriff der Sozialen Arbeit im Praxistest in Projekten mit geflüchteten Menschen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokultur & Klimawandel

In soziokulturellen Projekten mit partizipativer Kunst zu einem nachhaltigen Konsumverhalten animieren

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

(Auto)mobile Generation Ü-80

Qualitative Forschung über die Fahrausweisabgabe

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wer macht denn sowas?!

Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter in der Schweiz und ihre Unterstützung durch die Soziale Arbeit

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Junge Rechtsbrecherinnen und Rechtsbrecher im Massnahmenvollzug

Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf die Subjektperspektive als Beitrag für eine gelingende soziale Integration von jungen Straftäterinnen und Straftätern im Kanton Bern

08.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Asyl?! - Nein, danke!

Ein Vorschlag einer möglichen Alternative

30.04.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ausgebildet, ausgereist und ausgebremst!

Hochqualifizierte Frauen aus Drittstaaten integrieren sich in den Schweizer Arbeitsmarkt

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sinnerfüllt am unteren Rand des Arbeitsmarkts?

Eine qualitative Untersuchung, wie Männer am unteren Rand des Arbeitsmarkts die Sinnproblematik in ihrem Leben lösen

08.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit

Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."

Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen

11.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"Du wirst einfach zugewiesen, fertig"

Subjektive Deutungen des Wohnens unter der Bedingung von Fluchtmigration

08.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Mit Empowerment in den Ruhestand

Förderung der Selbstwirksamkeit während dem Übergang in den Ruhestand

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zielvereinbarungen als Dilemma in der Sozialhilfe

ein Klärungsversuch

06.11.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kritische Soziale Arbeit in der Praxis

Analyse anhand eines Praxisbeispiels

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Arbeitsintegration von Erwachsenen mit Schizophrenie

Barrieren und Förderfaktoren für eine erfolgreiche (Wieder-)Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt von Erwachsenen mit Schizophrenie aus Sicht der Betroffenen und Arbeitgebenden

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Junge queere Frauen im Coming-out-Prozess

Eine qualitative Forschungsarbeit zu Coming-out-Verläufen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen und queeren jungen Frauen im Kanton Bern und deren Relevanz für die Soziale Arbeit

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit

Die Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Resilienzförderung

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Rassismuskritische Offene Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren

Grundlagen für rassismuskritisches Agieren von Fachpersonen und Vorschläge für Rassismus-Sensibilisierung der Adressat*innen

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gymnasium - ein mögliches Handlungsfeld für die Soziale Arbeit?

Argumente für die Einführung von Sozialer Arbeit an Deutschschweizer Gymnasien.

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

"Systemsprenger*innen"?

Leitlinien für ambulante sozialpädagogische Tagesstrukturen für Jugendliche basierend auf Traumapädagogik anhand einer Literaturarbeit

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Arbeitsintegrationsprozesse von IV-Klient:innen mit psychischer Erkrankung

Eine Analyse von Prozess und Begleitung im Kontext von subjektivem Bedarf

01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Auswege aus der Langzeit-Nothilfe für Menschen aus Tibet

Ein Handlungsvorschlag, wie Professionelle der Soziokulturellen Animation auf politischer Ebene für die Legalisierung des Aufenthalts von Menschen aus Tibet in der Langzeit- Nothilfe aktiv werden können

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

LET'S TALK ABOUT SEX

Eine qualitative Forschung über den Umgang von Sozialpädagog*innen mit der informellen sexuellen Bildung in stationären Jugendwohngruppen

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Emotionen von Sozialpädagog*innen

Perspektiven für den professionellen Umgang mit belastenden Emotionen

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Informationskompetente Jugendliche

Stärkung der Informationskompetenz in der Offenen Jugendarbeit - Handlungsmöglichkeiten für Professionelle der Soziokulturellen Animation

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Salutogenese

Wie Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in einer betreuten Wohngruppe von Professionellen der Sozialen Arbeit durch die Stärkung des Kohärenzsinns unterstützt werden können

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder und Jugendliche mit FASD

Umgang und Förderung in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die nachhaltigen Wirkungen des Familienratsverfahrens in der Retroperspektive: Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats

Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit

Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anders normal

Trans Jugendliche in der stationären Jugendhilfe in der Schweiz: Handlungsempfehlungen für die Sozialpädagogik

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Capability Approach und die Soziokulturelle Animation

Über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zu sozialer Gerechtigkeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Stärkung des Kohärenzsinns in der sozialarbeiterischen Praxis mit jungen Erwachsenen in Erwerbslosigkeit

Salutogene Handlungsansätze in der Praxis der Sozialhilfe und des Motivationssemesters

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kopf hoch!

Embodiment in der schulsozialarbeiterischen Beratung

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Einsatz der Achtsamkeitstheorie zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei armutsbetroffenen Jugendlichen in der Soziokultur und Sozialpädagogik

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Nichtbezug von Ergänzungsleistungen zur AHV

Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeit von Seiten der Sozialen Arbeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit

Betroffene Kinder erkennen und unterstützen

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Blended Counseling in der wirtschaftlichen Sozialhilfe

Eine Untersuchung zur Qualität gemischter Beratungssettings

10.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Lebensmittelpunkt Strasse als Zwischenstation

Die Bedeutung sozialer Beziehungen für sozialintegrative Prozesse Jugendlicher in Strassenszenen

10.08.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation

Alter : Armut : Wohnen

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Integrationserfahrungen von Migrant*innen im Schweizer Arbeitsmarkt

Eine qualitative Forschungsarbeit zu individuellen Erfahrungen von Migrant*innen der ersten Generation bei der Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt.

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Mitbestimmung ohne Schweizer Pass

Wie soziokulturelle Animator*innen geflüchteten Menschen mit B- und F-Ausweis zu politischer Partizipation verhelfen können.

01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexting bei Jugendlichen

Welche Verantwortungen ergeben sich für Professionelle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Phänomenen im digitalen Raum wie Sexting?

04.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beziehungsgestaltung in der psychosozialen, anonymen, textbasierten Onlineberatung

Eine Analyse anhand von Interviews mit Fachpersonen aus der Onlineberatung SafeZone

09.01.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Better together?

Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Weiblichkeit!? und Soziale Arbeit

Eine theoretische Betrachtung des Professionalisierungsdiskurses der Sozialen Arbeit aus der Geschlechterperspektive

08.2012
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Ein interdisziplinär theoriegeleitetes Modell zum Phänomen der Bezugspersonensysteme in der Praxis der Sozialen Arbeit

06.2011
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

"Ich tauche ab, stehe wieder auf, baue etwas auf, nachher tauche ich wieder ab, stehe wieder auf"

Eine explorative Annäherung an die Lebensführung der Adressatinnen und Adressaten niederschwelliger Drogenarbeit in der Stadt Zürich

01.2020
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität

Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Lebensweltorientierung von Familien mit einem an Depression erkrankten Elternteil

Wie kann die Soziale Arbeit betroffene Familien adäquat unterstützen?

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Eine Untersuchung zum Thema «gutes Wohnen» für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung in der Schweiz

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sozialplanung aus Sicht von Planungsträgern

Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel

2014
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

(Re-)aktive Soziale Arbeit und die Sozialhilfe in Bern

Rekonstruktion des politischen Prozesses des Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern auf der Basis der Zeitung «Der Bund» und anhand des an das politische System der Schweiz angepasste Modell Policy Cycle

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Gestaltung des Zeitraums bis zur Durchführung des assistierten Suizids in Alters- und Pflegeheimen – methodische Vorgehensweise

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Bedürfnisse und Herausforderungen von transidenten Menschen

Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit?

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kinderarmut, Sozialpolitik und Soziale Arbeit

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz

Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Warum ist Integration in der Schweiz so schwierig?

Herausforderungen der Aufnahmegesellschaft, der Politik und Folgerungen für die Soziale Arbeit bei der Integration von Geflüchteten

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Das Verständnis der Menschenwürde in der Sozialen Arbeit

Ein diffuser Begriff und seine Bedeutung für die Behindertenarbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Fehlende Anerkennung in der Lebenslage Armut

Die Folgen der Logik des aktivierenden Sozialstaates in Armut und der Sozialen Arbeit nach der Anerkennungstheorie von Axel Honneth

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Beratung 4.0

Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Demokratie, Soziale Arbeit und Menschenrechte

Ein theoretischer Diskussionsbeitrag eines Dreieckverhältnisses zur Unterstützung demokratischer Professionalität in der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Lebenslage Sozialhilfe

Eine theoretische Auseinandersetzung zu Stigmatisierung in der Lebenslage von Menschen, die Sozialhilfe erhalten und die Diskussion vor dem professionsethischen Hintergrund

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Armut und Obdachlosigkeit

Eine Analyse aus Sicht der sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Einflussnahme im Kanton Basel-Stadt

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Politische Partizipation als Menschenrecht für Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung

Eine theoriegeleitete Darstellung des Zugangs am politischen Leben und Wahlen in der Schweiz für Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigung und eine Auslegeordnung für adressatengerechte politische Bildung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz

Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers- Kollektive in der Schweiz aus?

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Gesellschaftspolitische Veränderung durch Photovoice

Über die Bedeutung von Partizipation in der Sozialforschung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den primären Arbeitsmarkt

Ein Querschnitt durch ein komplexes Netz von Akteuren der beruflichen Inklusion, die heutigen Rahmenbedingungen und ein Ausblick in eine mögliche Zukunft

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Stopp! Mein Körper gehört mir

Ein Beitrag der Schulsozialarbeit zur Prävention von sexualisierter Gewalt

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit

Inwiefern bietet die hundegestützte Intervention eine Möglichkeit, Kinder mit einer Bindungsstörung in einer stationären Kinderhilfe in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen?

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Potenziale der Genossenschaftsidee für die Soziale Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Co-Abhängigkeit und Adoleszenz

Ein Verständnis über den Begriff der Co-Abhängigkeit in Bezug auf die Lage von adoleszenten Kindern in alkoholbelasteten Familien

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Soziale Arbeit und Intersektionalität

Eine intersektionale Perspektive in der Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Das Smartphone in der Jugendphase

Die Bedeutung des Smartphones für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Soziales Lernen in der Tagesgruppe mittels Erlebnispädagogik

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Bedürfnisorientierte Gestaltung integrativer Massnahmen für arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfangende

Eine theoretische Auseinandersetzung ausgrenzender Merkmale der heterogenen Bevölkerungsgruppe arbeitsmarktferner langzeitarbeitsloser Sozialhilfeempfangender

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Resilienzförderung von Kindern mit einer an einer affektiven Störung erkrankten Mutter

Die Möglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Prinzipien und Perspektiven der Schulsozialarbeit im Fall einer erneuten Schulschliessung aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie

Empfehlungen auf dem Hintergrund der Theorie zur Sozialen Arbeit an Schulen sowie dem Konzept der Lebensweltorientierung, ergänzt durch Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten.

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Spielräume im Umgang mit Differenz(en)

Intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit.

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Supported Employment - ein Ansatz bei der beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen?

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die ästhetische Erfahrung im Freispiel

Wie die Soziale Arbeit Prozesse zur ästhetischen Erfahrung unterstützen und fördern kann

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)

Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ehe für alle

Im Kontext von Diversity und Queer Theory

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Suizidalität und Depressionen im Alter

Präventive Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sucht und Alter

Alkoholkonsum als Bewältigungsversuch im Alter

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Psychiatrische Krankheitsbilder bei Sexualstraftätern

Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Sexualstraftätern

07.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit

Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln

03.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Arbeit im Neoliberalismus

Zu einer kritischen theoretischen Auseinandersetzung mit einem alternativen Arbeitsbegriff in der Sozialen Arbeit.

07.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Über wessen Motivation sprechen wir und woran messen wir sie?

Über Lebensweltorientierte Übergangsbegleitung von Jugendlichen und Jungerwachsenen in Motivationssemestern (SEMO) am Beispiel des Kanton Basel-Stadt.

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Zwangssterilisationen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schweiz.

Eine Untersuchung

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Alkoholisierung am Arbeitsplatz

Rechte und Pflichten im Umgang mit alkoholisierten Mitarbeitenden und an der Schnittstelle zu den Sozialversicherungen

2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt.

Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Herausforderungen für Institutionen der Suchthilfe mit älteren opiatabhängigen Menschen in der Stadt Bern

Eine qualitative Untersuchung von Institutionen zum Umgang mit älteren opiatabhängigen Menschen

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Safer Spaces für Schwarze Frauen*

Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung

Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Das Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe

Überlegungen zum Thema der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen, welche in stationären Einrichtungen leben, aus der Perspektive des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung

30.06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Professionelle (Ideal-)Vorstellungen bezüglich der anzustrebenden Balance zwischen Nähe und Distanz in der sozialpädagogischen Arbeitsbeziehung: historische Entwicklung und Einflüsse

06.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ungefährdet dank Schutzfaktoren?

Die Bedeutung von Schutzfaktoren in Kindeswohlabklärungen

09.01.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kairos

Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit

08.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Psychiatriezentrum Münsingen

Von der Fürsorgearbeit zum Sozialdienst

11.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Inequality, Migration and Global Justice – Challenges in Social Work Practice

A qualitative research about the effects of circular migration on improving access to opportunities

01.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Partizipation in der Schule

Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit?!

04.08.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Emanzipatorische Prozesse in gesetzlicher Sozialer Arbeit

Eine qualitative Forschung aus soziologischer Perspektive

08.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Anspruch auf existenzsichernde Leistungen und seine verfassungsrechtlichen Grundlagen

Rechtsgutachten zuhanden der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe

2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Wie die Hilfe zum Bauer kommt

Untersuchung zum Zusammenhang der Bewältigung betrieblicher und sozialer Anforderungen in Bauernfamilien und der eigenen (Land-)Wirtschaftspraxis

08.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sozialräumliche Segregation in der Schweiz und der Fachdiskurs der Sozialen Arbeit

08.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

queer Denken – queer Handeln

Theoretische Annäherung an queer und Anregungen zur Umsetzung in der Offenen Jugendarbeit

20.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Strafe muss sein…

Zur Funktion von Strafe in der Sozialhilfe

06.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sucht und Arbeit

Eine empirische Studie zu personenbezogenen Merkmalen bei Alkoholabhängigen mit Arbeitsintegration

14.05.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stalking

Unterstützungsmöglichkeiten der Opferhilfe

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zum Glück Soziale Arbeit!

Ist Glück Gegenstand Sozialer Arbeit?

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Beziehungen zwischen Flüchtlingen und SchweizerInnen

Der Stellenwert von Freundschaften hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Qualitätsdebatte der Offenen Jugendarbeit

Ein empirischer Beitrag aus Sicht der Soziokulturellen Animation und der ländlichen Gemeinden des Kantons Luzern

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Berufseinstieg mit Bachelor-Studium Soziale Arbeit 50plus

Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren begleiten den Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen 50plus des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern?

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung von Menschen mit der Doppeldiagnose Schizophrenie und Substanzabhängigkeit

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Musikalische Gruppenimprovisation in der sozialen Gruppenarbeitein

Methodischer Zugang zur Förderung positiver Gruppen- und Selbsterfahrungen in der Sozialen Arbeit

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Beitrag der Sozialpädagogik im Feld der Frühen Förderung am Beispiel der Mütter- und Väterberatung

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wenn ich auf einmal alleine in der Partnerschaft bin...

Beratung von Partnerinnen und Partner depressiver Menschen in der Sozialen Arbeit

05.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

„Wir sind ja keine Rassist*innen, aber...“

Kritisches weiss*-Sein und antirassistische Soziale Arbeit

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Zusammenarbeit zwischen Vormundschaftsbehörde und Jugendanwaltschaft im Kanton Bern

06.2012
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Empowerment im arbeitsagogischen Kontext

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

So braucht die Psyche keine Beistandschaft

Massnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit am Beispiel von Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen im Kanton Luzern

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Grundlagen legen - Bedeutung der Fachhochschulen bei der Entwicklung professioneller Identität

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Recht der Kinder auf Beziehung zum inhaftierten Vater

Eine Forschungsarbeit zum Stand der Sensibilisierung in der Sozialen Arbeit

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

...ankommen

Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit beim sozialen Integrationsprozess im Schweizer Migrationskontext

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Relevanz der sozialpädagogischen Bezugspersonenarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Dequalifiziert und verkannt

Ein Argumentarium mit Empfehlungen für die Soziale Arbeit gegen die Diskriminierung, Entwertung und Exklusion von qualifizierten Flüchtlingen im Familiennachzug

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinderarmut und soziale Integration

Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pensionierte Männer im 3. Lebensalter in der informellen Nachbarschaftshilfe - im Kontext von Vicino Luzern

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Recht auf Raum

Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gleich und gleich gesellt sich gern?!

Eine qualitative Forschung über das nachbarschatliche Zusammenleben in einer konstruiert sozial-durchmischten Siedlung

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugendtreff Fussballstadion

Wie aktives, kreatives Fanverhalten gestärkt werden kann

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anforderungen an einen migrationssensiblen Kindesschutz

Der Blick der interkulturellen Vermittlung auf die Soziale Arbeit im Abklärungsgespräch mit Migranteneltern

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit im Nachwuchsleistungssport – Talentförderung mit Verantwortung und Perspektive

Eine qualitative Studie zur Ermittlung von Interventionsfeldern für die Soziokulturelle Animation und die Sozialarbeit im Schweizer Nachwuchsleistungssport in den Sportarten Ski alpin und Rudern

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?

Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die politische Funktion der Sozialen Arbeit

Ein Vergleich des Verständnisses und der Umsetzung in der Praxis der Berufsfelder der Sozialen Arbeit

01.01.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Doppeldiagnose – eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit?

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexuelle Bildung 2.0

Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Niederschwellige, akzeptierende Suchtarbeit

Eine qualitative Studie für die Relevanz von Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumraum in Kleinstädten der Schweiz

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit